• Schnellzugriff
    AktuellesBibliothekPAULPersonenverzeichnisTermine und FristenMensa/SpeiseplanPANDA
  • |
  • Deutsch English
  • |
  • Suche
Universit?t Paderborn Universit?t Paderborn

Komparatistik / Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft
Master of Arts (M.A.)

  • Schnellzugriff
    AktuellesBibliothekPAULPersonenverzeichnisTermine und FristenMensa/SpeiseplanPANDA
  • |
  • Deutsch English
  • |
  • Suche
Bewerbung Beratung
Beratung
Alle Studieng?nge
?berblick
Studiengang
Studieninhalte
M?glichkeiten
Perspektiven
Kennenlernen
Campusleben
Kontakt
  • ?berblick
  • Studiengang
  • Studieninhalte
  • M?glichkeiten
  • Perspektiven
  • Kennenlernen
  • Campusleben
  • Kontakt

Komparatistik / Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft

Master of Arts (M.A.)

?berblick

Kurz und bündig

Nimm mit uns einen besonderen Blickwinkel auf Literaturen und Kulturen ein: Wir fragen, welche Zusammenh?nge zwischen verschiedenen Medien wie Romanen, Filmen oder Kunstwerken aus unterschiedlichen Zeiten und in unterschiedlichen Sprachen bestehen. Im Masterstudium vertiefst du Theorien der Interkulturalit?t, Intermedialit?t und Gender Studies und bekommen au?erdem eine praxisnahe berufliche Orientierung.

Wecker Icon
Regelstudienzeit: 4 Semester
Pfeil Icon
Studienstart: Sommer- und Winter­semester
Stift Icon
ECTS: 120
Erde Icon
Unterrichtssprachen: Deutsch, Englisch
(Fachabh?ngig)
Was hei?t zulassungsbeschr?nkt bzw. zulassungsfrei?

Zulassungsbeschr?nkt bedeutet, dass in dem Studiengang eine begrenzte Anzahl von Studienpl?tzen zur Verfügung steht (NC = numerus clausus = geschlossene Anzahl). In der Regel gibt es dafür mehr Bewerber*innen als Pl?tze, sodass ein Auswahlverfahren angewendet wird. Die NC-Werte werden dabei jedes Semester neu ermittelt und k?nnen nicht im Voraus festgelegt werden. Studieninteressierte k?nnen die NC-Werte vergangener Semester als Anhaltspunkte zur Orientierung heranziehen.

Zulassungsfrei bedeutet, dass ausreichend Studienpl?tze in dem Studiengang zur Verfügung stehen. Alle Bewerber*innen erhalten daher eine Zusage und werden garantiert eingeschrieben, wenn alle Einschreibungsvoraussetzungen erfüllt sind (zu beachten sind z.B. Eignungsprüfungen, Sprachtests oder Praktika).

Schloss Icon
Auswahlverfahren: Zulassungsfrei (Kein NC)
Navi Icon
Auslandsaufenthalt: Optional

Zugangsvoraussetzungen

Studienabschluss

Das Studium setzt einen Studienabschluss voraus, der nachfolgend beschriebene Kompetenzen beinhaltet:

  • Grundzüge der Literatur- und/oder Kulturwissenschaft: Kennen und Anwenden der Geschichte, Theorien und Methoden der Literatur- und/oder Kulturwissenschaft.

Sprachkenntnisse

  • Fremdsprachenkenntnisse in Englisch auf dem Niveau B2 des gemeinsamen europ?ischen Referenzrahmens für Sprachen (GER)
  • Fremdsprachenkenntnisse einer romanischen Sprache (Franz?sisch, Italienisch, Spanisch) auf dem Niveau B1 des GER

Die Sprachkenntnisse in der romanischen Sprache sollten vor der Einschreibung vorliegen, müssen es aber im Gegensatz zu den Englischkenntnissen nicht. 365体育_足球比分网¥投注直播官网 müssen sp?testens zur ersten Belegung des Basismoduls 2 vorliegen. Der Nachweis ist dem/der zust?ndigen Modulbeauftragten vorzulegen und Voraussetzung zur Teilnahme am Modul BM 2.

