Study, Work & Care – sichtbar und fair.

Unter diesem Motto l?dt die Universit?t Paderborn anl?sslich des 20-j?hrigen Jubil?ums des ?audit familiengerechte hochschule“ zu einer besonderen Veranstaltungswoche vom 24.-28. November 2025 ein. 

Studium, Beruf und Care-Verantwortung miteinander zu verbinden, ist eine Herausforderung, die viele Hochschulangeh?rige tagt?glich begleitet. Ob Kinderbetreuung, Pflege von Angeh?rigen oder die partnerschaftliche Aufteilung von Mental Load – Care-Verantwortung ist ein fester Bestandteil des Lebens, bleibt im Hochschulkontext aber oft unsichtbar. Genau hier setzt das Jubil?umsprogramm an: Es l?dt ein, hinzuschauen, Erfahrungen zu teilen und neue Impulse für eine faire Gestaltung von Studium, Arbeit und Care-Verantwortung zu setzen.

Seit der ersten Zertifizierung im Jahr 2005 hat die Universit?t kontinuierlich Ma?nahmen umgesetzt, die die Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Care-Verantwortung verbessern – von flexiblen Studien- und Arbeitszeitmodellen über Unterstützungsangebote bei Pflegeverantwortung bis hin zu familienfreundlicher Infrastruktur und einer Vielzahl von Kinderbetreuungsangeboten. Mit dem aktuellen Handlungsprogramm 2025–2028 werden diese Weichen nun gezielt weitergestellt: Themen wie die partnerschaftliche Aufteilung von Care-Arbeit, die Unterstützung pflegender Studierender oder die F?rderung von Selbstfürsorge rücken noch st?rker in den Fokus.

Das Jubil?umsprogramm greift diese Schwerpunkte auf und macht sichtbar, was oft unsichtbar bleibt: die Vielfalt von Sorgearbeit in all ihren Facetten. Ob durch eine Wanderausstellung zum Alltag pflegender Angeh?riger, einen Vortrag zu Mental Load, wissenschaftliche Einblicke in das Leben pflegender Studierender oder praxisnahe Tipps zur Selbstfürsorge – alle Programmpunkte laden dazu ein, hinzusehen, ins Gespr?ch zu kommen und neue Perspektiven zu gewinnen.

Abgerundet wird die Veranstaltungsreihe durch ein Familien-Theater, das mit Humor, Farbe und Fantasie nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene begeistert.

Pro­gram­m­über­sicht

Mo., 24.11.25Di., 25.11.25Mi., 26.11.25Do., 27.11.25Fr., 28.11.25

10:30 Uhr 

 

Er?ffnung der Wanderausstellung 

?Der Alltag pflegender Angeh?riger“ im Haupteingangs-Foyer

 

 

Wanderausstellung 

?Der Alltag pflegender Angeh?riger“ in der UB

 

 

 

Wanderausstellung 

?Der Alltag pflegender Angeh?riger“ in der UB

 

 

 

Wanderausstellung 

?Der Alltag pflegender Angeh?riger“ in der UB

 

 

 

Wanderausstellung 

?Der Alltag pflegender Angeh?riger“ in der UB

 

10:30 Uhr - 13:30 Uhr

 

Infostand 

des FamilienServiceBüros im Haupteingangs-Foyer

 

12:00 Uhr - 13:30 Uhr

 

Digitaler Vortrag:

Familie als Team – Mental Load und Verantwortung fair teilen

11:00 Uhr - 12:30 Uhr

 

Digitaler Vortrag:

Hidden Lives – Die versteckten Leben pflegender Studierender

 

11:00 Uhr - 12:30 Uhr

 

Digitaler Vortrag:

Studieren und Arbeiten mit Kind(ern) – Strategien für mehr Selbstfürsorge im Alltag

    

15:00 - 16:30 Uhr, 
Einlass ab 14:30 Uhr

 

Familien-Theater in der Studiobühne

 

Elmar, der buntkarierte Elefant.

 

Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat.

Pro­gramm­be­schrei­bung

Datum & Uhrzeit: Er?ffnung am 24.11.2025, 10 Uhr | Ausstellung vom 24. bis 28.11.2025 | Ort: Er?ffnung im Foyer, danach eine Woche lang in der Universit?tsbibliothek ausgestellt | Zielgruppe: alle Hochschulangeh?rige

 

Inhalt:

Die Ausstellung gibt Einblicke in das Leben von neun pflegenden An- und Zugeh?rigen aus Berlin. 365体育_足球比分网¥投注直播官网 zeigt Herausforderungen und Belastungen ebenso wie N?he, Dankbarkeit und Freude, die mit der h?uslichen Pflege verbunden sind.

Abgebildet wird die Vielfalt pflegender Angeh?riger – ob Partner*innen, Eltern, Kinder, Menschen mit Migrationshintergrund, Berufst?tige oder Jugendliche. Mit pers?nlichen Geschichten macht die Ausstellung sichtbar, was sonst oft unsichtbar bleibt: Pflege als zentraler Bestandteil unseres Alltags und unserer Gesellschaft.

