Wenn du Lehrer*in werden m?chtest, bist du an der Universit?t Paderborn genau richtig. Hier kannst du in einem insgesamt zehnsemestrigen Lehramtsstudium alle Schulformen und beinahe jedes Unterrichtsfach studieren.
Im Lehramt für sonderp?dagogische F?rderung, studierst du zwei F?cher, davon muss eines Deutsch (Sprachliche Grundbildung) oder Mathematik (Mathematische Grundbildung) sein. Weitere F?cher sind Englisch, Kunst, Musik, Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Religionslehre (evangelisch oder katholisch) und Sport. Dazu kommen Inhalte aus den Bildungswissenschaften sowie zwei sonderp?dagogische Fachrichtungen. An der Universit?t Paderborn werden als sonderp?dagogische Fachrichtungen drei F?rderschwerpunkte angeboten: Emotionale und soziale Entwicklung, Lernen sowie Sprache.
Bereits im 6-semestrigen Bachelor sind zwei Praktika (Praxisphasen) enthalten. Im 4-semestrigen Master absolvierst du ein Praxissemester, in dem du fünf Monate an einer Schule des Gemeinsamen Lernens oder einer F?rderschule (Primar- oder Sekundarstufe) bist. Beides – sowohl das Bachelor- als auch das Masterstudium – schlie?t du mit einer Bachelor- bzw. Masterarbeit ab. Danach wechselst du in den anderthalbj?hrigen Vorbereitungsdienst (Referendariat) und kannst dich nach erfolgreichem Abschluss auf Stellen als Lehrkraft für Sonderp?dagogik bewerben; dies geht an fast jeder Schule: Lehrkr?fte für Sonderp?dagogik sind an Grundschulen und an weiterführenden Schulen des Gemeinsamen Lernens t?tig und auch an F?rderschulen.
Zulassungsbeschr?nkt bedeutet, dass in dem Studiengang eine begrenzte Anzahl von Studienpl?tzen zur Verfügung steht (NC = numerus clausus = geschlossene Anzahl). In der Regel gibt es dafür mehr Bewerber*innen als Pl?tze, sodass ein Auswahlverfahren angewendet wird. Die NC-Werte werden dabei jedes Semester neu ermittelt und k?nnen nicht im Voraus festgelegt werden. Studieninteressierte k?nnen die NC-Werte vergangener Semester als Anhaltspunkte zur Orientierung heranziehen.
Zulassungsfrei bedeutet, dass ausreichend Studienpl?tze in dem Studiengang zur Verfügung stehen. Alle Bewerber*innen erhalten daher eine Zusage und werden garantiert eingeschrieben, wenn alle Einschreibungsvoraussetzungen erfüllt sind (zu beachten sind z.B. Eignungsprüfungen, Sprachtests oder Praktika).
Ein berufsqualifizierender Abschluss im Bachelor-Studiengang Lehramt für sonderp?dagogische F?rderung der Universit?t Paderborn mit denselben für den Masterstudiengang gew?hlten Unterrichtsf?chern bzw. entsprechende Studieng?nge anderer Universit?ten. Genaueres entnimm bitte der Checkliste.
Das Lehramtsstudium setzt ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache (i. d. R. durch die Hochschulzugangsberechtigung) voraus. Au?erdem ist im Laufe des Studiums die Kenntnis zweier Fremdsprachen nachzuweisen (auch hier i.d.R. durch die Hochschulzugangsberechtigung). Informationen zu Ausnahmen findest du hier.
Im Rahmen des Studiums ist entweder der Lernbereich Sprachliche Grundbildung oder der Lernbereich Mathematische Grundbildung auszuw?hlen sowie zus?tzlich ein weiteres Fach sowie zwei von drei m?glichen F?rderschwerpunkten. Bildungswissenschaften sind integraler Bestandteil des Studiums; es ist keine gesonderte Bewerbung bzw. Einschreibung erforderlich.
