• Schnellzugriff
    AktuellesBibliothekPAULPersonenverzeichnisTermine und FristenMensa/SpeiseplanPANDA
  • |
  • Deutsch English
  • |
  • Suche
Universit?t Paderborn Universit?t Paderborn

Studienfach Englischsprachige Literatur und Kultur
Kultur und Gesellschaft, M.A.

  • Schnellzugriff
    AktuellesBibliothekPAULPersonenverzeichnisTermine und FristenMensa/SpeiseplanPANDA
  • |
  • Deutsch English
  • |
  • Suche
Bewerbung Beratung
Beratung
Alle Studieng?nge
?berblick
Studienfach
Studieninhalte
M?glichkeiten
Perspektiven
Kennenlernen
Campusleben
Kontakt
  • ?berblick
  • Studienfach
  • Studieninhalte
  • M?glichkeiten
  • Perspektiven
  • Kennenlernen
  • Campusleben
  • Kontakt

Englischsprachige Literatur und Kultur

Master of Arts (M.A.)

Studienfach im Studiengang Kultur und Gesellschaft

?berblick

Kurz und bündig

Die Vielfalt und Offenheit der englischsprachigen Welt geben unserem Masterstudienfach seinen Charakter: Wir verbinden Literaturwissenschaften und Cultural Studies zu einer breiten Perspektive auf transatlantische Fragestellungen. Im Studium untersuchst du literarische und kulturelle Themen in einer unterstützenden, austauschorientierten Atmosph?re. Du verbindest fachwissenschaftliche Seminare mit einem internationalen Praktikum und einem Auslandsemester.

Wecker Icon
Regelstudienzeit: 4 Semester
Pfeil Icon
Studienstart: Sommer- und Winter­semester
Stift Icon
ECTS: 45 (von insgesamt 120 im Studiengang)
Erde Icon
Unterrichtssprache: Englisch
Was hei?t zulassungsbeschr?nkt bzw. zulassungsfrei?

Zulassungsbeschr?nkt bedeutet, dass in dem Studiengang eine begrenzte Anzahl von Studienpl?tzen zur Verfügung steht (NC = numerus clausus = geschlossene Anzahl). In der Regel gibt es dafür mehr Bewerber*innen als Pl?tze, sodass ein Auswahlverfahren angewendet wird. Die NC-Werte werden dabei jedes Semester neu ermittelt und k?nnen nicht im Voraus festgelegt werden. Studieninteressierte k?nnen die NC-Werte vergangener Semester als Anhaltspunkte zur Orientierung heranziehen.

Zulassungsfrei bedeutet, dass ausreichend Studienpl?tze in dem Studiengang zur Verfügung stehen. Alle Bewerber*innen erhalten daher eine Zusage und werden garantiert eingeschrieben, wenn alle Einschreibungsvoraussetzungen erfüllt sind (zu beachten sind z.B. Eignungsprüfungen, Sprachtests oder Praktika).

Schloss Icon
Auswahlverfahren: Zulassungsfrei (Kein NC)
Navi Icon
Auslandsaufenthalt: Pflicht

Zugangsvoraussetzungen

Zugangsvoraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss des Zwei-Fach-Bachelorstudiengangs der Universit?t Paderborn mit dem Fach Englischsprachige Literatur und Kultur oder ein vergleichbarer Studienabschluss, der nachfolgende Kompetenzen beinhaltet:

  • Grundlagen des Studiums der Englischsprachigen Literatur und Kultur kennen und anwenden.
  • Vertiefung der literaturwissenschaftlichen Arbeitsweisen kennen und anwenden.
  • Praktische F?higkeiten im Bereich der englischen Satz- und Textgrammatik kennen und anwenden
  • Geschichte, geographische Gegebenheiten, politische, soziale und kulturelle Verh?ltnisse englischsprachiger L?nder sowie damit verbundene Identit?tskonstruktionen kennen und anwenden.
  • Fragen, Problemen und Methoden der Literatur- und Kultur-/Landeswissenschaft analysieren und darstellen.
  • ?berblickskenntnisse in der Geschichte der englischsprachigen Literaturen, vertiefte Kenntnisse einer gr??eren Auswahl von literarischen Werken, Literaturtheorie und literaturwissenschaftlichen Methoden.
  • Vertiefte Kenntnisse im Bereich der englischen Satz- und Textgrammatik.
  • Vertiefte Kenntnisse von und Auseinandersetzung mit kulturwissenschaftlichen Themen und Theorien.

