• Schnellzugriff
    AktuellesBibliothekPAULPersonenverzeichnisTermine und FristenMensa/SpeiseplanPANDA
  • |
  • Deutsch English
  • |
  • Suche
Universit?t Paderborn Universit?t Paderborn

Studienfach Geschichte
Kultur und Gesellschaft, M.A.

  • Schnellzugriff
    AktuellesBibliothekPAULPersonenverzeichnisTermine und FristenMensa/SpeiseplanPANDA
  • |
  • Deutsch English
  • |
  • Suche
Bewerbung Beratung
Beratung
Alle Studieng?nge
?berblick
Studienfach
Studieninhalte
M?glichkeiten
Perspektiven
Kennenlernen
Campusleben
Kontakt
  • ?berblick
  • Studienfach
  • Studieninhalte
  • M?glichkeiten
  • Perspektiven
  • Kennenlernen
  • Campusleben
  • Kontakt

Geschichte

Master of Arts (M.A.)

Studienfach im Studiengang Kultur und Gesellschaft

?berblick

Kurz und bündig

Durch die epochenübergreifende Ausrichtung unseres Masterstudienfachs vermitteln wir dir die notwendigen Kompetenzen für Berufsbilder in allen Bereichen historischer T?tigkeit. Im Zentrum des Studiums stehen in diesem Sinne die vertiefende Auseinandersetzung mit Strukturen und Faktoren der Geschichte von der Antike bis in die Neuzeit, die theoretischen Grundlagen historischer Erkenntnis und die verschiedenen Formen der Geschichtskultur. Darüber hinaus hast du die M?glichkeit, epochale oder thematische Schwerpunkte zu bilden.

Wecker Icon
Regelstudienzeit: 4 Semester
Pfeil Icon
Studienstart: Sommer- und Winter­semester
Stift Icon
ECTS: 45 (von insgesamt 120 im Studiengang)
Erde Icon
Unterrichtssprache: Deutsch
Was hei?t zulassungsbeschr?nkt bzw. zulassungsfrei?

Zulassungsbeschr?nkt bedeutet, dass in dem Studiengang eine begrenzte Anzahl von Studienpl?tzen zur Verfügung steht (NC = numerus clausus = geschlossene Anzahl). In der Regel gibt es dafür mehr Bewerber*innen als Pl?tze, sodass ein Auswahlverfahren angewendet wird. Die NC-Werte werden dabei jedes Semester neu ermittelt und k?nnen nicht im Voraus festgelegt werden. Studieninteressierte k?nnen die NC-Werte vergangener Semester als Anhaltspunkte zur Orientierung heranziehen.

Zulassungsfrei bedeutet, dass ausreichend Studienpl?tze in dem Studiengang zur Verfügung stehen. Alle Bewerber*innen erhalten daher eine Zusage und werden garantiert eingeschrieben, wenn alle Einschreibungsvoraussetzungen erfüllt sind (zu beachten sind z.B. Eignungsprüfungen, Sprachtests oder Praktika).

Schloss Icon
Auswahlverfahren: Zulassungsfrei (Kein NC)
Navi Icon
Auslandsaufenthalt: Optional

Zugangsvoraussetzungen

Das Studium des Faches Geschichte setzt  einen Studienabschluss des Zwei-Fach-Bachelor-Studiengangs der Universit?t Paderborn mit dem Fach Geschichte voraus oder einen Studienabschluss, der nachfolgende Kompetenzen beinhaltet:

  • Grundbegriffe und Hilfsmittel der Alten bzw. der Mittelalterlichen Geschichte kennen und anwenden,
  • Grundbegriffe und Hilfsmittel der Frühneuzeitlichen bzw. der Neueren Geschichte kennen und anwenden,
  • Grundbegriffe und Hilfsmittel mindestens eines sektoralgeschichtlichen Themas kennen und anwenden, z.B. der Politikgeschichte, Sozialgeschichte oder Kulturgeschichte,
  • zentrale geschichtsdidaktische Ans?tze sowie deren erkenntnistheoretische Grundlagen kennen und bewerten,
  • sich mit mindestens zwei Epochen der Geschichte vertieft auseinanderzusetzen,
  • sich mit mindestens einem sektoralen Thema der Geschichtswissenschaft vertieft auseinanderzusetzen.

Sprachkenntnisse

Weitere Zugangsvoraussetzungen für das Fach Geschichte im Master Kultur und Gesellschaft sind Kenntnisse in zwei modernen Fremdsprachen und in der lateinischen Sprache. Unter die zwei modernen Fremdsprachen fallen Englisch sowie eine weitere für das Geschichtsstudium an der Universit?t Paderborn relevante moderne Fremdsprache. Je nach gew?hlten Studienschwerpunkten werden unterschiedliche Niveaustufen gefordert.

Die Prüfung der Zugangsvoraussetzungen erfolgt durch den Prüfungsausschuss.

Sprachliche Voraussetzungen

Bitte beachte, dass internationale Studierende (bevor sie mit dem eigentlichen Studium beginnen k?nnen) nachweisen müssen, dass ihre Sprachkenntnisse für den gew?hlten Studiengang ausreichend sind. Akzeptierte Tests und konkrete Anforderungen findest du beim International Office.