Nachweis der Sprachkenntnisse

  • Die Englischkenntnisse k?nnen insbesondere nachgewiesen werden durch Abiturzeugnis, auf dem das Niveau B2 ausgewiesen ist oder durch TOEFL (internetbased, 87 Punkte), IELTS (5.5), Cambridge ESOL (FCE) oder Unicert II
  • Die Franz?sischkenntnisse k?nnen insbesondere nachgewiesen werden durch Abiturzeugnis, auf dem das Niveau B1 ausgewiesen ist oder durch das Zertifikat DELF B1 (niveau indépendant) bzw. Unicert I.
  • Die Spanischkenntnisse k?nnen insbesondere nachgewiesen werden durch Abiturzeugnis, auf dem das Niveau B1 ausgewiesen ist oder durch das Zertifikat DELE B1 (nivel inicial) bzw. Unicert I.
  • Die Italienischkenntnisse k?nnen insbesondere nachgewiesen werden durch Abiturzeugnis, auf dem das Niveau B1 ausgewiesen ist oder durch das Zertifikat CELI 2-B1 bzw. Unicert I.

Die vorgelegten Zertifikate dürfen nicht ?lter als maximal zwei Jahre sein.

Sprachliche Voraussetzungen

Bitte beachte, dass internationale Studierende (bevor sie mit dem eigentlichen Studium beginnen k?nnen) nachweisen müssen, dass ihre Sprachkenntnisse für den gew?hlten Studiengang ausreichend sind. Akzeptierte Tests und konkrete Anforderungen findest du beim International Office. 

Bewerbungsinformationen

Auf den zentralen Webseiten der Universit?t Paderborn Informationen zur Bewerbung erf?hrst du alles über Fristen und deine n?chsten Schritte.

Bitte prüfe vorab die Zugangsvoraussetzungen.

Internationale Bewerber*innen finden alle n?tigen Informationen beim International Office und auf dieser Seite unter "Kontakt - Bewerbung für internationale Studierende".

Studiengang

Worum geht's im Studiengang?

Bei uns setzt du dich mit kulturübergreifenden Fragestellungen auseinander, stellst Werke in diversen medialen Pr?sentationsformen, aus verschiedenen Epochen und unterschiedlichen Kulturr?umen miteinander in den Vergleich und erarbeitest dir so ein besseres Verst?ndnis gr??erer kulturhistorischer Zusammenh?nge und sinnstiftender Prozesse.

Thematische Schwerpunkte bilden dabei Konzepte der Interkulturalit?t, Intermedialit?t und der Gender Studies, welche du sowohl theoretisch durchleuchtest als auch literaturanalytisch anwendest. In unseren Seminaren geht es beispielsweise darum, die literarische Str?mung der Empfindsamkeit als ein gesamteurop?isches Projekt zu verstehen, die Kulturpraxis des Tabus von anthropologischen Studien bis zur Gegenwartsliteratur zu verfolgen, den Stellenwert von Fotografien und Gem?lden in literarischen Texten zu ergründen oder die antike Mythenbildung im modernen Hollywoodfilm herauszuarbeiten.

Unser Masterstudiengang zeichnet sich durch eine interdisziplin?re Ausrichtung aus. Du kannst nicht nur Lehrveranstaltungen im eigenen Fachbereich, sondern auch an den Instituten für Anglistik und Amerikanistik, Romanistik, Kunst-, Musik- und Medienwissenschaften belegen. So kannst du beispielsweise ein individuelles Profil bilden oder Fremdsprachenkenntnisse vertiefen. Das fachwissenschaftliche Studium wird zudem durch breit gef?cherte Einblicke in die Berufspraxis erg?nzt.

Studieninhalte

Wie ist der Studiengang aufgebaut?

Dein erstes Studienjahr ist als Aufbauphase zu verstehen, in welcher du die Seminare der Basismodule sowie erste Veranstaltungen der Erweiterungsmodule und des Praxismoduls besuchst. Im zweiten Studienjahr absolvierst du dann die Schwerpunktphase mit weiteren Seminaren der Erweiterungsmodule und den Inhalten des Schwerpunktmoduls. In deinem letzten Semester solltest du die geforderten Seminare weitestgehend absolviert haben, um dich auf deine Abschlussarbeit konzentrieren zu k?nnen.

