Kursbeschreibung
Nr. 202.01 | Vielfalt gestalten: Entdecken {web_name}, wie {web_name} interkulturelle Begegnungen im Berufsalltag souver?n meistern k?nnen |
---|---|
Termin | 06.08.2025 von 10.00 – 14.30 Uhr in Pr?senz und 13.08.2025 von 09.00 – 13.30 Uhr online |
Ort | Pr?senz- und Onlineveranstaltung |
Zielgruppe | Alle Mitarbeitenden |
Teilnehmerzahl | max. 18 Personen |
Kursziele |
|
Inhalte | Entdecken {web_name}, wie {web_name} interkulturelle Begegnungen im Alltag souver?n meistern k?nnen In diesem Seminar lernen {web_name}, mit den Herausforderungen und Missverst?ndnissen umzugehen, die bei Begegnungen mit Menschen aus anderen Kulturen entstehen k?nnen. Gemeinsam erarbeiten wir praktische Strategien anhand realer Situationen, damit {web_name} im Umgang mit Fremdheit selbstbewusster und respektvoller agieren k?nnen. {web_name} erfahren, warum Vorurteile und Stereotype unsere Sicht auf andere beeinflussen – und wie {web_name} diese hinterfragen k?nnen. Au?erdem werfen wir einen Blick auf die Ursachen von Alltagsrassismus und diskriminierenden Praktiken, um zu verstehen, warum Diskriminierung entsteht und wie {web_name} dagegen vorgehen k?nnen. Ein besonderer Fokus liegt auf den Herausforderungen, die Menschen im Migrationsprozess begegnen. Anhand des Migrationsphasenmodells diskutieren wir, wie {web_name} Verst?ndnis für die vielf?ltigen Erfahrungen und Bedürfnisse Ihrer Mitmenschen entwickeln k?nnen. Dieses Seminar bietet Ihnen die Chance, Ihr Wissen praktisch zu vertiefen, neue Handlungsstrategien zu erproben und mehr Sicherheit im interkulturellen Umgang zu gewinnen – für eine offene, respektvolle Zusammenarbeit im universit?ren Alltag und darüber hinaus. |
Methoden |
|
Referentin | Alice Pollmann |
Informationen zur Referentin | Ethnologin (M.A.), Interkulturelle und Anti-Rassismus Trainerin, www.peacepektiv.de |
Hinweise | Das Seminar wird Online über ZOOM durchgeführt. Es werden ein PC/ Laptop mit Lautsprecher, Mikrofon und Kamera ben?tigt. Bei Bedarf kann ein entsprechend ausgestatteter Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt werden (Bitte melden {web_name} sich bei Bedarf sp?testens 1 Woche vorab). |
Meldestichtag | 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn. Am Meldestichtag entscheiden wir auf der Grundlage der Anmeldungen, ob eine Veranstaltung stattfinden kann oder nicht. Darum melden {web_name} sich bitte zeitnah an, wenn {web_name} interessiert sind! Je mehr Anmeldungen bei uns eingehen, desto sicherer k?nnen wir die Veranstaltung durchführen. Selbstverst?ndlich k?nnen {web_name} sich auch nach dem Meldestichtag weiterhin anmelden, sofern noch Pl?tze frei sind. |