Auf den zentralen Webseiten der Universit?t Paderborn Informationen zur Bewerbung erf?hrst du alles über Fristen und deine n?chsten Schritte.
Bitte prüfe vorab die Zugangsvoraussetzungen.
Im Studium eignest du dir von Beginn an nicht nur akademisches Wissen in deinen F?chern an, sondern lernst auch viel über didaktische Fragen, d.h. wie Bildung und Erziehung in Schulen vermittelt werden. Dabei ist es von übergreifender Bedeutung, für die Heterogenit?t unserer Gesellschaft sensibel zu sein und der Vielfalt der Gesellschaft wertsch?tzend zu begegnen. Deshalb bietet dir das Lehramtsstudium in Paderborn vielf?ltige M?glichkeiten, deine eigene professionelle Lehrer*innenpers?nlichkeit zu entwickeln. Zum Beispiel gibt es zahlreiche Lernwerkst?tten und Treffs, in denen du Theorie und Praxis miteinander in Beziehung setzen und dich mit anderen darüber austauschen kannst. Neben dem regul?ren Lehrangebot werden dort und vor allem von der PLAZ – Professional School of Education zahlreiche 365体育_足球比分网¥投注直播官网s und Angebote zur Profilbildung realisiert.
Das Studium des Lehramts für sonderp?dagogische F?rderung zeichnet sich dadurch aus, dass sich die Studierenden Wissen, Kompetenzen und Praxiserfahrungen aneignen, auf deren Basis sie die Entwicklung von Schulen und Unterricht hin zu einem inklusiven Bildungssystem aktiv mitgestalten k?nnen. Seit dem Jahr 2009 unterstützt die BRD (schulische) Inklusion und hat sich der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen angeschlossen. Die Umsetzung dieses Menschenrechts auf Teilhabe, Partizipation und gemeinsames Lernen ist unser Ziel und darauf bereiten wir dich vor.
Das Studium umfasst insgesamt 120 Leistungspunkte (LP), die sich auf die folgenden Bereiche verteilen:
Wenn du den F?rderschwerpunkt Sprache studierst, studierst du Lernen als ersten F?rderschwerpunkt. Wenn du den F?rderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung studierst, studierst du Lernen als zweiten F?rderschwerpunkt.
Der Studienverlaufsplan bietet dir eine gute Orientierung über deine Pflichtmodule und Wahlbereiche. Die hier abgebildete zeitliche Reihenfolge ist jedoch nur ein Beispiel und kann sich durch eine individuelle Schwerpunktsetzung ?ndern.
Die Universit?t Paderborn bietet Lehramtsstudierenden im Rahmen der Profilbildung die M?glichkeit, eigene berufsrelevante Akzente zu setzen und f?cherübergreifende Kompetenzen zu erwerben. Dies erfolgt abgestimmt auf die Studienf?cher und deine pers?nlichen Interessen und F?higkeiten auf freiwilliger und selbstverantwortlicher Basis – im Sinne eines zus?tzlichen Professionalisierungselements. Nach dem erfolgreichen Abschluss eines Profilstudiums wird ein Zertifikat ausgeh?ndigt. Ausführliche Informationen zum Profilstudium findest du auf den Seiten des PLAZ.
Ebenso hast du die M?glichkeit, aus einem breiten Angebot zus?tzlicher Angebote zur Professionalisierung im Lehramt auszuw?hlen, um deine Professionalit?t weiterzuentwickeln.
Bestandteil des Masterstudiums ist das Praxissemester. Dieses absolvierst du in der Regel im zweiten Mastersemester. Das Praxissemester ist auf ein Schulhalbjahr bezogen und besteht aus einem schulpraktischen Teil und universit?ren Begleitveranstaltungen.
Für den sp?teren Lehrerberuf bietet dir ein Auslandsaufenthalt einen gro?en Mehrwert. Neben der Erweiterung der eigenen Fremdsprachenkompetenz erh?ltst du Einblicke in verschiedene Kulturen. Diese Erfahrung m?chten wir dir daher durch vielf?ltige Angebote erm?glichen.