Basismodule

  • BM I: Grundlagen und ?berblicke
  • BM II: Fremdsprachenphilologien

Du besprichst grundlegende theoretische und methodische Konzepte und erprobst diese in komparatistischen Seminaren (BM I) sowie in anglistisch-amerikanistisch und romanistisch ausgerichteten Lehrveranstaltungen (BM II).

Erweiterungsmodule

  • EM I: Literatur / Kultur / ?sthetik
  • EM II: Kunst / Musik / Medien

In diesen beiden Modulen vertiefst du die Basismodule in weiteren komparatistischen Seminaren (EM I) und Veranstaltungen aus dem Seminarangebot der Kunst-, Musik- und Medienwissenschaften (EM II).

Schwerpunktmodul

Die zentralen Thematiken Interkulturalit?t, Intermedialit?t und Gender Studies stehen in diesem Modul verst?rkt im Fokus.

Praxismodul

Das Praxismodul bietet dir mit Seminaren zu Pressearbeit, Kulturmanagement, Theater, Film und vielem mehr Einblicke in m?gliche Berufsfelder.

Studienverlaufsplan

Der Studienverlaufsplan bietet dir eine gute Orientierung über deine Pflichtmodule und Wahlbereiche. Die hier abgebildete zeitliche Reihenfolge ist jedoch nur ein Beispiel und kann sich durch eine individuelle Schwerpunktsetzung ?ndern.

Praktikum

Zus?tzlich sind Praktika im Umfang von insgesamt zw?lf Wochen verpflichtender Bestandteil des Studiums. Wir erkennen sowohl Praktika im Inland als auch Praktika im Ausland an und unterstützen dich mit verschiedenen Beratungs- und F?rderm?glichkeiten bei der Umsetzung deines Praktikumsvorhaben.

Rechte und Pflichten

Die Prüfungsordnung (PO) ist Grundlage deines Studiums. 365体育_足球比分网¥投注直播官网 hilft dir bei der Planung deines Studiums und der Stundenplanerstellung, gibt aber auch alle Antworten zu den Rahmenbedingungen und rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit deinem Studium.

Die PO gliedert sich in diesem Studiengang in die Allgemeinen Bestimmungen (AB) und Besonderen Bestimmungen (BB) auf.  Achte darauf, dass du die für dich relevante Fassung der PO von Beginn an im Blick hast!  

In den Allgemeinen Bestimmungen (AB) sind die Rahmenbedingungen des Studiengangs enthalten.

Allgemeine Bestimmungen

In den Besonderen Bestimmungen, die für jedes Fach getrennt vorliegen, findest du die fachspezifischen Zugangsvoraussetzungen, Modulbeschreibungen, Studienverlaufspl?ne usw.

Besondere Bestimmungen
Links & Downloads

Flyer
PDF

Fachbereich Komparatistik / Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft
LINK

Instagram zum Studium der Kulturwissenschaften@UPB
LINK

M?glichkeiten

Auslandsstudium

In allen Phasen des Studiums besteht die M?glichkeit, einen Aufenthalt im Ausland einzuplanen, sei es im Rahmen eines Auslandssemesters oder bei einem Praktikum. Die Komparatistik unterh?lt zu diesem Zweck Partnerschaften mit Universit?ten und Einrichtungen in Italien, Frankreich und Spanien, Island und ?sterreich. Wir unterstützen 365体育_足球比分网¥投注直播官网 mit verschiedenen Beratungs- und F?rderm?glichkeiten bei deinem Auslandsvorhaben.

Praxisn?he

Durch das Praxismodul bieten wir dir Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder für Komparatist*innen. In den Seminaren des Praxismoduls vermitteln Berufst?tige in Pressearbeit, Kulturmanagement, Theater, Film und vielem mehr, welche Kompetenzen du für eine Karriere in diesen Berufsfeldern mitbringen musst. H?ufig geht es hierbei nicht nur um ?graue Theorie‘, sondern um konkrete praktische ?bungen. In den Praxisseminaren kannst du Drehbücher schreiben und Werbefilme drehen, wissenschaftliche Veranstaltungen organisieren oder eine Publikation lektorieren.

