• Schnellzugriff
    AktuellesBibliothekPAULPersonenverzeichnisTermine und FristenMensa/SpeiseplanPANDA
  • |
  • Deutsch English
  • |
  • Suche
Universit?t Paderborn Universit?t Paderborn

Studienfach Deutsch
Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GyGe), M.Ed.

  • Schnellzugriff
    AktuellesBibliothekPAULPersonenverzeichnisTermine und FristenMensa/SpeiseplanPANDA
  • |
  • Deutsch English
  • |
  • Suche
Bewerbung Beratung
Beratung
Alle Studieng?nge
?berblick
Studieninhalte
M?glichkeiten
Perspektiven
Kennenlernen
Campusleben
Kontakt
  • ?berblick
  • Studieninhalte
  • M?glichkeiten
  • Perspektiven
  • Kennenlernen
  • Campusleben
  • Kontakt

Deutsch

Master of Education (M.Ed.)

Studienfach im Studiengang Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GyGe)

?berblick

Kurz und bündig

365体育_足球比分网¥投注直播官网 m?gen die deutsche Sprache, finden in den S?tzen Ihrer Freund*innen und Mitschüler*innen immer die grammatikalischen Fehler und haben Freude am Lesen der klassischen deutschen Literatur? Dann ist Deutsch zu studieren, genau die richtige Wahl für 365体育_足球比分网¥投注直播官网. Im Studium lernen 365体育_足球比分网¥投注直播官网 nicht nur die sprachwissenschaftliche Seite der deutschen Sprache, sondern auch die deutsche Literatur kennen.

Wecker Icon
Regelstudienzeit: 4 Semester
Pfeil Icon
Studienstart: Sommer- und Winter­semester
Stift Icon
ECTS: 27 (von insgesamt 120 im Studiengang)
Erde Icon
Unterrichtssprache: Deutsch
Was hei?t zulassungsbeschr?nkt bzw. zulassungsfrei?

Zulassungsbeschr?nkt bedeutet, dass in dem Studiengang eine begrenzte Anzahl von Studienpl?tzen zur Verfügung steht (NC = numerus clausus = geschlossene Anzahl). In der Regel gibt es dafür mehr Bewerber*innen als Pl?tze, sodass ein Auswahlverfahren angewendet wird. Die NC-Werte werden dabei jedes Semester neu ermittelt und k?nnen nicht im Voraus festgelegt werden. Studieninteressierte k?nnen die NC-Werte vergangener Semester als Anhaltspunkte zur Orientierung heranziehen.

Zulassungsfrei bedeutet, dass ausreichend Studienpl?tze in dem Studiengang zur Verfügung stehen. Alle Bewerber*innen erhalten daher eine Zusage und werden garantiert eingeschrieben, wenn alle Einschreibungsvoraussetzungen erfüllt sind (zu beachten sind z.B. Eignungsprüfungen, Sprachtests oder Praktika).

Schloss Icon
Auswahlverfahren: Zulassungsfrei (Kein NC)

Zugangsvoraussetzungen

Ein berufsqualifizierender Abschluss im Bachelor-Studiengang Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen der Universit?t Paderborn mit denselben für den Masterstudiengang gew?hlten Unterrichtsf?chern bzw. entsprechende Studieng?nge anderer Universit?ten. Genaueres entnehmen 365体育_足球比分网¥投注直播官网 bitte der Checkliste.

Fremdsprachenkenntnisse

Das Lehramtsstudium setzt ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache (i. d. R. durch die Hochschulzugangsberechtigung) voraus. Au?erdem ist im Laufe des Studiums die Kenntnis zweier Fremdsprachen nachzuweisen (auch hier i.d.R. durch die Hochschulzugangsberechtigung). Informationen zu Ausnahmen finden 365体育_足球比分网¥投注直播官网 hier.

Bewerbungsinformationen

Im Rahmen des Studiums sind zwei F?cher gleichwertig zu studieren. Bildungswissenschaften sind integraler Bestandteil des Studiums; es ist keine gesonderte Bewerbung bzw. Einschreibung erforderlich.