Die Ausstellung l?dt dazu ein, miteinander ins Gespr?ch zu kommen, Pflegenden Sichtbarkeit zu geben und die Bedeutung pflegender An- und Zugeh?riger in unserer Gesellschaft bewusster wahrzunehmen.

Die Wanderausstellung ist eine Leihgabe der Fachstelle für pflegende Angeh?rige mit Sitz in Berlin.

Datum & Uhrzeit: 25.11.2025, 10:30 Uhr - 13:30 Uhr | Ort: Foyer | Zielgruppe: alle Hochschulangeh?rige

 

Inhalt:

Das FamilienServiceBüro informiert im Foyer des Haupteingangs über vorhandene Angebote im Rahmen der familiengerechten Hochschule sowie speziell über das Jubil?umsprogramm. Rund um den Infostand wird die Wanderausstellung ?Der Alltag pflegender Angeh?riger“ zu sehen sein.

Datum & Uhrzeit: 26.11.2025, 12.00 Uhr - 13:30 Uhr | Ort: digital | Referentin: Laura Fr?hlich | Zielgruppe: (werdende) hochschulangeh?rige Eltern & Pflegende

 

Inhalt:

Mental Load – das st?ndige Mitdenken, Planen und Organisieren – belastet viele Familien und sorgt oft für Schieflagen im Alltag. Besonders wenn Kinder da sind oder Angeh?rige gepflegt werden müssen, geraten Paare leicht in alte Rollenbilder, und eine Person tr?gt die Hauptlast. Das führt zu Ersch?pfung, Konflikten und fehlender Zeit für sich selbst.

In diesem praxisnahen Vortrag zeigt Autorin und Referentin Laura Fr?hlich, wie Familienorganisation als echte Teamarbeit gelingt. 365体育_足球比分网¥投注直播官网 erfahren, wie 365体育_足球比分网¥投注直播官网 Aufgaben fair verteilen, ohne endlose Diskussionen zu führen, und wie 365体育_足球比分网¥投注直播官网 alle Familienmitglieder vom Kind bis zum Erwachsenen ins Boot holen. Mit erprobten Methoden und konkreten Tipps lernen 365体育_足球比分网¥投注直播官网, To-do-Listen zu kürzen, Verantwortung abzugeben oder zu übernehmen und so mehr Freiraum, Pausen und Freude in den Alltag zu bringen.

Auch die besonderen Herausforderungen Alleinerziehender und notwendige politische Rahmenbedingungen werden beleuchtet – für weniger Belastung und mehr Miteinander in der Familie.

 

Anmeldung: Wir bitten um eine kurze E-Mail an vereinbarkeit@upb.de.

 

Aber es ist auch m?glich, sich kurzfristig über den Link zuzuschalten.

Meeting-ID: 684 5410 1818 |  Kenncode: 975901

 

Aufzeichnung: Da nicht alle interessierte Mitarbeitende und Studierende mit Care-Verantwortung die M?glichkeit haben werden, live am Vortrag teilzunehmen – sei es aus Gründen der Vereinbarkeit oder aufgrund anderer Verpflichtungen – wird der Vortrag (ohne Fragerunde und unter Wahrung der Anonymit?t aller Teilnehmenden) voraussichtlich aufgezeichnet und im Nachgang zur Verfügung gestellt. Vor Beginn der Aufnahme wird noch einmal darauf hingewiesen.

Datum & Uhrzeit: 27.11.2025, 11.00 Uhr - 12:30 Uhr | Ort: digital | Referent*in: Prof. Dr. Moritz He?, Dr.in Anna Wanka | Zielgruppe: Lehrende & interessierte Hochschulangeh?rige

 

Inhalt

Studierende mit Pflegeverantwortung stellen eine bislang kaum sichtbare Gruppe in der Hochschullandschaft dar. Aktuelle Studien gehen davon aus, dass etwa 10 % der Studierenden regelm??ig pflegerische Aufgaben für Angeh?rige übernehmen. Somit ist davon auszugehen, dass sich in jeder Lehrveranstaltung mindestes ein bis zwei pflegende Studierende befinden. Diese Care-Verantwortung bleibt im universit?ren Kontext weitgehend unsichtbar, wirkt sich jedoch erheblich auf Studienverlauf, psychosoziales Wohlbefinden und Teilhabechancen aus.

Prof. Dr. Moritz He? (Professor für Gerontologie, Hochschule Niederrhein) und Dr.in Anna Wanka (Emmy-Noether-Nachwuchsgruppenleiterin, Goethe-Universit?t Frankfurt am Main) stellen empirische Befunde zur Lebenslage pflegender Studierender vor und diskutieren deren hochschulpolitische Implikationen. Ziel ist es, die Herausforderungen dieser Studierendengruppe sichtbar(er) zu machen, ein differenziertes Verst?ndnis dieser oft verborgenen Lebensrealit?t zu erhalten, Unterstützungsangebote vorzustellen und gemeinsam zu diskutieren. 