Hinweis: Wenn du Englisch studierst, sieht deine Prüfungsordnung einen Auslandsaufenthalt von mindestens drei Monaten Dauer in einem entsprechenden Land der Zielsprache vor.
Die Prüfungsordnung (PO) ist Grundlage deines Studiums. 365体育_足球比分网¥投注直播官网 hilft dir bei der Planung deines Studiums und der Stundenplanerstellung, gibt aber auch alle Antworten zu den Rahmenbedingungen und rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit deinem Studium. Achte darauf, dass du die für dich relevante Fassung der PO von Beginn an im Blick haben!
Die Prüfungsordnungen gliedern sich in die Allgemeinen Bestimmungen und Besonderen Bestimmungen auf.
In den Allgemeinen Bestimmungen findest du Informationen über Rahmenbedingungen des Lehramtsstudiums wie z.B. die Zugangsvoraussetzungen, den Aufbau der übergreifenden Module, Prüfungsformen und alle Informationen zur Bachelorarbeit.
In den Besonderen Bestimmungen stehen die Modulbeschreibungen, Studienverlaufspl?ne und Spezifika des jeweiligen Faches.
An der Universit?t Paderborn besteht die M?glichkeit eines Erweiterungsstudiums für das Lehramt - sowohl im Bachelor als auch im Master. Hierfür musst du im Vorfeld ein verpflichtendes Beratungsgespr?ch mit der Fachberatung des jeweiligen Fachs führen. Der Umfang des Studiums eines Erweiterungsfachs entspricht dem vollen Umfang des Unterrichtsfachs, des Lernbereichs, der beruflichen Fachrichtung oder der sonderp?dagogischen Fachrichtung in dem studierten Studiengang.
Das weiterbildende Zertifikatsstudium kannst du aufnehmen, wenn du bereits Lehrkraft an einer Schule bist oder dich im Vorbereitungsdienst befindest. Es dient der spezifischen wissenschaftlichen und berufsbezogenen Erweiterung von Kompetenzen im Bereich Mehrsprachigkeit, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Das Weiterbildungsstudium wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) des Landes NRW bis Ende 2022 gef?rdert.
W?hrend des Studiums erwirbst du
Nach Abschluss des Master of Education und erfolgreich absolviertem Referendariat kannst du den Lehrberuf ausüben.
Mit dem Master of Education hast du au?erdem die M?glichkeit, einen au?erschulischen Berufsweg einzuschlagen. Dann kommen die Berufsfelder in Frage, die sich für Masterabsolvent*innen der Nicht-Lehramtsstudieng?nge er?ffnen. Bei Fragen zur beruflichen Orientierung kannst du in Veranstaltungen, Praxisprojekten, Unternehmensbesuchen sowie im Job- und Karriereportal m?gliche Berufs- und T?tigkeitsfelder au?erhalb des Lehramts kennenlernen.
Als Lehrer*in für Sonderp?dagogik bist du – gemeinsam mit den anderen Lehrkr?ften deiner Schule – Expertin bzw. Experte für Unterricht und gehst darüber hinaus auf die individuellen Bedarfen der Schüler*innen ein und sorgst für eine entsprechende F?rderung.
Neben dem Unterrichten und Erziehen stellen Lehrkr?fte für Sonderp?dagogik z.B. F?rderpl?ne für eine gezielte F?rderung der Schüler*innen auf, führen Gespr?che und diagnostische Verfahren durch. Zudem sind sie auch mitverantwortlich für die Feststellungsverfahren des sonderp?dagogischen Unterstützungsbedarfs bei Schüler*innen, womit eine hohe Verantwortung einhergeht. Ebenso sind sie mitverantwortlich für die Arbeit mit den Erziehungsberechtigten der Schüler*innen und für die Mitwirkung an schulischen Entwicklungsprozessen. Auf diese Weise wird der schulische Alltag aktiv mitgestaltet und Schüler*innen werden auf ihrem individuellen Bildungsweg begleitet und unterstützt.