Auf den zentralen Webseiten der Universit?t Paderborn Informationen zur Bewerbung erfahren 365体育_足球比分网¥投注直播官网 alles über Fristen und Ihre n?chsten Schritte.

Bitte prüfen 365体育_足球比分网¥投注直播官网 vorab die Zugangsvoraussetzungen.

Studieninhalte

Wie ist das Studienfach aufgebaut?

Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (Master)

Das Studium umfasst insgesamt 120 Leistungspunkte (LP), die sich auf folgende Bereiche verteilen:

  • Fachwissenschaft und Fachdidaktik in diesem Unterrichtsfach (27 LP)
  • Fachwissenschaft und Fachdidaktik in einem weiteren Unterrichtsfach (27 LP)
  • Bildungswissenschaften (23 LP)
  • Praxissemester (25 LP)
  • Masterarbeit (18 LP)

Weitere Informationen findest du auch in der Broschüre zum Lehramtsstudium.

Studienverlaufsplan

Der Studienverlaufsplan bietet dir eine gute Orientierung über deine Pflichtmodule und Wahlbereiche. Die hier abgebildete zeitliche Reihenfolge ist jedoch nur ein Beispiel und kann sich durch eine individuelle Schwerpunktsetzung ?ndern.

Praxisphasen

Bestandteil des Masterstudiums ist das Praxissemester. Dieses absolvierst du in der Regel im zweiten Mastersemester. Das Praxissemester ist auf ein Schulhalbjahr bezogen und besteht aus einem schulpraktischen Teil und universit?ren Begleitveranstaltungen.

Rechte und Pflichten

Die Prüfungsordnung (PO) ist Grundlage deines Studiums. 365体育_足球比分网¥投注直播官网 hilft dir bei der Planung deines Studiums und der Stundenplanerstellung, gibt aber auch alle Antworten zu den Rahmenbedingungen und rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit deinemStudium. Achte darauf, dass du die für dich relevante Fassung der PO von Beginn an im Blick hast!  

Die Prüfungsordnungen gliedern sich in die Allgemeinen Bestimmungen und Besonderen Bestimmungen auf.

In den Allgemeinen Bestimmungen findest du Informationen über Rahmenbedingungen des Lehramtsstudiums wie z.B. die Zugangsvoraussetzungen, den Aufbau der übergreifenden Module, Prüfungsformen und alle Informationen zur Bachelorarbeit. 

In den Besonderen Bestimmungen stehen die Modulbeschreibungen, Studienverlaufspl?ne und Spezifika des jeweiligen Faches.

Hier geht's zu den Prüfungsordnungen!
M?glichkeiten

Auslandsstudium

Das Institut für Germanistik und vergleichende Literaturwissenschaft unterh?lt Partnerschaften mit verschiedenen ausl?ndischen Universit?ten, u.a. in Frankreich, Türkei, Ungarn, Griechenland Italien und ?sterreich. Im Rahmen dieser Kooperationen sind Studienaufenthalte im Ausland m?glich.

Weitere Informationen:
Institutsseite zu Auslandskontakten
International Office

Profilstudium

Wir bieten dir im Rahmen des Profilstudiums die M?glichkeit, eigene berufsrelevante Akzente zu setzen und f?cherübergreifende Kompetenzen zu erwerben. Dies erfolgt abgestimmt auf die Studienf?cher und deine pers?nlichen Interessen und F?higkeiten auf freiwilliger und selbstverantwortlicher Basis – im Sinne eines zus?tzlichen Professionalisierungselements. Nach dem erfolgreichen Abschluss eines Profilstudiums wird dir ein Zertifikat ausgeh?ndigt.

Au?erdem hast du die M?glichkeit, aus einem breiten Angebot zus?tzlicher Angebote zur Professionalisierung im Lehramt auszuw?hlen, um deine Professionalit?t weiterzuentwickeln.

Erweiterungsstudium

An der Universit?t Paderborn besteht die M?glichkeit eines Erweiterungsstudiums für das Lehramt - sowohl im Bachelor als auch im Master. Hierfür musst du im Vorfeld ein verpflichtendes Beratungsgespr?ch mit der Fachberatung des jeweiligen Fachs führen. Der Umfang des Studiums eines Erweiterungsfachs entspricht dem vollen Umfang des Unterrichtsfachs, des Lernbereichs, der beruflichen Fachrichtung oder der sonderp?dagogischen Fachrichtung in dem studierten Studiengang.

