Kin?der?be?treu?ung bei Ver?an?stal?tun?gen

Das FamilienServiceBüro organisiert bei Bedarf eine Kinderbetreuung w?hrend Fakult?tsfeiern, Konferenzen, Symposien, 365体育_足球比分网¥投注直播官网s und anderer Veranstaltungen.
Die Betreuung findet durch qualifizierte Erzieher*innen und studentische Mitarbeitende in kindergerechten R?umlichkeiten am Veranstaltungsort oder in der Kinderkurzzeitbetreuung PUKi in E2.301 statt und kann tageweise oder auch stundenweise in Anspruch genommen werden.
Eine Kinderbetreuung bei Veranstaltungen erm?glicht manchen Eltern überhaupt erst die Teilnahme und ist somit ein wichtiger Beitrag zur Vereinbarkeit von (wissenschaftlicher) Berufst?tigkeit und Familie.
Es empfiehlt sich ein frühzeitiger Kontakt mit dem FamilienServiceBüro bei der Planung und Umsetzung einer Veranstaltung mit begleitender Kinderbetreuung. Sp?testens 8 Wochen vor der Veranstaltung, idealerweise direkt w?hrend der Planungsphase.
Planung & Einladung
Bei Interesse melden sich Veranstaltende bitte so früh wie m?glich (sp?testens 8 Wochen vor der Veranstaltung) im FamilienServiceBüro. Nur so k?nnen Termine bereits bei der Personal- und Urlaubsplanung berücksichtigt werden. Je früher eine Anmeldung erfolgt, desto gr??er ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Betreuungsangebot erm?glicht werden kann. Auch in kurzfristig eintretenden Notf?llen versucht das FamilienServiceBüro natürlich eine Betreuungsm?glichkeit anzubieten.
Bei gr??eren Veranstaltungen, wie z.B. Konferenzen, melden 365体育_足球比分网¥投注直播官网 sich bereits in der Planungsphase bei Noelle Maicher-Hoff.
Bereits bei der ersten Ankündigung einer Veranstaltung sollte auf den Kinderbetreuungsservice hingewiesen werden und die konkrete Bedarfsabfrage idealerweise direkt in das Anmeldeverfahren eingebunden werden.
Das FamilienServiceBüro ben?tigt eine Liste mit folgenden Informationen:
- Name des Kindes
- Geburtsdatum des Kindes
- Name der*des Erziehungsberechtigten vor Ort
- Mobilnummer der*des Erziehungsberechtigten vor Ort
- E-Mail-Adresse der*des Erziehungsberechtigten vor Ort
- Ben?tigte Betreuungszeit(en): Datum/ Uhrzeit (von-bis)
- Falls eine Betreuungsperson ebenfalls anreist, ist auch diese Information hilfreich (h?ufig bei Stillkindern der Fall), da meist in diesem Fall die Bereitstellung von R?umlichkeiten für die Familien ausreichend ist.
Organisatorischer Hinweis zur (Mittags)-Pause:
Bei der Planung des Caterings bitte die Kinder mit einplanen. In den R?umen der PUKi k?nnen die Kinder nicht bek?stigt werden.
Es hat sich bew?hrt, im Speisesaal für Familien einen Esstisch bereitzustellen, damit sie entspannter Pause machen k?nnen. Stehtische erschweren die Pause für Eltern und insbesondere für die Kinder. Sollte die Mensa w?hrend der Mittagspause genutzt werden, brauchen 365体育_足球比分网¥投注直播官网 sich nicht um eine Essecke für Eltern und Kinder kümmern. Dort sind Esstische, einige Kinderstühle sowie eine kleine Spielecke vorhanden.
Weiterhin ist w?hrend der Mittagspause zu beachten, dass ggf. keine Betreuung w?hrend dieser Zeit angeboten werden kann. Das h?ngt davon ab, wie viele Betreuer*innen im Einsatz sind. Wenn nur ein*e Betreuer*in vor Ort ist, muss diese*r mindestens eine Pause von 30 Minuten machen.
Finanzierung & Kostenkalkulation
Die Kosten, die im Rahmen einer veranstaltungsbegleitenden Kinderbetreuung anfallen, stellt das FamilienServiceBüro den Veranstaltenden in Rechnung.
Personalkosten: Die Kosten variieren je nach Anzahl und Alter der Kinder, da hiervon die Anzahl und Qualifikation der Erzieher*innen und Betreuer*innen abh?ngig ist.
Versicherungskosten: Das FamilienServiceBüro schlie?t vor der Veranstaltung eine kombinierte Haftplicht- und Unfallversicherung für die Betreuer*innen und Kinder ab.
Das FamilienServiceBüro ber?t gerne dazu und erstellt eine Kostenkalkulation im Vorfeld.
