
- E-Mail:
- claudia.oehlschlaeger@uni-paderborn.de
- Telefon:
- +49 5251 60-3212
- Web:
- Homepage
- Büroanschrift:
-
365体育_足球比分网¥投注直播官网 Str. 100
33098 Paderborn - Raum:
- H4.311
- Sprechstunden:
SoSe 25:
Do, 10.7. von 14-15h
Do, den 17.7. von 14-15h
In der vorlesungsfreien Zeit:
Mi, 23.07. von 14-15h
Mo, 28.07. von 14-15h
Di, 19.8. von 14-15h
Di, 02.09. von 14-15h
Di, 09.09. von 14-15h
Di, 23.09. von 14-15h
Do, 16.10. von 14-15h
WS 25/26:
ab Do, den 30.10.25 von immer donnerstags von 14h bis 15h
Publikationen
Aktuelle Publikationen
(Toten-)Masken als Archivalien des Ungleichzeitigen: Physiognomische Miniaturen und fotografische Portr?ts der 1920er und 1930er Jahre zwischen Heroismus und kritischer Intervention.
C. ?hlschl?ger, Kulturwissenschaftliche Zeitschrift. Schwerpunktheft: Geistesgegenwart und Nachdenklichkeit. Kleine Formen der Intervention 5 (2025) 153–173.
Sich in den Wald schlagen, mitten hinein. Pathetisch-heroische Figurationen von ?Heimkehr‘ und ?Waldgang‘ bei Wolfgang Büscher und Neo Rauch
C. ?hlschl?ger, in: C. ?hlschl?ger, K. Wolfinger, M. Niehaus, K. Winkelvoss (Eds.), Traditionen des Pathos? W.G. Sebald und die Literatur der Gegenwart, 2025, pp. 55–76.
?Lob der Puppe". Filmische und literarische Imagologien künstlicher Weiblichkeit
C. ?hlschl?ger, KulturPoetik. Zeitschrift für kulturgeschichtliche Literaturwissenschaft/Journal for Cultural Poetics 25 (2025) 128–151.
Traditionen des Pathos? W.G. Sebald und die Literatur der Gegenwart
C. ?hlschl?ger, K. Wolfinger, M. Niehaus, K. Winkelvoss, eds., Traditionen des Pathos? W.G. Sebald und die Literatur der Gegenwart, K?nigshausen & Neumann, Würzburg, 2025.
Literaturen vom 19. bis zum 21. Jahrhundert (thematische, ?sthetische, mediale Transformationen hin zu einer technologisch aufgerüsteten Weltkommunikation)
C. ?hlschl?ger, in: V. Borsò, S. Schahadat (Eds.), Grundthemen der Literaturwissenschaft: Weltliteratur. , De Gruyter, Berlin; Boston, 2025, pp. 361–374.
Alle Publikationen anzeigen
Lehre
Laufende Lehrveranstaltungen
- Ressentiments ? Theorie, Empirie, Literatur
- Literatur ?von unten?: Gesellschafts- und Sozialkritik in der aktuellen Gegenwartsliteratur
- Künstliche Frauen: von E.T.A. Hoffmann bis Camilla Grudova
- Einführung in die Theorien der Interkulturalit?ts-, Intermedialit?ts- und Genderforschung
- Absolventenkolloquium (auf pers?nliche Einladung)
Weitere Informationen
1. Mitgliedschaften
- Deutscher Germanistenverband
- Deutscher Hochschulverband
- Deutsche Sebald Gesellschaft e.V.
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
- Universit?tsgesellschaft Paderborn
- Deutsch-Franz?sische Gesellschaft Paderborn
2. Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Europ?ische Literatur des 18., 19. und 20. Jahrhunderts
- Intermedialit?t
- Psychoanalyse, Geschlechterdifferenz und Literatur (Dissertation 1996)
- Klassische Moderne/Avantgarde (Habilitation 2005)
- Poetologien der Wahrnehmung (Aufs?tze zu Romantik, Moderne, Postmoderne)
- W. G. Sebald: Intermedialit?t/Kulturelles Ged?chtnis (Aufs?tze; Monographie 2006; Handbuch 2017)
- Narration und Ethik (Publikation 2009)
- Realismus nach den europ?ischen Avantgarden (Tagung und Publikation 2010)
- Kulturen des Kleinen. Mikroformate in Literatur, Kunst und Medien (Tagung 2013; Publikation 2014)
- Reise- und St?dtefeuilletons der Weimarer Republik (Aufs?tze zu W. Benjamin, S. Kracauer, F. Hessel, J. Roth)
- Urbane Kulturen und R?ume intermedial: Zur Lesbarkeit der Stadt in (Journal)Literatur, Medien und Künsten (Publikation 2020)
- Narrative des Humanismus in der Weimarer Republik und im Exil (DAAD-Projekt mit Verona und Foggia, Italien) 2021
- Mensch-Maschine. Diskurse und Konzepte in Wirtschafts- und Kulturwissenschaften (Ringvorlesung mit Prof. Dr. Martin Schneider, Wirtschaftswissenschaften, Universit?t Paderborn)
- Kulturkonservatismus, Geistesaristokratie, Ressentiment: Kritische Perspektiven auf literarische Intellektuellendiskurse seit 1918 und ihre gegenw?rtige Aktualit?t (Tagung 2024; Publikation 2025)
- Rückkehr des Ressentiments? Stereotype in Medien, Kulturphilosophie und Literatur (Tagung 2024; Publikation 2025)
Aktuell: Kulturkonservatismus, Geistesaristokratie, Ressentiment: Kritische Perspektiven auf literarische Intellektuellendiskurse seit 1918 und ihre gegenw?rtige Aktualit?t
(Tagungsprojekt Prof. Dr. Claudia ?hlschl?ger, gemeinsam mit Dr. des. Tillmann Heise, Universit?t Paderborn, 4.-7. Juni 2024)
Die in Kooperation mit Dr. des. Tillmann Heise (wiss. Mitarbeiter, Universit?t Paderborn, Germanistik) konzipierte, interdisziplin?re und internationale Tagung m?chte die Aktualit?t und Brisanz kultur- und rechtskonservativer Intellektuellendiskurse seit 1918 in ihrer historischen Genese und in ihrer Verflechtung genauer in den Blick nehmen. In diachroner und synchroner Perspektive sollen dabei Kontinuit?ten, aber auch Ambivalenzen und Widersprüche kritisch beleuchtet und herausgearbeitet werden. Das Ziel des Tagungsprojekts besteht darin, durch Expertisen eines international zusammengesetzten Forums einschl?gig ausgewiesener Wissenschaftler:innen und Nachwuchswissenschaftler:innen Antworten auf gegenw?rtig hochbrisante und überaus herausfordernde gesellschafts-, kultur- und literaturpolitische Fragen zu finden. Dabei wird es darum gehen, heutige Positionen von Kulturkonservatismus, Geistesaristokratie und Ressentiment im literarischen Feld mit solchen der vielschichtigen und widersprüchlichen intellektuellen Formationen im weltanschaulichen Spektrum von (Kultur-)Konservatismus bis hin zur ?Konservativen Revolution‘ nach dem Ersten Weltkrieg methodisch in eine ver