• Schnellzugriff
    AktuellesBibliothekPAULPersonenverzeichnisTermine und FristenMensa/SpeiseplanPANDA
  • |
  • Deutsch English
  • |
  • Suche
Universit?t Paderborn Universit?t Paderborn

Musikwissenschaft
Master of Arts (M.A.)

  • Schnellzugriff
    AktuellesBibliothekPAULPersonenverzeichnisTermine und FristenMensa/SpeiseplanPANDA
  • |
  • Deutsch English
  • |
  • Suche
Bewerbung Beratung
Beratung
Alle Studieng?nge
?berblick
Studiengang
Studieninhalte
M?glichkeiten
Perspektiven
Kennenlernen
Campusleben
Kontakt
  • ?berblick
  • Studiengang
  • Studieninhalte
  • M?glichkeiten
  • Perspektiven
  • Kennenlernen
  • Campusleben
  • Kontakt

Musikwissenschaft

Master of Arts (M.A.)

?berblick

Kurz und bündig

In unserem Masterstudiengang Musikwissenschaft erforschen und vermitteln wir die Entstehungsprozesse, Funktionen und Bedeutungen von Musik. Fachgrenzen überschreitend spielen dafür auch Themengebiete und Methoden der Kultur- und Sozialwissenschaften bis hin zu den Digital Humanities eine wichtige Rolle. Im Studium erweiterst du deine Fachkenntnisse und Methodenkompetenzen aus dem Bachelorstudium, was dich zu selbstst?ndiger wissenschaftlicher Arbeit, Kommunikation und kritischer Einordnung von wissenschaftlichen Erkenntnissen bef?higt.

Die Seminare und Vorlesungen im Fach Musikwissenschaft finden zum überwiegenden Teil am Standort Detmold statt. Zus?tzlich werden einzelne Lehrveranstaltungen an anderen Standorten (Uni-Campus Paderborn, HNI Paderborn, KreativInstitut.OWL) oder digital angeboten.

Wecker Icon
Regelstudienzeit: 4 Semester
Pfeil Icon
Studienstart: Sommer- und Winter­semester
Stift Icon
ECTS: 120
Erde Icon
Unterrichtssprache: Deutsch
Was hei?t zulassungsbeschr?nkt bzw. zulassungsfrei?

Zulassungsbeschr?nkt bedeutet, dass in dem Studiengang eine begrenzte Anzahl von Studienpl?tzen zur Verfügung steht (NC = numerus clausus = geschlossene Anzahl). In der Regel gibt es dafür mehr Bewerber*innen als Pl?tze, sodass ein Auswahlverfahren angewendet wird. Die NC-Werte werden dabei jedes Semester neu ermittelt und k?nnen nicht im Voraus festgelegt werden. Studieninteressierte k?nnen die NC-Werte vergangener Semester als Anhaltspunkte zur Orientierung heranziehen.

Zulassungsfrei bedeutet, dass ausreichend Studienpl?tze in dem Studiengang zur Verfügung stehen. Alle Bewerber*innen erhalten daher eine Zusage und werden garantiert eingeschrieben, wenn alle Einschreibungsvoraussetzungen erfüllt sind (zu beachten sind z.B. Eignungsprüfungen, Sprachtests oder Praktika).

Schloss Icon
Auswahlverfahren: Zulassungsfrei (Kein NC)
Navi Icon
Auslandsaufenthalt: Optional

Zugangsvoraussetzungen

Das Studium setzt einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern voraus, der nachfolgend beschriebene Kompetenzen beinhaltet:

  • Grundlegendes Fachwissen der Musikgeschichte und der kulturellen Kontextualisierung der Musik kennen und anwenden.
  • Grundlegendes Fachwissen der Satzlehre und der Musikanalyse kennen und anwenden.
  • Methodenkompetenzen in Bezug auf das musikwissenschaftliche Arbeiten und Forschen.

Die Prüfung der Zugangsvoraussetzungen erfolgt durch den Prüfungsausschuss.

Sprachliche Voraussetzungen

Bitte beachte, dass internationale Studierende (bevor sie mit dem eigentlichen Studium beginnen k?nnen) nachweisen müssen, dass ihre Sprachkenntnisse für den gew?hlten Studiengang ausreichend sind. Akzeptierte Tests und konkrete Anforderungen findest du beim International Office. 

Bewerbungsinformationen

Auf den zentralen Webseiten der Universit?t Paderborn Informationen zur Bewerbung erf?hrst du alles über Fristen und deine n?chsten Schritte.

Bitte prüfe vorab die Zugangsvoraussetzungen.

Internationale Bewerber*innen finden alle n?tigen Informationen auf den Seiten des International Office und auf dieser Seite unter "Kontakt - Bewerbung für internationale Studierende".

Studiengang

Worum geht's im Studiengang?