In F?rderschulen lernen Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Beeintr?chtigungen bzw. sonderp?dagogischen Unterstützungsbedarfen. In inklusiven Schulen lernen alle Kinder und Jugendlichen, egal ob mit oder ohne sonderp?dagogischen Unterstützungsbedarf gemeinsam. Dabei sollen alle Schüler*innen die Unterstützung und F?rderung erhalten, die sie ben?tigen. Das zu gestalten, ist deine Aufgabe!
Gut ist, wenn du gerne mit Menschen arbeitest, Geduld und Empathie mitbringst. Zudem hilft es, wenn man flexibel auf neue Anforderungen reagieren kann und bereit ist, auch selbst immer wieder Neues zu lernen. Dann kann der Beruf der Lehrkraft für Sonderp?dagogik genau das Richtige für dich sein.
Lehrer*in ist ein gesellschaftlich relevanter Beruf. Die Einstellungschancen sind zwischen den einzelnen Schulformen und F?chern unterschiedlich hoch. Das Ministerium für Schule und Bildung analysiert die Entwicklungen regelm??ig und stellt eine Lehrkr?ftebedarfsprognose zur Verfügung.
Die Aufgaben einer Lehrperson sind sehr vielseitig und oft auch herausfordernd. Da du als Lehrer*in jeden Tag mit vielen unterschiedlichen Pers?nlichkeiten arbeitest - sowohl bei den Schüler*innen als auch bei Kolleg*innen und Eltern - , ist es neben der Freude an deinen Unterrichtsf?chern entscheidend, dass du gern in Kontakt und Dialog mit den unterschiedlichen Personengruppen tritst. Au?erdem sind Pers?nlichkeitseigenschaften wie Konzentrationsf?higkeit, Geduld, Toleranz und Belastbarkeit wichtig für den Lehrberuf.
Der Studienstart ist auch im Master of Education eine wichtige Zeit, in der du auf vielf?ltige Unterstützung zurückgreifen kannst. Damit der Start optimal gelingt, bietet dir das PLAZ schon w?hrend des Bachelorstudiums Informationsveranstaltungen zum ?bergang in den Master of Education an. Ausführliche Informationen findest du auf den Webseiten des PLAZ.
Neben studienbezogenen Inhalten bietet dir die Universit?t Paderborn eine Menge mehr: für Wissbegierige, für Austauschsuchende und für alle, die über den Tellerrand schauen wollen. Erlerne und vertiefe Sprachen am Zentrum für Sprachlehre und frische deine Software-Kenntnisse mit den Kursen von doIT auf. Das servicecenter-medien bietet spezielle mediale Arbeitspl?tze zum kreativen Austoben, und das Angebot des Hochschulsports reicht von American Football bis Zumba. Engagiere dich beim Uniradio L‘UniCo oder der Unizeitung universal und werde Teil einer der zahlreichen Projektgruppen oder Initiativen.
Kultur
Ein regelm??iges Theaterprogramm an unserer Studiobühne, Slams und Lesungen, Big Band und Hochschulchor sind nur einige Beispiele unseres vielf?ltigen kulturellen Angebots. Ein besonderes Highlight ist unser AStA-Sommerfestival: Bis zu 15.000 Personen pilgern jedes Jahr zum vermutlich gr??ten Outdoor-Campus-Festival Deutschlands und genie?en die sommerliche Partystimmung mit zahlreichen lokalen studentischen Bands aber auch namhaften Headlinern auf verschiedenen Bühnen.
Campus
Die Geb?ude der Universit?t Paderborn liegen fast alle auf dem Campus. Es gibt grüne Wiesen zum Entspannen und reichlich gastronomische Angebote, um sich zu st?rken: die Mensa Academica und die Mensa Forum, das Grill|Café und das Café Bona Vista. Alles ist durch kurze Laufwege gut erreichbar. Auch unsere Bibliothek liegt zentral und ist durch die guten ?ffnungszeiten ein toller Ort zum Lernen.