Exkursionen

Wir bieten regelm??ig Seminare mit Exkursionen in europ?ische Kulturst?dte an. So kannst du literarische Geschichte und kulturelle Zusammenh?nge unmittelbar vor Ort erleben und so das theoretisch Erlernte mit eigenen Erfahrungen verknüpfen.

Studienbegleitende Beratung

In jedem Semester bieten wir dir Beratungsgespr?che an, in denen du deinen aktuellen Studienverlauf und deine weitere Studienplanung mit unseren Fachstudienberater*innen besprechen kannst. Wir begleiten dich auf deinem Weg zum Studienabschluss und unterstützen dich gerne dabei, besondere M?glichkeiten wie zum Beispiel Auslandsaufenthalte in deinen Studienverlauf einzuplanen.

Perspektiven

Wie geht's nach dem Master weiter?

T?tigkeitsfelder

Als Geistes- und Kulturwissenschaftler*in eignest du dir Theorien und Methoden an, mit deren Hilfe du eigene Gedanken entwickelst und neue Zusammenh?nge herstellst. Au?erdem trainieren du, überzeugend zu argumentieren, zu recherchieren und eigene Erkenntnisse zu vermitteln - in mündlichen Vortr?gen im Seminar genauso wie in schriftlichen Arbeiten. Und genau das ist auch sp?ter auf dem Arbeitsmarkt von dir gefragt, ebenso wie Organisationstalent, Selbstdisziplin und Zeitmanagement. Der Arbeitsmarkt für Geisteswissenschaftler*innen ist so vielf?ltig wie das Studium. Als Absolvent*in arbeitest du beispielsweise in Museen, bei Verb?nden und Beh?rden, in Verlagen, Werbeagenturen und den Medien sowie in PR-, Marketing- und Personalabteilungen. All das ist natürlich auch international m?glich. Vieles h?ngt dabei von deinem Profil, deinen F?chern, Neigungen und Praxiserfahrungen ab. 

Mit dem Studiengang Komparatistik / Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft er?ffnen sich dir beispielsweise folgende Berufsfelder:

  • Kulturmanagement
  • Kulturvermittlung
  • Medien (Theater, Film, Fernsehen, H?rfunk)
  • Museen, Bibliotheken und Archive
  • Verlagswesen
  • Journalismus
  • Werbung und Marketing
  • Presse- und ?ffentlichkeitsarbeit (Online-, Print-, Fernsehjournalismus, ?bersetzungen, Pressesprecher)

Karriereplanung

Im Laufe des Studiums tauchen immer mal wieder Fragen zur beruflichen Orientierung auf. In Veranstaltungen, Praxisprojekten und Unternehmensbesuchen sowie im Job- und Karriereportal kannst du m?gliche Berufs- und T?tigkeitsfelder kennenlernen und deine pers?nlichen Interessen und St?rken herausarbeiten. 

Gründungsm?glichkeiten

Du interessierst dich für die Start-up Szene? Dann komm zu uns in die garage33! Wir unterstützen dich auf dem Weg in die Selbstst?ndigkeit und treiben die Start-up-Mentalit?t in Paderborn voran. In jeder Phase Ihres Gründungsprozesses stehen wir dir zur Seite – v?llig kostenlos und unverbindlich! Die garage33 ist unser Freiraum für Kreativit?t und Austausch, zum Netzwerken und Arbeiten. Unser Angebot h?lt neben individuellem Coaching, auch 365体育_足球比分网¥投注直播官网s und Veranstaltungen bereit, um in einem innovativen und kreativen Umfeld, Theorie und Praxis zum Gründen kennenzulernen, deine Idee auszuarbeiten, weiterzuentwickeln und zu validieren.