Sprachkenntnisse

Englische Sprachkenntnisse auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europ?ischen Referenzrahmen für Sprachen sind erforderlich. Diese Sprachkenntnisse sind durch folgende Dokumente und Zeugnisse nachzuweisen: entweder durch einen TOEFL-Score von 250 Punkten im computer-based test oder von 100 Punkten im internet-based test bzw. ein Cambridge Advanced Zertifikat (Note: A, B und C) oder ein Cambridge Proficiency Zertifikat (Note: A, B und C sowie das Level C1 Certificate) bzw. einen IELTS-Score von 7,0 im Academic Module oder das Unicert 3-Zertifikat von einer dafür akkreditierten Hochschule. Die Testergebnisse dürfen nicht ?lter als zwei Jahre sein. Je nach Ausgestaltung des ersten berufsqualifizierenden Abschlusses kann die Hochschule auf die Vorlage dieser Dokumente und Zeugnisse verzichten.

Die Prüfung der Zugangsvoraussetzungen erfolgt durch den Prüfungsausschuss.

Weitere Informationen findest du auf unserer Institutsseite für die literatur- und kulturwissenschaftlichen Masterstudieng?nge.

Sprachliche Voraussetzungen

Bitte beachte, dass internationale Studierende (bevor sie mit dem eigentlichen Studium beginnen k?nnen) nachweisen müssen, dass ihre Sprachkenntnisse für den gew?hlten Studiengang ausreichend sind. Akzeptierte Tests und konkrete Anforderungen findest du beim International Office. 

Bewerbungsinformationen

Im Rahmen des Zwei-Fach-Masterstudiengangs werden zwei Anteilsf?cher studiert. Bei der Bewerbung sind daher zwei F?cher zu berücksichtigen.

Auf den zentralen Webseiten der Universit?t Paderborn Informationen zur Bewerbung erf?hrst du alles über Fristen und Ihre n?chsten Schritte.

Internationale Bewerber*innen finden alle n?tigen Informationen auf den Seiten des International Office und auf dieser Seite unter "Kontakt - Bewerbung für internationale Studierende".

Bitte prüfe vorab die Zugangsvoraussetzungen.

Studienfach

Worum geht's im Studienfach?

Unser Masterstudienfach bietet Bachelor-Absolvent*innen im Bereich Englisch ein thematisch breites, interdisziplin?res Studienprogramm zu zentralen Aspekten angloamerikanischer Literaturen und Kulturen. Aktuelle Ph?nomene - der Brexit, Black Lives Matter, #MeToo - spielen eine ebenso wichtige Rolle wie die Literatur und die Popul?rkultur der englischsprachigen Welt. Das Studienfach Englischsprachige Literaturen und Kulturen vermittelt auch praktische Erfahrungen: etwa im obligatorischen Auslandspraktikum sowie als Tutor*in in einem der Bachelorkurse.

Wir freuen uns darauf, zusammen mit dir literarische Texte ebenso wie Filme, Serien, Fotografien oder Comics in ihren historischen Entwicklungen zu diskutieren und wissenschaftlich zu untersuchen. Durch die starken kulturwissenschaftlichen Elemente, die unseren Studiengang pr?gen, werden Themen wie Gender, gesellschaftliche Strukturen oder postkoloniale Fragestellungen in vielen Veranstaltungen interdisziplin?r behandelt und mit aktuellen Entwicklungen in der Forschung verknüpft.

