Ver?ffentlichung
Unser Themenheft mit dem Titel ?Lehrer:innenbildung unter der Perspektive von Inklusion und Digitalisierung: Mit OER zu OEP?“ erscheint Anfang 2024 in der Online-Zeitschrift für MedienP?dagogik: www.medienpaed.com/issues
OER-Material
365体育_足球比分网¥投注直播官网 m?chten OER-Material aus dem InDigO-Projekt einsehen, nutzen oder weiterentwickeln?
Community
365体育_足球比分网¥投注直播官网 m?chten Teil unserer inklusionsbezogenen Community werden?
? Klicken 365体育_足球比分网¥投注直播官网 hier zur Weiterleitung zu unserem Community-Space auf ORCA
Inklusion und Digitalisierung im OER-Format lernen, weiterentwickeln und verbreiten - Lehrer:innenbildung mit ORCA.NRW (InDigO)
Im Projekt InDigO ?Inklusion und Digitalisierung im OER-Format lernen, weiterentwickeln und verbreiten“ wird in Kooperation mit sieben Hochschulen des Landes NRW untersucht, wie und unter welchen Voraussetzungen Lehrende in Lehramtsstudieng?ngen die über ORCA.nrw frei zug?nglichen Ressourcen zu den Themen Inklusion und inklusive Medienbildung in ihre Lehre einbinden k?nnen.
Die Querschnittsthemen Inklusion und Digitalisierung bilden aktuelle und obligatorische Bestandteile des Lehramtsstudiums, sowohl in den Bildungswissenschaften als auch in den Fachdidaktiken aller Schulformen. Das Projekt zielt auf grundlegende, transferf?hige Erkenntnisse über Gelingensbedingungen für eine neue ?Kultur des Teilens‘ von digitalen Ressourcen durch Dozierende und Studierende. Konkret werden für ?InDigO“, universit?tsübergreifende Kooperationen von Lehrenden und Studierenden, sogenannte ?Learning Communities“, gebildet. Lehrende bearbeiten in Teams die auf ORCA.nrw verfügbaren OER-Materialien zur F?rderung von inklusions- und gleichzeitig digitalisierungsbezogenen Kompetenzen und entwickeln diese weiter. Wie die angestrebte Innovation der Hochschullehre konkret umgesetzt werden kann, welche Bedarfe es bei Studierenden und Lehrenden gleicherma?en zu berücksichtigen gilt und welche Faktoren zu erfolgreichen Lernprozessen bei künftigen Lehrkr?ften beitragen, soll im Rahmen eines gestaltungs- und entwicklungsorientierten Forschungsansatzes für den Professionalisierungsbereich ?Inklusion“ untersucht und in ein nachhaltiges Nutzungskonzept überführt werden.