You are on the pages of the A-Z study programme of the Paderborn University.
Unfortunately, you have chosen an English-language page, which we do not offer. The degree programme you have chosen is offered in German and requires very good knowledge of the German language.
The Paderborn University also offers international degree programmes in English. In order to get a comprehensive overview of the options available to you, please enter an English-language term for the degree programme you are looking for in the search mask or take a look at the pages of the International Office to see what access options we can offer you.
We wish you continued success in exploring our world of study and look forward to seeing you soon!
Werde Expert*in für komplexe Informationssysteme -und prozesse und führe Organisationen in eine digitale Zukunft. W?hle dafür frei deine Module aus den Disziplinen Informatik, Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsinformatik. Alle Methoden und Technologien kannst du hands-on in unseren Projektseminaren und Laboren ausprobieren.
Restricted admission means that there is a limited number of places available in the degree programme (NC = numerus clausus = closed number). As a rule, there are more applicants than places, therefore a selection procedure is used.
Free admission means that there are sufficient places available in the degree program. All applicants therefore receive an acceptance letter and are guaranteed enrollment if all enrollment requirements are met (e.g. aptitude tests, language tests or internships).
Formale Voraussetzungen
Der Studienabschluss muss ein berufsqualifizierender Hochschulabschluss der Wirtschaftswissenschaften (z.B. B.Sc. Wirtschaftsinformatik, B.Sc. Wirtschaftswissenschaften, B.Sc. Betriebswirtschaftslehre) oder ein Studienabschluss mit einem Schwerpunkt in den Wirtschaftswissenschaften (ab WS 19/20) mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern der Universit?t Paderborn oder einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule oder einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie sein.
Der Studienabschluss muss
Inhaltliche Voraussetzungen
Die ECTS der Bachelorarbeit werden nicht bei den anderen Studienanteilen berücksichtigt.
Sprachkenntnisse
Studienbewerber*innen, die ihre Zugangsvoraussetzungen nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben hat, müssen ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen. Akzeptierte Tests und konkrete Anforderungen findst du auf den Seiten des International Office.
Dir fehlen ECTS?
Sollten dir bei einem vorgelegten Bachelorabschluss Studienanteile im Umfang von bis zu 30 ECTS fehlen, ist eine Einschreibung in den Master unter Auflagen m?glich. Die Auflagen sollten m?glichst im ersten Studienjahr des Masterstudiums erfüllt werden. Welche Inhalte nachstudiert werden müssen, kannst du dem vom Studienbüro übermittelten Bescheid entnehmen. Das Studienbüro steht dir darüber hinaus gerne als Ansprechpartner für weitere Fragen rund um die erteilten Auflagen zur Verfügung.
Sollten Studieninhalte im Umfang von mehr als 30 ECTS fehlen, ist eine Einschreibung unter Auflagen nicht m?glich, da der vorgelegte Bachelorabschluss wesentliche Unterschiede zu einem Bachelorabschluss der Universit?t Paderborn aufweist.
Wenn du vorab prüfen lassen m?chtest, ob du die inhaltlichen und formalen Zugangsvoraussetzungen für einen Studiengang erfüllst, sende bitte deine Notenübersicht aus dem Bachelor an das Studienbüro.
Weitere Informationen zur Einschreibung unter Auflagen.
Noch Fragen?
Bei Fragen zu den Zugangsvoraussetzungen wende dich bitte an das Studienbüro.
Auf den zentralen Webseiten der Universit?t Paderborn Informationen zur Bewerbung erf?hrst du alles über Fristen und deine n?chsten Schritte.
Bitte prüfe vorab die Zugangsvoraussetzungen.
Digitale Transformation, Big Data, Blockchain, KI: Buzz Words wie diese sind in aller Munde und zeigen, dass Technologien unsere Zukunft pr?gen. Organisationen sind deshalb h?nderingend auf der Suche nach Expert*innen, die die komplexen Systeme und Prozesse verstehen und effektiv im wirtschaftlichen Kontext gestalten k?nnen.
Als Wirtschaftsinformatiker*in bist du genau diese Person. Du wei?t, wie Technologien funktionieren und wie du sie sinnvoll einsetzt und in soziotechnische Informationssysteme einbetten kannst. Dein Fach- und Methodenwissen sowie deine Anwendungsfertigkeiten werden besonders durch die verschiedenen Perspektiven aus Informatik, Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsinformatik wertvoll.
Diese Interdisziplinarit?t zeigt sich auch in unserem Studienverlaufsplan. Du belegst Module in allen drei Disziplinen. Welche genau, entscheidest du nach deinen Interessen und beruflichen Zielen. So kannst du das Beste aus drei Welten w?hlen.
Dieses Paket erg?nzen wir durch eine sehr anwendungsorientierte Lehre mit vielen Projektseminaren und Gastvortr?gen sowie Laboren, die mit den neuesten Technologien und Softwareprogrammen ausgestattet sind.
Am Ende deines Studiums besitzt du das Fach- und Methodenwissen, um den digitalen Wandel strategisch mitzugestalten.
5 Gründe für WINFO in Paderborn
3 Gründe für den Master Wirtschaftsinformatik
Werde Expert*in für komplexe Informationssysteme und -prozesse und führe Organisationen in eine digitale Zukunft: Um dieses Ziel zu erreichen, w?hlst du in unserem Masterstudiengang deine Module frei aus den Disziplinen Informatik, Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsinformatik.
