You are on the pages of the A-Z study programme of the Paderborn University.
Unfortunately, you have chosen an English-language page, which we do not offer. The degree programme you have chosen is offered in German and requires very good knowledge of the German language.
The Paderborn University also offers international degree programmes in English. In order to get a comprehensive overview of the options available to you, please enter an English-language term for the degree programme you are looking for in the search mask or take a look at the pages of the International Office to see what access options we can offer you.
We wish you continued success in exploring our world of study and look forward to seeing you soon!
In der beruflichen Fachrichtung Ern?hrung und Hauswirtschaft sind sowohl naturwissenschaftliches K?nnen, ern?hrungsbezogenes und haushaltwissenschaftliches Wissen als auch p?dagogisches Geschick gefragt.
Restricted admission means that there is a limited number of places available in the degree programme (NC = numerus clausus = closed number). As a rule, there are more applicants than places, therefore a selection procedure is used.
Free admission means that there are sufficient places available in the degree program. All applicants therefore receive an acceptance letter and are guaranteed enrollment if all enrollment requirements are met (e.g. aptitude tests, language tests or internships).
Ein berufsqualifizierender Abschluss im Bachelor-Studiengang Lehramt an Berufskollegs der Universit?t Paderborn mit denselben für den Masterstudiengang gew?hlten Unterrichtsf?chern bzw. entsprechende Studieng?nge anderer Universit?ten. Genaueres entnimmst du bitte der Checkliste.
Das Lehramtsstudium setzt ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache (i. d. R. durch die Hochschulzugangsberechtigung) voraus. Au?erdem ist im Laufe des Studiums die Kenntnis zweier Fremdsprachen nachzuweisen (auch hier i.d.R. durch die Hochschulzugangsberechtigung). Informationen zu Ausnahmen findest du hier.
Es ist eine einschl?gige fachpraktische T?tigkeit von 12 Monaten als Voraussetzung für den Zugang zum Vorbereitungsdienst nachzuweisen. Der überwiegende Teil der fachpraktischen T?tigkeit soll vor Abschluss des Masterstudiums geleistet werden. Der Nachweis ist keine Einschreibungsvoraussetzung.
Die berufliche Fachrichtung Ern?hrungs- und Hauswirtschaftswissenschaft kann nur mit der beruflichen Fachrichtung Lebensmitteltechnik kombiniert werden. Bildungswissenschaften/Berufsp?dagogik ist integraler Bestandteil des Studiums; es ist keine gesonderte Bewerbung bzw. Einschreibung erforderlich.
Das Studium umfasst (insgesamt 120 LP):
Weitere Informationen:
Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung
Institut/Department
Im Masterstudium absolvierst du das Praxissemster. Das Praxissemester ist in ein Studienjahr eingebettet. In dem Semester, das dem Praxissemester vorausgeht, also i.d.R. im ersten Semester des Masters of Education, besuchst du die vorbereitenden Lehrveranstaltungen in jedem deiner F?cher und in den Bildungswissenschaften. Im zweiten Semester absolvierst du dann das Praxissemester.
Das Praxissemester ist auf ein Schulhalbjahr bezogen. Es beginnt sp?testens am 15.02. bzw. 15.09. eines jeden Jahres. Es besteht aus einem schulpraktischen Teil und einem Schulforschungsteil (universit?re Begleitveranstaltungen) und ist an den drei Lernorten Schule, Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) und dem Lernort Universit?t verortet. Der schulpraktische Teil des Praxissemesters wird durch ein Bilanz- und Perspektivgespr?ch abgeschlossen. Grundlage dieses Gespr?chs ist das Portfolio, das die Studierenden im Rahmen des Praxissemesters führen. Der Schulforschungsteil wird mit einer Modulabschlussprüfung an der Universit?t abgeschlossen.
Die Prüfungsordnung (PO) ist Grundlage deines Studiums. 365体育_足球比分网¥投注直播官网 hilft dir bei der Planung deines Studiums und der Stundenplanerstellung, gibt aber auch alle Antworten zu den Rahmenbedingungen und rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit deinem Studium. Achte darauf, dass du die für dich relevante Fassung der PO von Beginn an im Blick haben!
Die Prüfungsordnungen gliedern sich in die Allgemeinen Bestimmungen und Besonderen Bestimmungen auf.
In den Allgemeinen Bestimmungen findest du Informationen über Rahmenbedingungen des Lehramtsstudiums wie z.B. die Zugangsvoraussetzungen, den Aufbau der übergreifenden Module, Prüfungsformen und alle Informationen zur Bachelorarbeit.
In den Besonderen Bestimmungen stehen die Modulbeschreibungen, Studienverlaufspl?ne und Spezifika des jeweiligen Faches.
Für alle Studierenden besteht die M?glichkeit, im Studium Auslandserfahrung zu sammeln. Ausführliche Infos zu den vielf?ltigen M?glichkeiten sind auf den Homepages des PLAZ zu finden.
Wir bieten dir im Rahmen des Profilstudiums die M?glichkeit, eigene berufsrelevante Akzente zu setzen und f?cherübergreifende Kompetenzen zu erwerben. Dies erfolgt abgestimmt auf die Studienf?cher und deine pers?nlichen Interessen und F?higkeiten auf freiwilliger und selbstverantwortlicher Basis – im Sinne eines zus?tzlichen Professionalisierungselements. Nach dem erfolgreichen Abschluss eines Profilstudiums wird dir ein Zertifikat ausgeh?ndigt.
Au?erdem hast du die M?glichkeit, aus einem breiten Angebot zus?tzlicher Angebote zur Professionalisierung im Lehramt auszuw?hlen, um deine Professionalit?t weiterzuentwickeln.
Das weiterbildende Zertifikatsstudium kannst du aufnehmen, wenn du bereits Lehrkraft an einer Schule bist oder dich im Vorbereitungsdienst befindest. Es dient der spezifischen wissenschaftlichen und berufsbezogenen Erweiterung von Kompetenzen im Bereich Mehrsprachigkeit, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Das Weiterbildungsstudium wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) des Landes NRW bis Ende 2022 gef?rdert.
W?hrend des Studiums erwirbst du
Nach Abschluss des Master of Education und erfolgreich absolviertem Referendariat kannst du den Lehrberuf an Berufskollegs ausüben.
Mit dem Master of Education ist es ebenso m?glich, einen au?erschulischen Berufsweg einzuschlagen. Dann kommen die Berufsfelder in Frage, die sich für Masterabsolvent*innen der Nicht-Lehramtsstudieng?nge er?ffnen. Bei Fragen zur beruflichen Orientierung kannst du in Veranstaltungen, Praxisprojekten, Unternehmensbesuchen sowie im Job- und Karriereportal m?gliche Berufs- und T?tigkeitsfelder au?erhalb des Lehramts kennenlernen.
Die Aufgaben einer Lehrperson sind sehr vielseitig und oft auch herausfordernd. Da du als Lehrer*in jeden Tag mit vielen unterschiedlichen Pers?nlichkeiten arbeitest - sowohl bei den Schüler*innen als auch bei Kolleg*innen und Eltern - , ist es neben der Freude an deinen Unterrichtsf?chern entscheidend, dass du gern in Kontakt und Dialog mit den unterschiedlichen Personengruppen tritst. Au?erdem sind Pers?nlichkeitseigenschaften wie Konzentrationsf?higkeit, Geduld, Toleranz und Belastbarkeit wichtig für den Lehrberuf.