Im Masterstudiengang Musikwissenschaft befasst du dich umfassend auf wissenschaftlicher Ebene mit Musik in ihrer gesamten historischen und stilistischen Breite: Es geht um Musikgeschichte und -?sthetik, digitale Musikedition und -analyse ebenso wie um kulturelle und soziale Bedeutungen, um Gender, Aufführungsforschung, Musiktheater und popul?re Musik. Die forschungsnahe Studienphase hat ihre Schwerpunkte in theoriebezogenen und vertiefenden Veranstaltungen, die es dir erm?glicht, eigene Forschungsfragen und Projekte zu entwickeln und zu bearbeiten. Dies er?ffnet dir einerseits den Zugang zum Berufsfeld Wissenschaft und qualifiziert dich andererseits für berufliche T?tigkeiten in verschiedensten kultur- und kommunikationsbezogenen Bereichen.
Der Studiengang wird von der Universit?t Paderborn verantwortet und in Kooperation mit der Hochschule für Musik Detmold durchgeführt. Interdisziplin?r kulturwissenschaftliche Blickrichtung, editionswissenschaftliche Grundlagenforschung und intensiver Austausch mit der künstlerischen Praxis verbinden sich hier zu einem musikwissenschaftlichen Masterstudium ?nah an der Musik“. Im Zentrum des Curriculums stehen dementsprechend diskursive Lehrformate wie das semesterübergreifende, institutsweite Forschungskolloquium und eine breite Auswahl an thematischen Masterseminaren, die dir die Gestaltung deines Studiums nach deinen pers?nlichen Interessen erm?glicht und zugleich eine individuelle Unterstützung und Betreuung garantiert.

Studieninhalte

Wie ist der Studiengang aufgebaut?

Der Masterstudiengang Musikwissenschaft gliedert sich in sechs allgemeine Module, in denen du grundlegende musikwissenschaftliche Fragestellungen der aktuellen Forschung und Methodik vertiefst. Du triffst deine individuelle Auswahl aus zahlreichen Themenseminaren und sammelst in einem Praktikum oder einem studentischen Projekt wertvolle Praxiserfahrung. Ab dem ersten Semester belegst du Lehrveranstaltungen aus den allgemeinen Modulen sowie aus den Schwerpunktbereichen. Wir empfehlen dir, die Lehrveranstaltungen vor dem letzten Semester weitestgehend zu absolvieren, damit du dich in diesem auf die Masterarbeit konzentrieren kannst. In allen Phasen des Studiums hast du die M?glichkeit, einen Aufenthalt im Ausland einzuplanen - im Rahmen eines Auslandssemesters oder bei einem Praktikum. Bei Bedarf rechnen wir dir diesen in einem eigens dafür vorgesehenen Modul an.

Schwerpunkte

Als Schwerpunkt vertiefst du einen der folgenden drei Bereiche:

  • Musik – Kultur – Wissenschaft
  • Digitale Edition
  • Künstlerisch-musikalische Ausbildung

Der Schwerpunkt Künstlerisch-musikalische Ausbildung erm?glicht dir wahlweise au?erdem die Kombination mit einer Instrumental-, Gesangs- oder Kompositionsausbildung.

Rechte und Pflichten

Die Prüfungsordnung (PO) ist Grundlage deines Studiums. 365体育_足球比分网¥投注直播官网 hilft dir bei der Planung deines Studiums und der Stundenplanerstellung, gibt aber auch alle Antworten zu den Rahmenbedingungen und rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit deinem Studium.

Die PO gliedert sich in diesem Studiengang in die Allgemeinen Bestimmungen (AB) und Besonderen Bestimmungen (BB) auf.  Achte darauf, dass du die für dich relevante Fassung der PO von Beginn an im Blick hast!  

In den Allgemeinen Bestimmungen (AB) sind die Rahmenbedingungen des Studiengangs enthalten.

Allgemeine Bestimmungen

In den Besonderen Bestimmungen, die für jedes Fach getrennt vorliegen, findest du die fachspezifischen Zugangsvoraussetzungen, Modulbeschreibungen, Studienverlaufspl?ne usw.

Besondere Bestimmungen
Links & Downloads

Flyer
PDF

Musikwissenschaftliches Seminar Detmold/Paderborn
LINK

Instagram zum Studium der Kulturwissenschaften@UPB
LINK

M?glichkeiten

Auslandsstudium

Wir unterhalten Partnerschaften mit verschiedenen ausl?ndischen Universit?ten. Im Rahmen dieser Kooperationen sind Studienaufenthalte im Ausland m?glich.

Perspektiven

Wie geht's nach dem Master weiter?