Entwicklung digitaler Gesch?ftsmodelle
Ein Gesch?ftsmodell beschreibt die Grundlogik eines Unternehmens und definiert, wie ein Unternehmen seine Leistungen erstellt, an Kund*innen vermarktet und dadurch Gewinn erzielt.
Gesch?ftsprozessmanagement
Nur durch die Einführung effektiver und effizienter Gesch?ftsprozesse k?nnen Unternehmen ihre strategischen und operativen Organisationsziele erreichen.
Operations Research
Zahlreiche Probleme der heutigen Zeit lassen sich als Optimierungsprobleme betrachten. In den Methoden des Operations Research zeigen wir dir, wie du L?sungen für diese Probleme finden kannst.
In unserem viersemestrigen WINFO-Master findest du keine Pflichtmodule. Entscheide selbst, welche Module es in deinen Studienverlaufsplan schaffen. Unser Modulkatalog gibt dir einen ?berblick über alle w?hlbaren Module. Um weiterhin deinen interdisziplin?ren Blick zu sch?rfen, belegst du Module in den Disziplinen:
Mit sechs voll ausgebauten Lehrstühlen sind wir einer der gr??ten Standorte für Wirtschaftsinformatik in Deutschland. Dadurch k?nnen wir ein sehr breites Themenspektrum anbieten. Unter den Schwerpunktm?glichkeiten stellen wir dir unsere Professuren im Detail vor.
Die Wirtschaftswissenschaften umfassen bei uns die Bereiche
Ein Blick in das Modulangebot der Wirtschaftswissenschaften verschafft dir einen ?berblick über spezifische Themen in den einzelnen Bereichen.
Die Informatik bietet dir die folgenden Schwerpunktm?glichkeiten:
Du kannst innerhalb dieser Bereiche frei w?hlen. 12 Leistungspunkte w?hlst du dabei aus dem Angebot des Bachelorstudiengangs Informatik und 24 Leistungspunkte aus dem Masterstudiengang Informatik.
Am Anfang des Studiums wird dir eine*r unserer Wirtschaftsinformatikprofessor*innen als Mentor zugeordnet. In gemeinsamen Gespr?chen findest du heraus, welche Rolle du in der digitalen Welt spielen willst und welche Kompetenzen am besten zu diesen Vorstellungen passen.
Deine Masterarbeit kannst du sowohl in der Wirtschaftsinformatik als auch in den Wirtschaftswissenschaften oder der Informatik schreiben. Dies erm?glicht dir zus?tzlich, dein individuelles Profil und Berufsziel zu verfolgen.
The study plan offers you a good orientation about your required and optional modules. However, the chronological order shown here is only an example and may change due to individual focus areas.
Digitalisierung ist in allen Bereichen der Wirtschaft ein gro?es Thema. Egal, ob du Module in der Wirtschaftsinformatik, im Management oder in der Volkswirtschaftslehre belegst. Du kannst einen von drei inhaltlichen, lehrstuhlübergreifenden Schwerpunkten auf deinem Zeugnis ausweisen lassen. Dafür musst du 30 ECTS und die Masterarbeit in dem jeweiligen Schwerpunkt absolvieren. Schau dir dazu auch den ?berblick zu den Schwerpunkten an.
In unserer digitalisierten und vernetzten Welt werden in bisher ungekannter Art und Weise Daten gesammelt. Gleichzeitig werden wir mit immer komplexeren Entscheidungsproblemen in Wirtschaft und Gesellschaft konfrontiert (z. B. Digitalisierung, Klimawandel, COVID-19). Ziel dieses Schwerpunktes ist es, dich zu bef?higen, Algorithmen und Daten verantwortungsvoll einzusetzen, um bessere Entscheidungen zu treffen.
Exemplarische Themen
Die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung von Menschen und Dingen leisten einen zentralen Beitrag zur Transformation von M?rkten hin zu digitalen Transaktions- und Kommunikationsplattformen – und das über alle Wirtschafts- und Gesellschaftsbereiche hinweg. Ziel dieses Schwerpunktes ist es, dich dazu zu bef?higen, digitale M?rkte und Communities zielgerichtet zu gestalten und vor dem Hintergrund von Privatheit und Implikationen auf Innovation und Wettbewerb reflektieren zu k?nnen.
Exemplarische Themen
Unternehmen und ?ffentliche Institutionen erbringen Dienstleistungen für Menschen als Bürger*innen oder Konsument*innen. Diese Wertsch?pfung erfolgt durch Prozesse, die einerseits effizient und digital durchgeführt werden müssen, andererseits aber auch v?llig neue Dienstleistungen erst erm?glichen. Ziel dieses Schwerpunktes ist es, dich zu bef?higen, Dienstleistungsinnovationen zu entwickeln und diese mithilfe passender Prozessinnovationen effektiv, effizient und skalierbar umzusetzen.
Exemplarische Themen
Die Prüfungsordnung kl?rt über Rechte und Pflichten auf!
The module catalogue shows you all offered modules sorted by semesters!
It is important to us that you get to know different cultures and develop your language skills. Decide for yourself which opportunities you would like to take to gain international experience.