Raumorganisation & Materielle Ausstattung
Raum
Je nach Veranstaltungsort kann die Betreuung in den R?umlichkeiten der PUKi (Raum: E2.301) oder in einem organisierten Raum in direkter N?he der Veranstaltung stattfinden. Dabei kommt es auf die zeitnahe Erreichbarkeit (max. 15 Minuten) der Eltern an, falls es zu besonderen Vorf?llen kommt oder die Kinder ihre Eltern besonders stark vermissen.
Falls die Kinderbetreuung nicht in den R?umen der PUKi stattfinden kann (beispielsweise, weil es sich um eine Veranstaltung im Heinz Nixdorf Institut handelt), gilt zu prüfen, welche R?umlichkeiten sich für eine Kinderbetreuung eignen. Erfahrungen haben gezeigt, dass R?ume von Veranstalter*innen tendenziell eher schnell als kindgerecht eingestuft werden. In der Praxis erweisen sich einige Bedingungen jedoch als schwierig. Beispielsweise verfügen einige automatisch klimatisierte R?ume über eine Bodenbelüftung, sowohl Betreuer*innen als auch Kinder erk?lten sich schnell, weil Kinder in der Regel auf dem Boden spielen. Steckdosen k?nnen zudem zu einer gro?en Gefahr werden. Diese und weitere Gründe machen eine Raumbegehung von Seiten der Veranstaltenden und idealerweise von dem*der Betreuer*in unabdingbar.
Folgende Bedingungen sind bei einer Raumbegehung zu überprüfen:
Handelt es sich um einen geschlossenen und geschützten Raum? Viele Fenster mit Blick zum Konferenzgeschehen verunsichern die Kinder.
Der Betreuungsraum sollte in unmittelbarer N?he/ bzw. Fu?n?he zum eigentlichen Tagungsort liegen und in maximal 15 Minuten fu?l?ufig erreichbar sein.
Ist der Raum auch mit Kinderwagen zug?nglich (oder nur über Treppen erreichbar)?
Falls der Raum klimatisiert ist, kann die Klimaanlage abgestellt oder von dem*der Betreuer*in reguliert werden?
Falls es Bodensteckdosen oder weitere Steckdosen in Reichweite von Kindern gibt, k?nnen diese abgestellt, verschlossen oder mit einer einfachen Steckdosensicherung versehen werden? (die Betreuer*innen k?nnen wiederverwendbare Steckdosensicherungen mitbringen. Dafür ist die Anzahl der Steckdosen im Betreuungsraum dem FamilienServiceBüro mitzuteilen).
Falls Ger?te wie Projektor, Beamer, Flipcharts oder ?hnliches in direkter Reichweite von Kindern stehen, k?nnen diese abgebaut und an anderer Stelle verwahrt werden? Alles, was besch?digt werden k?nnten, zur Gefahr werden k?nnte, oder zum Klettern verführen k?nnte, sollte anderweitig verstaut werden.
Falls Tische und Stühle im Raum stehen, k?nnen diese weitestgehend abgebaut und woanders verwahrt werden, damit ausreichend Platz zum Spielen (auch auf dem Boden) vorhanden ist?
Es hat sich bew?hrt eine Tischgruppe (2-3 Tische als Gruppentisch und einige Stühle) im Raum zu platzieren (von dem*der Veranstalter*in zu organisieren).
H?rs?le mit Neigung/Treppe haben sich als unpassend erwiesen, da sie zum ?Toben“ einladen und eine zu gro?e Stolpergefahr darstellen.
Befindet sich in direkter N?he (idealerweise auf demselben Flur) des Betreuungsraumes eine Toilette mit Handwaschbecken? Idealerweise befindet sich ein Waschbecken direkt im Raum.
Wickel- und Stillraum idealerweise in der N?he.
Materielle Ausstattung
Die PUKi ist ausreichend ausgestattet. Sollte die veranstaltungsbegleitende Kinderbetreuung an einem anderen Ort statt finden, wird für eine kindgerechte Betreuung (abh?ngig vom Alter und der Anzahl der Kinder) Spielzeug ben?tigt. Idealerweise kann die mobile Kidsbox genutzt werden. Dabei handelt es sich um eine ausklappbare Schrankbox auf Rollen mit Spielmaterial, Reisebett usw. Die Box ist gro? und sehr schwer. Die Ausstattung ist vorher auf Vollst?ndigkeit zu prüfen und ggf. mit PUKi-Material zu bestücken. Der Transport von Material ist von der veranstaltenden Person zu organisieren. Raum- und Kontaktdaten der KidsBox bitte beim FamilienServiceBüro erfragen.
Das Spielmaterial sollte grunds?tzlich hohen Aufforderungscharakter haben, um die Kinder gut abzulenken, da sie keine klassische Eingew?hnung bekommen. Absprachen sind gemeinsam mit dem FamilienServiceBüro, bzw. den eingeplanten Betreuer*innen zu treffen.