Im Chemieingenieurwesen bewegst du dich im Spannungsfeld zwischen Maschinenbau, technischer Chemie und Mathematik. Unser vielseitiger Masterstudiengang schl?gt eine Brücke zwischen Naturwissenschaften und Maschinenbau. Wenn du dich also für naturwissenschaftliche und technische Zusammenh?nge interessierst, und deine bisherigen Kenntnisse in diesen Bereichen vertiefen m?chtest, darfst du dich bei uns bestens aufgehoben fühlen.
Zulassungsbeschr?nkt bedeutet, dass in dem Studiengang eine begrenzte Anzahl von Studienpl?tzen zur Verfügung steht (NC = numerus clausus = geschlossene Anzahl). In der Regel gibt es dafür mehr Bewerber*innen als Pl?tze, sodass ein Auswahlverfahren angewendet wird. Die NC-Werte werden dabei jedes Semester neu ermittelt und k?nnen nicht im Voraus festgelegt werden. Studieninteressierte k?nnen die NC-Werte vergangener Semester als Anhaltspunkte zur Orientierung heranziehen.
Zulassungsfrei bedeutet, dass ausreichend Studienpl?tze in dem Studiengang zur Verfügung stehen. Alle Bewerber*innen erhalten daher eine Zusage und werden garantiert eingeschrieben, wenn alle Einschreibungsvoraussetzungen erfüllt sind (zu beachten sind z.B. Eignungsprüfungen, Sprachtests oder Praktika).
Abgeschlossenes Bachelorstudium Chemieingenieurwesen an der Universit?t Paderborn oder gleichwertiger bzw. vergleichbarer Abschluss einer anderen Hochschule.
In den Masterstudiengang Chemieingenieurwesen kann nur eingeschrieben werden, wer eine berufspraktische T?tigkeit von insg. 6 Wochen nachweisen kann. Absolvent*innen des Bachelorstudiengangs Chemieingenieurwesen an der Universit?t Paderborn brauchen keine weitere berufspraktische T?tigkeit mehr nachzuweisen. Praktikumszeiten aus anderen bereits abgeschlossenen Studieng?ngen werden im Rahmen Ihrer Bewerbung geprüft.
Bitte beachte, dass internationale Studierende (bevor sie mit dem eigentlichen Studium beginnen k?nnen), nachweisen müssen, dass ihre Sprachkenntnisse für den gew?hlten Studiengang ausreichend sind. Akzeptierte Tests und konkrete Anforderungen findest du beim International Office.
Auf den zentralen Webseiten der Universit?t Paderborn Informationen zur Bewerbung erf?hrst du alles über Fristen und deine n?chsten Schritte.
Internationale Bewerber*innen finden alle n?tigen Informationen auf den Seiten des International Office und auf dieser Seite unter "Kontakt - Bewerbung für internationale Studierende".
Bitte prüfe vorab die Zugangsvoraussetzungen.
Wie werden Kraftstoffe synthetisiert? Welche Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien gibt es? Um die Antworten auf solche und weitere Fragen geht es im Studium Chemieingenieurwesen. Da sich das Studium an der Schnittstelle zwischen Maschinenbau und Naturwissenschaften bewegt, lernst du schon früh die unterschiedlichen Denkweisen und Begrifflichkeiten dieser beiden Disziplinen kennen. Für das Berufsleben ist das von gro?er Bedeutung, da fast immer die F?higkeit zur Arbeit in einem interdisziplin?r zusammengesetzten Team gefragt ist. Als Absolvent*in des Chemieingenieurwesens zeichnest du dich daher durch ein breites Grundlagenwissen, stark interdisziplin?res Denken und Handeln sowie durch die F?higkeit, technische Probleml?sungen im Bereich Produktgestaltung, Prozess-, Anlagen- und Apparatekonzipierung zu erarbeiten und umzusetzen, aus.
Im Masterstudium findet eine wissenschaftliche Vertiefung des Wissens und der Methodenkompetenz aus dem vorherigen Bachelorstudium statt. Dabei ist das Masterstudium gepr?gt durch eine Vielzahl von Wahlm?glichkeiten, die es dir erm?glicht, den Inhalt stark auf deine Interessen und F?higkeiten abzustimmen. Die wesentlichen Grundlagenkenntnisse werden durch Praxisbezüge in Form von Laborpraktika erg?nzt.
Als stark interdisziplin?rer Studiengang sind auch im Masterstudium vier Pflichtmodule enthalten, die du belegen musst. Au?erdem w?hlst du fünf Wahlpflichtmodule à acht Leistungspunkte aus einem umfangreichen Modulkatalog. Dadurch kannst du im Studium ein individuelles Profil entwickeln.
Neben rein fachlichen Kenntnissen und Fertigkeiten erwirbst du in dem nicht-technischen Modul weitergehendes Wissen: Neben Sprachkursen gibt es zum Beispiel auch Lehrveranstaltungen zu Themen wie Allgemeines Recht, Patentrecht, Mitarbeiterführung und ?hnlichem. Bestandteil des Studiums ist au?erdem ein ingenieurtechnisches Praktikum, das insgesamt zw?lf Wochen umfasst und dem Erwerb praktischer Erfahrungen mit überwiegendem Bezug zum Chemieingenieurwesen dient.
In der Studienarbeit und der Masterarbeit bearbeitest du jeweils eine Aufgabe in einer vorgegebenen Zeit. Anschlie?end stellst du das Ergebnis schriftlich dar, pr?sentierst es in einem Vortrag einem Fachpublikum und verteidigst es in einer Diskussion. Das Fachgebiet und Thema der Arbeiten kannst du selbst w?hlen. Die Aufgaben sind meist in ein aktuelles Forschungsprojekt eingebunden.
Erster Studienabschnitt (1.-3. Semester)
Zweiter Studienabschnitt (4. Semester)
Der Studienverlaufsplan bietet dir eine gute Orientierung über deine Pflichtmodule und Wahlbereiche. Die hier abgebildete zeitliche Reihenfolge ist jedoch nur ein Beispiel und kann sich durch eine individuelle Schwerpunktsetzung ?ndern.
Im Masterstudiengang w?hlst du einen Schwerpunkt, in dem du vertiefendes, anwendungsorientiertes Wissen erlangst:
In einem zw?lfw?chigen Industriepraktikum, das in den Studienverlauf integriert ist, lernst du ein Unternehmen ?von innen“ kennen und nehmen erstmalig ingenieurstypische T?tigkeiten in einem Firmenumfeld wahr. Dieses Praktikum verhilft dir also dabei, nach dem Abschluss eine erfolgreiche Berufslaufbahn in der Industrie einzuschlagen.
Das Fachpraktikum soll dir einerseits betriebstechnische Erfahrungen in der Herstellung von Produkten und im Betrieb von Anlagen des Maschinenbaus und/oder der Verfahrenstechnik und andererseits Erfahrungen in Aufgabenfeldern und T?tigkeitsbereichen von Ingenieur*innen im Maschinenbau und/oder in der Verfahrenstechnik vermitteln.
Die Prüfungsordnung kl?rt über Rechte und Pflichten auf!