 

Anmeldung: Wir bitten um eine kurze E-Mail an vereinbarkeit@upb.de.

 

Aber es ist auch m?glich, sich kurzfristig über den Link zuzuschalten.

Meeting-ID: 636 0857 7360 |  Kenncode: 569108

 

Aufzeichnung: Da nicht alle interessierte Mitarbeitende und Studierende mit Care-Verantwortung die M?glichkeit haben werden, live am Vortrag teilzunehmen – sei es aus Gründen der Vereinbarkeit oder aufgrund anderer Verpflichtungen – wird der Vortrag (ohne Fragerunde und unter Wahrung der Anonymit?t aller Teilnehmenden) voraussichtlich aufgezeichnet und im Nachgang zur Verfügung gestellt. Vor Beginn der Aufnahme wird noch einmal darauf hingewiesen.

Datum & Uhrzeit: 28.11.2025, 11.00 Uhr - 12:30 Uhr | Ort: digital | Referentin: Stefanie Poggem?ller | Zielgruppe: hochschulangeh?rige Eltern

 

Inhalt

Der Alltag als Eltern ist oft gepr?gt von Stress, Multitasking und wenig Zeit für sich selbst. Zwischen Job, Studium, Kind(ern), Haushalt und Partnerschaft bleibt kaum Raum für die eigene Erholung – und genau hier setzt diese virtuelle Veranstaltung an. In dem 90-minütigen Impulsworkshop wird aufgezeigt, warum Selbstfürsorge kein Luxus, sondern eine wichtige Ressource für das pers?nliche Wohlbefinden und den beruflichen wie famili?ren Alltag ist. Es werden praktische Impulse, kleine ?bungen und konkrete Strategien vermittelt, um im turbulenten Elternalltag kleine Auszeiten für sich einzubauen und damit langfristig mehr Energie, Ruhe und Balance zu gewinnen.

Was Teilnehmende erwartet:

  • Einblick in die Herausforderungen von Eltern im Vereinbarkeitsalltag
  • Praxistaugliche Mini-?bungen für Arbeit im Home-Office und Pr?senzarbeit bzw. -studium
  • Strategien, um selbstfürsorgliche Routinen in den Alltag zu integrieren
  • Austausch mit anderen Teilnehmenden in der Gruppe

 

Anmeldung: Wir bitten um eine kurze E-Mail an vereinbarkeit@upb.de.

 

Aber es ist auch m?glich, sich kurzfristig über den Link zuzuschalten.

Meeting-ID: 681 9673 0580 |  Kenncode: 419727

Datum & Uhrzeit: 28.11.2025, 15:00 Uhr - 16:30 Uhr | Ort: Studiobühne | Zielgruppe: Karten für hochschulangeh?rige Kinder/Familien sowie für “externe” Familien | Künstler: S?ren Ergang | Kosten: keine

 

Inhalt:

Gezeigt werden zwei Stücke mit einer Dauer von jeweils 30-35 Minuten. Karten gelten für beide Stücke. Einlass ab 14:30 Uhr. Zwischen beiden Stücken gibt es eine Pause.

 

Elmar, der buntkarierte Elefant – Bunt. Fr?hlich. Unvergesslich. 

Das farbenfrohe Theaterabenteuer für die ganze Familie! 

Wir sind anders und doch gleich. Elmar ist bunt und ein Elefant aber nicht grau. Er will dazu geh?ren und sucht die grauen Beeren. Doch gleich zu sein ist auch ziemlich langweilig merkt Elmar schnell.

In der Rolle des liebenswerten Elmar begeistert S?ren Ergang mit Witz, Charme und ganz viel Herz. Eine mitrei?ende Inszenierung über Mut, Freundschaft und die Freude, anders zu sein – erz?hlt mit Musik, Fantasie und jeder Menge Farbe.

Nach dem Buch von David McKee.

 

Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat 

Ein kleiner Maulwurf, ein gro?es R?tsel – und eine herrlich schr?ge Spurensuche quer durch den Tierhof! 

Mit viel Witz, Tempo, Musik und einer Prise frechem Humor bringt S?ren Ergang die beliebte Geschichte auf die Bühne. Eine rappende Kuh, ein verliebter Vogel und ein sportbegeisterter Hase sind dabei. Ein unterhaltsames Theatererlebnis für Kinder und Erwachsene, das garantiert für Lacher sorgt!

Frech, charmant und einfach zum Schmunzeln.

Ein tierisch lustiges Theaterstück nach dem Buch von Werner Holzwarth und Wolf Erlbruch.

 

Reservierung: Karten k?nnen pers?nlich oder telefonisch über das ServiceCenter der UPB vorgemerkt werden. Da es ein Kartenkontingent sowohl für Hochschulangeh?rige sowie auch für “externe” Familien gibt, bitte bei der Reservierung angeben, für welche Gruppe Karten hinterlegt werden sollen (Uni-intern/ Uni-extern).