Fahrzeuge umweltfreundlicher und effizienter herstellen – das ist das Ziel von Re2Pli unter der Leitung des Lehrstuhls für ?Leichtbau im Automobil“ (LiA) an der Universit?t Paderborn. Für dieses Vorhaben hat sich das LiA mit Wissenschaftlern des Instituts für Elektrotechnik und des Software Innovation Labs der Universit?t Paderborn sowie mit den Unternehmen BuL Werkzeugbau, MOESCHTER Group, MORYX Industry by Phoenix Contact, Ulrich Rotte Anlagenbau und F?rdertechnik, WestfalenWIND Planung, AEG Power Solutions, INTILION sowie Kirchhoff Automotive zusammengeschlossen. Darüber hinaus ist das Projekt eng eingebunden in die Initiative ?Neue Mobilit?t Paderborn“

Re?Pli wird im Rahmen der Initiative ?progres.nrw – Innovation“ vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen über einen Zeitraum von drei Jahren mit rund 3,5 Millionen Euro gef?rdert und durch den Projekttr?ger Jülich betreut.

Part­ner

Brummelte & Lienen Werkzeugbau GmbH

Ge?f?r?der?ter Part?ner

Zur Webseite

Moesch?ter Group GmbH

Ge?f?r?der?te Part?ner

Zur Webseite

MO?RYX In?dus?try by Phoe?nix Con?tact Gmbh & Co. KG

Ge?f?r?der?te Part?ner

Zur Webseite

Phoe?nix Con?tact Smart Busi?ness GmbH

Ge?f?r?der?te Part?ner

Zur Webseite

Ul?rich Rot?te An?la?gen?bau und F?r?der?tech?nik GmbH

Ge?f?r?der?te Part?ner

Zur Webseite

West?fa?len?Wind Pla?nungs GmbH & Co. KG

Ge?f?r?der?te Part?ner

Zur Webseite

AEG Pow?er So?lu?ti?ons GmbH

As?so?zi?ier?ter Part?ner

Zur Webseite

In?ti?li?on GmbH

As?so?zi?ier?ter Part?ner

Zur Webseite

Kirch?hoff Au?to?mo?ti?ve Deut?sch?land GmbH

As?so?zi?ier?ter Part?ner

Zur Webseite

For­schung & An­wen­dung

Als ?Universit?t der Informationsgesellschaft“ bündelt die Universit?t Paderborn ihre Aktivit?ten auf all jenen Gebieten, die für die Fortentwicklung der Informationsgesellschaft von zentraler Bedeutung sind. Die Gebiete Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftsinformatik sind hierbei eine herausragende St?rke der Universit?t Paderborn und geben wesentliche Impulse für neue Produkte und Dienstleistungen für die globalen M?rkte von morgen.

SI-Lab | SICP - Soft­ware In­no­va­ti­on Cam­pus Pa­der­born

Das Software Innovation Lab besch?ftigt sich mit Fragestellungen rund um daten- und softwaregetriebene Innovationen und schafft damit eine wesentliche Grundlage für die anforderungsgerechte Gestaltung zukunftsweisender, vernetzter und intelligenter Systeme sowie Gesch?ftsmodelle.

Fach­ge­biet Ener­gie­sys­tem­tech­nik (EST)

Das Fachgebiet Energiesystemtechnik befasst sich mit der Erforschung und Entwicklung dezentraler, nachhaltiger Energieerzeugung und -verteilung sowie der Analyse des Energiebedarfs. Die Erforschung ist dabei interdisziplin?r und hat insbesondere Schnittstellen zum Maschinenbau, zur Informatik sowie zu den Natur-, Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften. 

Lehr­stuhl für Leicht­bau im Au­to­mo­bil (LiA)

Der Lehrstuhl für Leichtbau im Automobil (LiA) befasst sich mit innovativen L?sungen für den automobilen Leichtbau. Im Fokus der Forschung stehen Leichtbaukonzepte aus hochfesten St?hlen und Leichtbaumaterialien (z.B.: Aluminium, Faserverst?rkte Kunststoffe) sowie in Hybridbauweise (z. B.: Metall/FKV-Hybride). Zur Validierung von Bauteilgruppen und Leichtbaukonzepten werden am LiA quasistatische, zyklische und hochdynamische Testreihen durchgeführt.

Fach?­ge?­biet Leis?tungs­?­e­lek?tro?­nik und Elek?tri?­sche An?triebs?tech?­nik (LEA)

Das Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik (LEA) besch?ftigt sich sowohl mit theoretischen als auch praktischen Forschungsaktivit?ten, welche zum Gro?teil in Kooperationen mit Industriepartnern stattfinden.