 

Weiterbildendes Studium "Mehrsprachigkeit, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache"

Das weiterbildende Zertifikatsstudium kannst du aufnehmen, wenn du bereits Lehrkraft an einer Schule bist oder dich im Vorbereitungsdienst befindest. Es dient der spezifischen wissenschaftlichen und berufsbezogenen Erweiterung von Kompetenzen im Bereich Mehrsprachigkeit, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache.

W?hrend des Studiums erwerben die Teilnehmer*innen

  • fachwissenschaftliche Grundlagen in ausgew?hlten Bereichen
  • vertiefende Kenntnisse in den Themenfeldern Mehrsprachigkeit, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache
  • Kompetenzen in den Bereichen Didaktik, Methodik und Diagnostik bezogen auf das Unterrichten neu zugewanderter Erwachsener und/oder neu zugewanderter Schüler*innen
  • zentrale theoretische Grundlagen und (erste) praktische Erfahrungen im Hinblick auf berufliche Aufgaben, um aktuellen Anforderungen in institutionellen Sprachkursen und/oder im Schulunterricht gerecht zu werden

Ausführliche Informationen zum weiterbildenden Studium findest du auf den Webseiten des PLAZ.

Perspektiven

Wie geht's nach dem Master weiter?

T?tigkeitsfelder

Nach Abschluss des Master of Education und erfolgreich absolviertem Referendariat kannst du den Lehrberuf ausüben.

Bei Fragen zur beruflichen Orientierung kannst du in Veranstaltungen, Praxisprojekten, Unternehmensbesuchen sowie im Job- und Karriereportal m?gliche Berufs- und T?tigkeitsfelder au?erhalb des Lehramts kennenlernen.

Karriereplanung

Im Laufe des Studiums tauchen immer mal wieder Fragen zur beruflichen Orientierung auf. In Veranstaltungen, Praxisprojekten und Unternehmensbesuchen sowie im Job- und Karriereportal kannst du m?gliche Berufs- und T?tigkeitsfelder kennenlernen und deine pers?nlichen Interessen und St?rken herausarbeiten. 

Gründungsm?glichkeiten

Du interessierst dich für die Start-up Szene? Dann komm zu uns in die garage33! Wir unterstützen dich auf dem Weg in die Selbstst?ndigkeit und treiben die Start-up-Mentalit?t in Paderborn voran. In jeder Phase Ihres Gründungsprozesses stehen wir dir zur Seite – v?llig kostenlos und unverbindlich! Die garage33 ist unser Freiraum für Kreativit?t und Austausch, zum Netzwerken und Arbeiten. Unser Angebot h?lt neben individuellem Coaching, auch 365体育_足球比分网¥投注直播官网s und Veranstaltungen bereit, um in einem innovativen und kreativen Umfeld, Theorie und Praxis zum Gründen kennenzulernen, deine Idee auszuarbeiten, weiterzuentwickeln und zu validieren.

Du m?chtest gern gründen, aber dir fehlt das Startkapital? Wir unterstützen dich bei der Beantragung von Stipendien und bringen dich mit unserem Netzwerk aus Business Angels und Investor*innen in Kontakt. Oder m?chtest du einfach nur mal Start-up Luft schnuppern, dich inspirieren lassen und dich mit Gründer*innen vernetzen? Besuche unsere Lehrveranstaltungen oder Events, wie den CALL FOR IDEAS, bewirb dich auf einen Start-up Job oder komm einfach zu uns in die garage33 – wir freuen uns auf dich!

Promotion

?ber die beispielhaft beschriebenen Berufsfelder hinaus bietet dir der Masterabschluss die M?glichkeit, dich durch eine Promotion weiter zu qualifizieren und dich so auf eine forschende T?tigkeit an universit?ren und au?eruniversit?ren Einrichtungen vorzubereiten. Alle Informationen zur Promotion stellt dir das Jenny Aloni Centre for Early Career Researchers zur Verfügung.

Graduiertenzentrum KW