Du m?chtest gern gründen, aber dir fehlt das Startkapital? Wir unterstützen dich bei der Beantragung von Stipendien und bringen dich mit unserem Netzwerk aus Business Angels und Investor*innen in Kontakt. Oder m?chtest du einfach nur mal Start-up Luft schnuppern, dich inspirieren lassen und dich mit Gründer*innen vernetzen? Besuche unsere Lehrveranstaltungen oder Events, wie den CALL FOR IDEAS, bewirb dich auf einen Start-up Job oder komm einfach zu uns in die garage33 – wir freuen uns auf dich!

Promotion

?ber die beispielhaft beschriebenen Berufsfelder hinaus bietet dir der Masterabschluss die M?glichkeit, dich durch eine Promotion weiter zu qualifizieren und dich so auf eine forschende T?tigkeit an universit?ren und au?eruniversit?ren Einrichtungen vorzubereiten. Alle Informationen zur Promotion stellt dir das Jenny Aloni Centre for Early Career Researchers zur Verfügung.

Graduiertenzentrum KW

Die Fakult?t für Kulturwissenschaften unterstützt dich bei deiner wissenschaftlichen Weiterqualifikation. Das Team des Graduiertenzentrums KW ber?t und informiert dich hierzu.

Peer-Mentoring-Programm ?Einblick!“ für Studentinnen

Das Peer-Mentoring-Programm ?Einblick!“ bietet angehenden Absolventinnen die M?glichkeit, sich über die Perspektive Promotion auszutauschen und eine Promotion vorzubereiten. Begleitet wird der Austausch durch eine Doktorandin, die anhand ihrer eigenen Erfahrungen Tipps und Strategien zur Entscheidungsfindung gibt. Ziel des Programms ist es, den Teilnehmerinnen Einblicke in die wissenschaftliche Arbeit zu bieten und durch den Erfahrungsaustausch mit den Mentor*innen ihre pers?nlichen und beruflichen F?higkeiten sowie Entwicklungsm?glichkeiten auszubauen.

Kennenlernen

Passt das zu mir?

Der Studiengang passt zu dir, wenn...

  • du dich für Literatur und Film in kulturübergreifenden Kontexten interessierst.
  • du dich mit kulturwissenschaftlichen Theorien auseinandersetzen m?chtest, um literarische und filmische Werke tiefreichend analysieren zu k?nnen.
  • du kommunikativ bist und Spa? daran hast, in der Diskussion mit Studierenden und Lehrenden Ergebnisse zu erarbeiten.
  • du es magst, Argumentationen zu entwickeln und schriftlich auszuformulieren.

Studienstart

Orientierungstage (O-Phase)

Die Orientierungstage (O-Phase) vor Beginn des Studiums solltest du unbedingt mitmachen. Hier erh?ltst du wichtige Infos, um dein Studium zu managen und um zu erfahren, wer an der UPB für was zust?ndig ist. In der O-Phase lernst du zudem wichtige neue Menschen kennen: Deine Kommiliton*innen, denn zusammen macht das Studium noch mehr Spa? und Teamarbeit erleichtert das Vorankommen.

Begrü?ungspaket

Wir halten für alle Studienbeginner*innen ein Begrü?ungspaket bereit, das alle wichtigen Informationen für das Studium der Komparatistik bündelt. In diesem Paket findest du z.B. eine Literaturliste, Hinweise zu schriftlichen Seminararbeiten und Ansprechpersonen für verschiedene Anliegen. Die Begrü?ungspakete werden in der O-Phase verteilt und k?nnen au?erdem im Koordinationsbüro abgeholt werden.

Koordinationsbüro

Die erste Anlaufstelle im Fachbereich Komparatistik / Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft ist das Koordinationsbüro im Raum H4.301, das auch per E-Mail unter komparatistik@kw.upb.de erreichbar ist. Unsere Koordination hilft dir bei allen Fragen rund um den Studienstart, die Studien- und Prüfungsorganisation, Praktika und Auslandsaufenthalte im Rahmen des Studiums der Komparatistik weiter.

Campusleben

Neben studienbezogenen Inhalten bietet dir die Universit?t Paderborn eine Menge mehr: für Wissbegierige, für Austauschsuchende und für alle, die über den Tellerrand schauen wollen. Erlerne und vertiefe Sprachen am Zentrum für Sprachlehre und frische deine Software-Kenntnisse mit den Kursen von doIT auf. Das servicecenter-medien bietet spezielle mediale Arbeitspl?tze zum kreativen Austoben, und das Angebot des Hochschulsports reicht von American Football bis Zumba. Engagiere dich beim Uniradio L‘UniCo oder der Unizeitung universal und werde Teil einer der zahlreichen Projektgruppen oder Initiativen.