Wohnen
Das campusnahe Wohnen ist m?glich: Das Studierendenwerk Paderborn bietet dir Wohnheimpl?tze direkt auf dem Campus oder in unmittelbarer N?he an. Aber auch in den g?ngigen Wohnraum-Portalen wirst du fündig: Sowohl in direkter Nachbarschaft zu Uni und Innenstadt, als auch in den einzelnen Paderborner Stadtteilen.
Kosten und Finanzierung
Der Studienalltag bietet dir ausreichend Gelegenheiten, um neben dem Studium zu jobben. Aber auch BAf?G oder ein Stipendium sind M?glichkeiten, mit denen du deine Kosten decken kannst.
Beratungsangebote
Wir haben zu jedem Anliegen die passende Anlaufstelle. Dir stehen z.B. unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen bei Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten, zur beruflichen Orientierung und Zielfindung, zu Finanzierungsm?glichkeiten und vielen weiteren Anliegen zur Verfügung.
Unsere Universit?t ist eine weltoffene Hochschule, die sich auch im Themenbereich Gender und Diversity klar positioniert. Wir setzen uns seit vielen Jahren aktiv für Chancengleichheit sowie eine geschlechter- und familiengerechte Arbeits- und Studienkultur ein. Dazu z?hlt die Unterstützung für eine bessere Vereinbarkeit von Studium und Familie sowie eine Unterstützung beim Studieren mit gesundheitlichen Beeintr?chtigungen.
Du willst ein paar Einblicke haben? Entdecke die Uni und die Stadt Paderborn.
Zentrale Studienberatung (ZSB)
E-Mail: zsb@upb.de
Telefon:05251/60-2007
Wir unterstützen Studieninteressierte bei der Studienwahlorientierung und Studienentscheidung. Zudem beraten wir Studierende in allen Studienphasen, insbesondere auch in Phasen der Neu- oder Umorientierung.
PLAZ-Professional School of Education
Informationen und Beratung rund um das Lehramtsstudium, u.a. bei Fragen
Anerkennung von Leistungen M.Ed.
Informationen und Anleitungen zum Anerkennungsverfahren im Lehramtsstudium findest du unter diesem Link. Zudem findest du unten die zust?ndige Fachvertretung.
Praktikumskoordination Lehramt
International Office
E-Mail: io-info@zv.uni-paderborn.de
Fachschaftsrat Lehramt
Studierendensekretariat
Informationen und Beratung zu Bewerbungs-, Zulassungs- und Einschreibungsangelegenheiten
Bearbeitung von Antr?gen bei Studiengangwechsel, Fachwechsel, Beurlaubung, Exmatrikulation, Zweith?rerschaft
Anmeldung zur Eignungsprüfung
Krankenversicherungsangelegenheiten
Rückmeldeangelegenheiten
Prüfungssekretariat
Beratung zu prüfungsrelevanten Fragen des Studiums
Bearbeitung von Zulassungen und Anmeldungen zu eingeschr?nkt wiederholbaren Prüfungen
Bearbeitung von Rücktritten von Prüfungen aus Krankheitsgründen
Erfassung von Prüfungsergebnissen
Verwaltung der Studienleistungskonten, Bescheinigungen von Noten und Modulbelegung
Umschreibungen in die aktuelle Prüfungsordnungsversion
Ausstellung von Zeugnissen, Urkunden, Diploma Supplements und Transcripts of Records
Ausstellung von Zweitschriften und Bescheinigungen an hochschulinterne und –externe Verwaltungsstellen
Servicestelle Studium mit Beeintr?chtigung
E-Mail: s-m-b@upb.de
Telefon:05251/60-5498
FamilienServiceBüro
Wir unterstützen dich darin, Studium und Familie miteinander in Einklang zu bringen.