T?tigkeitsfelder

Als Geistes- und Kulturwissenschaftler*in eignest du dir Theorien und Methoden an, mit deren Hilfe du Gedanken entwickelst und neue Zusammenh?nge herstellst. Au?erdem trainierst du, überzeugend zu argumentieren, zu recherchieren und eigene Erkenntnisse zu vermitteln – in mündlichen Vortr?gen im Seminar genauso wie in schriftlichen Arbeiten. Und genau das ist auch sp?ter auf dem Arbeitsmarkt von dir gefragt, ebenso wie Organisationstalent, Selbstdisziplin und Zeitmanagement. Der Arbeitsmarkt für Geisteswissenschaftler*innen ist so vielf?ltig wie das Studium. Als Absolvent*in arbeitest du beispielsweise

  • bei Konzertveranstaltern,
  • im Bereich Musikjournalismus,
  • in Musikverlagen,
  • bei Verb?nden und Beh?rden,
  • aber auch in PR-, Marketing- und Personalabteilungen.

All das ist natürlich auch international m?glich. Vieles h?ngt dabei von deinem Profil, deinen Neigungen und Praxiserfahrungen ab.

Karriereplanung

Im Laufe des Studiums tauchen immer mal wieder Fragen zur beruflichen Orientierung auf. In Veranstaltungen, Praxisprojekten und Unternehmensbesuchen sowie im Job- und Karriereportal kannst du m?gliche Berufs- und T?tigkeitsfelder kennenlernen und deine pers?nlichen Interessen und St?rken herausarbeiten. 

Gründungsm?glichkeiten

Du interessierst dich für die Start-up Szene? Dann komm zu uns in die garage33! Wir unterstützen dich auf dem Weg in die Selbstst?ndigkeit und treiben die Start-up-Mentalit?t in Paderborn voran. In jeder Phase Ihres Gründungsprozesses stehen wir dir zur Seite – v?llig kostenlos und unverbindlich! Die garage33 ist unser Freiraum für Kreativit?t und Austausch, zum Netzwerken und Arbeiten. Unser Angebot h?lt neben individuellem Coaching, auch 365体育_足球比分网¥投注直播官网s und Veranstaltungen bereit, um in einem innovativen und kreativen Umfeld, Theorie und Praxis zum Gründen kennenzulernen, deine Idee auszuarbeiten, weiterzuentwickeln und zu validieren.

Du m?chtest gern gründen, aber dir fehlt das Startkapital? Wir unterstützen dich bei der Beantragung von Stipendien und bringen dich mit unserem Netzwerk aus Business Angels und Investor*innen in Kontakt. Oder m?chtest du einfach nur mal Start-up Luft schnuppern, dich inspirieren lassen und dich mit Gründer*innen vernetzen? Besuche unsere Lehrveranstaltungen oder Events, wie den CALL FOR IDEAS, bewirb dich auf einen Start-up Job oder komm einfach zu uns in die garage33 – wir freuen uns auf dich!

Promotion

?ber die beispielhaft beschriebenen Berufsfelder hinaus bietet dir der Masterabschluss die M?glichkeit, dich durch eine Promotion weiter zu qualifizieren und dich so auf eine forschende T?tigkeit an universit?ren und au?eruniversit?ren Einrichtungen vorzubereiten. Alle Informationen zur Promotion stellt dir das Jenny Aloni Centre for Early Career Researchers zur Verfügung.

Graduiertenzentrum KW

Die Fakult?t für Kulturwissenschaften unterstützt dich bei deiner wissenschaftlichen Weiterqualifikation. Das Team des Graduiertenzentrums KW ber?t und informiert dich hierzu.

Peer-Mentoring-Programm ?Einblick!“ für Studentinnen

Das Peer-Mentoring-Programm ?Einblick!“ bietet angehenden Absolventinnen die M?glichkeit, sich über die Perspektive Promotion auszutauschen und eine Promotion vorzubereiten. Begleitet wird der Austausch durch eine Doktorandin, die anhand ihrer eigenen Erfahrungen Tipps und Strategien zur Entscheidungsfindung gibt. Ziel des Programms ist es, den Teilnehmerinnen Einblicke in die wissenschaftliche Arbeit zu bieten und durch den Erfahrungsaustausch mit den Mentor*innen ihre pers?nlichen und beruflichen F?higkeiten sowie Entwicklungsm?glichkeiten auszubauen.

Kennenlernen

Passt das zu mir?

Der Studiengang passt zu dir, wenn...

  • du dein Bachelorstudium bereits aus Leidenschaft für die Musik und ihre wissenschaftliche Erforschung gew?hlt hast.
  • du Spa? daran hast, auf dem neuesten Stand der Forschung Argumentationen zu entwickeln und zu Papier zu bringen.
  • du deine F?higkeiten als Musiker*in auf deinem Instrument oder im Gesang noch verbessern willst.
  • du dich für das zukunftstr?chtige Feld der digitalen Forschungspraxis interessierst und zum Beispiel deine Kenntnisse über die digitalen Werkzeuge der Musikedition erweitern m?chtest.

Studienstart

Orientierungstage