Kultur
Ein regelm??iges Theaterprogramm an unserer Studiobühne, Slams und Lesungen, Big Band und Hochschulchor sind nur einige Beispiele unseres vielf?ltigen kulturellen Angebots. Ein besonderes Highlight ist unser AStA-Sommerfestival: Bis zu 15.000 Personen pilgern jedes Jahr zum vermutlich gr??ten Outdoor-Campus-Festival Deutschlands und genie?en die sommerliche Partystimmung mit zahlreichen lokalen studentischen Bands aber auch namhaften Headlinern auf verschiedenen Bühnen.

Campus
Die Geb?ude der Universit?t Paderborn liegen fast alle auf dem Campus. Es gibt grüne Wiesen zum Entspannen und reichlich gastronomische Angebote, um sich zu st?rken: die Mensa Academica und die Mensa Forum, das Grill|Café und das Café Bona Vista. Alles ist durch kurze Laufwege gut erreichbar. Auch unsere Bibliothek liegt zentral und ist durch die guten ?ffnungszeiten ein toller Ort zum Lernen.

Wohnen
Das campusnahe Wohnen ist m?glich: Das Studierendenwerk Paderborn bietet dir Wohnheimpl?tze direkt auf dem Campus oder in unmittelbarer N?he an. Aber auch in den g?ngigen Wohnraum-Portalen wirst du fündig: Sowohl in direkter Nachbarschaft zu Uni und Innenstadt, als auch in den einzelnen Paderborner Stadtteilen.

Kosten und Finanzierung
Der Studienalltag bietet dir ausreichend Gelegenheiten, um neben dem Studium zu jobben. Aber auch BAf?G oder ein Stipendium sind M?glichkeiten, mit denen du deine Kosten decken kannst.

Beratungsangebote
Wir haben zu jedem Anliegen die passende Anlaufstelle. Dir stehen z.B. unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen bei Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten, zur beruflichen Orientierung und Zielfindung, zu Finanzierungsm?glichkeiten und vielen weiteren Anliegen zur Verfügung.

Unsere Universit?t ist eine weltoffene Hochschule, die sich auch im Themenbereich Gender und Diversity klar positioniert. Wir setzen uns seit vielen Jahren aktiv für Chancengleichheit sowie eine geschlechter- und familiengerechte Arbeits- und Studienkultur ein. Dazu z?hlt die Unterstützung für eine bessere Vereinbarkeit von Studium und Familie sowie eine Unterstützung beim Studieren mit gesundheitlichen Beeintr?chtigungen.

Der Bereich Komparatistik/Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft bietet dir noch ganz spezielle Angebote:

  • 365体育_足球比分网¥投注直播官网s zu aktuellen Fragestellungen des Fachs
  • Exkursionen in europ?ische Kulturst?dte
  • (Internationale) Gastvortr?ge
  • Studentische Tagungen
  • Informelle Semestertreffen mit allen Studierenden und Mitarbeitenden

Hast Du noch fragen?

Wir freuen uns von dir zu h?ren!

Chatte mit uns

Die Zentrale Studienberatung steht dir zur Verfügung.

F?R JEDES ANLIEGEN, DIE RICHTIGE ANLAUFSTELLE

Allgemeine Fragen zum Studium

Zentrale Studienberatung (ZSB)

E-Mail: zsb@upb.de

Telefon:05251/60-2007

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

Wir unterstützen Studieninteressierte bei der Studienwahlorientierung und Studienentscheidung. Zudem beraten wir Studierende in allen Studienphasen, insbesondere auch in Phasen der Neu- oder Umorientierung.