 

Das Unternehmen Brummelte und Lienen ist ein Spezialist für Werkzeugbau, Umform- und Fr?stechnik. Eine ihrer Kernkompetenzen ist das zeitnahe Fertigen von Werkzeugen, Prototypen und Kleinserien für Defense und Automotive.

Die MOESCHTER Group befasst sich mit der Entwicklung, der Herstellung und dem Vertrieb von Hochleistungswerkstoffen. Die zur Unternehmensgruppe geh?rende DOCERAM GmbH stellt den Werkstoff Industriekeramik mit herausragenden Eigenschaften als Alternative zu Metall in den Mittelpunkt seiner Entwicklungen und ist spezialisiert auf Hochleistungskeramiken, die unter anderem im Bereich Automotive eingesetzt werden.

MORYX Industry bietet mit der gleichnamigen Software-Plattform eine Open-Source basierte Softwarel?sung für die digitale Fabrik. 365体育_足球比分网¥投注直播官网 ist die einzige Plattform auf dem Markt, mit der 365体育_足球比分网¥投注直播官网 aktiv in die Fertigung eingreifen und alle Maschinen zentral neu konfigurieren k?nnen – ohne jegliche SPS-Programmierkenntnisse.

Bei der Ulrich Rotte Anlagenbau und F?rdertechnik GmbH handelt es sich um ein Familienunternehmen, welches sich seit der Firmengründung im Jahr 1994 als branchenübergreifend starker und innovativer Partner im Bereich des Sonderanlagen-Baus bewiesen hat.

Die Phoenix Contact Smart Business GmbH entwickelt Software-Dienstleistungen für die gesamte Phoenix Contact-Gruppe in den Bereich Entwicklung, Fertigung und Vertrieb.

Die WestfalenWIND Planung, als innovativer Projektierer im Bereich der regenerativen Energien, verfügt über jahrzehntelange Erfahrung. Zusammen mit der WestfalenWIND PLUS wurden in Ostwestfalen-Lippe und darüber hinaus bereits zahlreiche Windenergieanlagen geplant und umgesetzt.

AEG Power Solutions gew?hrleistet eine st?ndige Verfügbarkeit von Strom und den sicheren Betrieb kritischer Anwendungen in allen Umgebungen durch ein breites Portfolio an Stromversorgungssystemen und -dienstleistungen.

INTILION bietet Ihnen innovative und nachhaltige Lithium-Ionen-Energiespeicherl?sungen zur station?ren und mobilen Energiespeicherung.

Kirchhoff Automotive entwickelt und produziert als Entwicklungspartner der Automobilindustrie komplexe Metall- und Hybridstrukturen für Rohkarosserie und Fahrwerk sowie Crash Management Systeme und Armaturentafeltr?ger.

Pro­jekt­lei­tung

Thorsten Marten

Stellvertretender Leiter - Stellvertretender Lehrstuhlleiter

Büro: Y2.219
Telefon: +49 5251 60-5335
E-Mail: thorsten.marten@uni-paderborn.de

Thomas Tr?ster

Fachgruppeninhaber - Lehrstuhlleiter

Büro: Y2.116
Telefon: +49 5251 60-5331
Telefon: 05251/605332
E-Mail: thomas.troester@uni-paderborn.de

Christoph Weskamp

Koordinator - R&D Manager - Digital Business

Büro: ZM2.A.03.25
Telefon: +49 5251 60-5240
E-Mail: weskamp@sicp.de

Maximilian Kaiser

Teamleiter Werkstoffe und Prozesse

Büro: Y1.211
Telefon: +49 5251 60-4512
Telefon: +49 2955 7610-469
E-Mail: maximilian.kaiser@uni-paderborn.de

Guido Schryen

Büro: Q2.463
Telefon: +49 5251 60-3115
E-Mail: guido.schryen@uni-paderborn.de

Pro­jekt­mit­glie­der

André Jungeilges

Mitglied - Team Werkstoffe und Prozesse

Büro: Y1.214
Telefon: +49 5251 60-5961
E-Mail: andre.jungeilges@uni-paderborn.de

Lukas Knorr

Energieflexibilität und Elektrifizierung der industriellen Prozesswärme

Büro: P6.2.071
Telefon: +49 5251 60-4273
E-Mail: lukas.knorr@uni-paderborn.de

Sascha Burmeister

Büro: Q2.431
Telefon: +49 5251 60-3120
E-Mail: sascha.burmeister@upb.de

Daniel Urbaneck

Büro: E4.101
Telefon: +49 5251 60-2159
E-Mail: urbaneck@lea.uni-paderborn.de