Zur Webseite

Fachbezogene Fragen

Profilbild von Prof. Dr. J?rn   Steigerwald

Prof. Dr. J?rn Steigerwald

E-Mail: joern.steigerwald@uni-paderborn.de

Telefon: 05251/60-2894

Zur Webseite


Profilbild von Prof. Dr. Claudia   ?hlschl?ger

Prof. Dr. Claudia ?hlschl?ger

E-Mail: claudia.oehlschlaeger@uni-paderborn.de

Telefon: 05251/60-3212

Zur Webseite


Profilbild von PD Dr. Hendrik   Schlieper

PD Dr. Hendrik Schlieper

E-Mail: hendrik.schlieper@uni-paderborn.de

Telefon: 05251/60-5425

Zur Webseite


Profilbild von Dr. Leonie   Süwolto

Dr. Leonie Süwolto

E-Mail: leonie.suewolto@uni-paderborn.de

Telefon: 05251/60-2893

Zur Webseite


Koordinationsbüro Komparatistik

E-Mail: komparatistik@kw.upb.de

Telefon:05251/60-05251/60-2892

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Studienstart
  • Studien- und Prüfungsorganisation
  • Praktika und Auslandsaufenthalte

Zur Webseite


Studienbüro KW

Zur Webseite

Anerkennung von Leistungen

Profilbild von Dr. Leonie   Süwolto

Dr. Leonie Süwolto

E-Mail: leonie.suewolto@uni-paderborn.de

Telefon: 05251/60-2893

Zur Webseite


Studienbüro KW

Zur Webseite

Praktika

Praktikumskoordination Kulturwissenschaften (KW)

E-Mail: praktikumskoordination@kw.upb.de

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Informationen und Beratung zur Gestaltung des Praktikums

  • Anrechnung von geleisteten Praktika

Zur Webseite


Profilbild von PD Dr. Hendrik   Schlieper

PD Dr. Hendrik Schlieper

E-Mail: hendrik.schlieper@uni-paderborn.de

Telefon: 05251/60-5425

Zur Webseite


Profilbild von Dr. Leonie   Süwolto

Dr. Leonie Süwolto

E-Mail: leonie.suewolto@uni-paderborn.de

Telefon: 05251/60-2893

Zur Webseite

Ausland

Fachbezogene Beratung zum Ausland

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Wie lassen sich Leistungen aus dem Ausland in meinen Studienverlaufsplan integrieren?
  • Wie erfolgt die Anrechnung von Leistungen aus dem Ausland?

Profilbild von Dr. Leonie   Süwolto

Dr. Leonie Süwolto

E-Mail: leonie.suewolto@uni-paderborn.de

Telefon: 05251/60-2893

Zur Webseite


Referentin für Internationalisierung

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Welche M?glichkeiten gibt es für ein Studium im Ausland (z.B. Partnerhochschule vs. Freemover)?
  • Wie kann ich ein Studium im Ausland finanzieren?
  • Welche M?glichkeiten gibt es mit Familien-/Pflegeverantwortung oder Beeintr?chtigungen w?hrend des Studiums einen Auslandsaufenthalt zu realisieren?
  • An welche Unterlagen muss ich denken und wie bereite ich diese vor ((Online) Learning Agreements, Beurlaubung, Englisches Transcript of Records)?
  • Wer oder was ist die richtige Anlaufstelle bei spezifischen Fragen zu Partnerhochschulen oder zur Anerkennung von Leistungen aus dem Ausland?

Profilbild von  Anke   Riebau

Anke Riebau

E-Mail: anke.riebau@uni-paderborn.de

Telefon: 05251/60-4013

Zur Webseite


International Office

E-Mail: io-info@zv.uni-paderborn.de

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Welche M?glichkeiten habe ich w?hrend meines Studiums ins Ausland zu gehen?
  • Wo erhalte ich Informationen zu Auslandsaufenthalten (Bewerbungsfristen- und verfahren, Praktikastellen, Stipendien)?
  • Wie bewerbe ich mich als internationale*r Student*in?

Zur Webseite

Studentische Erfahrungen

Fachschaftsrat Romanistik, Anglistik/Amerikanistik, Germanistik

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Worum geht's im Studium?
  • Wie sieht der Studienalltag aus? Wie sieht ein Wochenplan aus?
  • Wie gef?llt Studierenden das Studium?
  • Was gibt es neben dem Studium an sozialen Aktivit?ten und M?glichkeiten?
  • Welche Schwerpunkte empfehlen Studierende?
  • Wie l?uft die Orientierungsphase für Erstsemester ab?

Zur Webseite

Bewerbung & Einschreibung

Studierendensekretariat

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Informationen und Beratung zu Bewerbungs-, Zulassungs- und Einschreibungsangelegenheiten

  • Bearbeitung von Antr?gen bei Studiengangwechsel, Fachwechsel, Beurlaubung, Exmatrikulation, Zweith?rerschaft

  • Anmeldung zur Eignungsprüfung

  • Krankenversicherungsangelegenheiten

  • Rückmeldeangelegenheiten


Zur Webseite

Bewerbung für internationale Studierende

EU-Staatsangeh?rige

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

Wenn du die Staatsbürgerschaft eines Staates der Europ?ischen Union haben, bewirb dich bitte

  • bei einem zulassungsfreiem Studiengang/-fach über einen Antrag auf Zulassung zum Studium in Papierform beim International Office.
     
  • bei einem zulassungsbeschr?nktem Studiengang/-fach (NC) über das Online-Bewerberportal der Universit?t Paderborn (PAUL).

Nicht EU-Staatsangeh?rige

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

Falls du keine deutsche oder EU-Staatsangeh?rigkeit besitzt und deine Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschen Schule erworben hast, bewirb dich für diesen/s Studiengang/-fach über einen Antrag in Papierform beim International Office.


Bildungsinl?nder*innen

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

Wenn du keine deutsche Staatsangeh?rigkeit besitzt, deine Hochschulzugangsberechtigung aber an einer deutschen Schule im In- oder Ausland erworben hast (= Bildungsinl?nder*innen), bewirb dich für das Fachstudium direkt über das Online-Bewerberportal der Universit?t Paderborn (PAUL). (Bitte als Note zun?chst 4,0 eingeben, weitere Anleitungen folgen per Email nach der Anmeldung im Onlinesystem.)

Prüfungsangelegenheiten

Prüfungssekretariat

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Beratung zu prüfungsrelevanten Fragen des Studiums

  • Bearbeitung von Zulassungen und Anmeldungen zu eingeschr?nkt wiederholbaren Prüfungen

  • Bearbeitung von Rücktritten von Prüfungen aus Krankheitsgründen

  • Erfassung von Prüfungsergebnissen

  • Verwaltung der Studienleistungskonten, Bescheinigungen von Noten und Modulbelegung

  • Umschreibungen in die aktuelle Prüfungsordnungsversion

  • Ausstellung von Zeugnissen, Urkunden, Diploma Supplements und Transcripts of Records

  • Ausstellung von Zweitschriften und Bescheinigungen an hochschulinterne und –externe Verwaltungsstellen

Zur Webseite

Studieren mit Beeintr?chtigung

Beratung für Studierende mit Beeintr?chtigung

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Informationen und Beratung zum Studium mit Behinderung und chronischer Krankheit 

Zur Webseite

Studium und Familie

FamilienServiceBüro

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

Wir unterstützen dich darin, Studium und Familie miteinander in Einklang zu bringen.

Zur Webseite

Wie geht es jetzt weiter?

Fragen?
Wir beraten Dich!

Welcher Studiengang passt zu mir? Ist ein Studium das Richtige? Welche M?glichkeiten habe ich an der Universit?t Paderborn?

Doch nicht ganz das Richtige?

Vielleicht passt einer unserer anderen Studieng?nge besser zu dir?

Alles klar?
Jetzt bewerben!

Du wei?t schon, welches Studium das Richtige für dich ist? Dann geht es hier zur Bewerbung!

Universit?t Paderborn
  • Universit?t Paderborn
  • 365体育_足球比分网¥投注直播官网 Stra?e 100
  • 33098 Paderborn
  • Inhalte
  • ?berblick
  • Studiengang
  • Studieninhalte
  • M?glichkeiten
  • Inhalte
  • Perspektiven
  • Kennenlernen
  • Campusleben
  • Kontakt
  • Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erkl?rung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt
Facebook Twitter Instagram Youtube