Du lernst dabei zentrale theoretische Konzepte kennen, wendest diese in deinen eigenen Arbeiten an und tauschst dich in unterschiedlichen Formaten mit deinen Kommiliton*innen sowie Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland über deine Ergebnisse aus. Deine Englischkenntnisse perfektionierst du im Laufe deines komplett englischsprachigen Studiums in dafür konzipierten Sprachkursen.

Die Kombination aus individuellen Projekten mit internationalen und interkulturellen Erfahrungen f?rdert sowohl Teamf?higkeit als auch eigenst?ndiges Arbeiten, kritisches Denken und Selbstmotivation. So bist du nach deinem Studienabschluss bestens vorbereitet für ein breites Spektrum von T?tigkeiten in Forschung, Bildung und anderen Berufsfeldern.

Sprache des Studienfachs

Bitte beachte, dass Veranstaltungen dieses Studienfaches auf Englisch gehalten werden. Daher wird von dir erwartet, dass du nicht nur in der Lage bist, das dir übermittelte Wissen auf Englisch zu erfassen, sondern auch, dass du im Unterricht deine Beitr?ge auf Englisch ausdrücken und kommunizieren kannst. Selbstverst?ndlich stehen dir die Lehrenden hierbei jederzeit zur Seite und du besuchst verschiedene Veranstaltungen, in denen du deine Kenntnisse weiter vertiefst. Weitere Informationen zu den Sprachkenntnissen findest du auf der Institutsseite.

Das Studienfach ?Englischsprachige Literatur und Kultur“ studierst du im Rahmen des deutschsprachigen Masterstudiengangs Kultur und Gesellschaft. Somit müssen internationale Studierende nachweisen, dass ihre Deutschkenntnisse auf einem ausreichenden Niveau liegen.

Studieninhalte

Wie ist das Studienfach aufgebaut?

Das Studienfach ist Teil des Masterstudiengangs Kultur und Gesellschaft. Du w?hlst zwei F?cher aus einem gro?en Angebot, die du im gleichen Umfang studierst. Somit kannst du auf dein Bachelorstudium aufbauen oder einen anderen Fokus w?hlen.

Englischsprachige Literatur und Kultur

Das Fach Englischsprachige Literatur und Kultur besteht aus vier thematischen bzw. praxisorientierten Modulen. Du kannst selbst über die Abfolge der einzelnen Elemente Ihres Studiums entscheiden, wobei es dir einige Empfehlungen erlauben, den bestm?glichen Studienerfolg zu erreichen: Die drei Kurse des Sprachpraxismoduls (1) solltest du über drei Semester verteilen, um die kontinuierliche Entwicklung Ihrer englischen Sprachkompetenz sicherzustellen.

Die insgesamt sechs Seminare aus den beiden thematischen Modulen – Englischsprachige Literaturen (2) und Cultural Studies (3) – kannst du jeweils in einer selbstgew?hlten Reihenfolge miteinander kombinieren. Dabei steht es dir frei, bewusst einen Schwerpunkt im anglistischen Bereich (einschlie?lich der anglophonen Literaturen und Kulturen des Commonwealth) oder im amerikanistischen Segment zu setzen oder die Seminarthemen nach deinem eigenen Interessen auszuw?hlen.

Modul 4, das meist im dritten Mastersemester besucht wird, bietet dir zwei unterschiedliche Formen von Praxiserfahrung: Erstens sammelst du wertvolle universit?re Lehrerfahrung, indem du ein Tutorium zu einer fachwissenschaftlichen oder sprachpraktischen Bachelorveranstaltung des Instituts für Anglistik und Amerikanistik unterrichtest. Und zweitens gibt dir das mindestens vierw?chige Auslandspraktikum die M?glichkeit, Arbeitserfahrungen in einem englischsprachigen Umfeld deiner Wahl zu machen.

Wenn du dich abschlie?end entscheidest, deine Masterarbeit im Fach Englischsprachige Literatur und Kultur zu verfassen, besuchst du au?erdem im Rahmen des Masterprojektmoduls ein fachspezifisches Kolloquium. Hier stellst du dein Projekt vor und diskutierst intensiv mit deinen Kommiliton*innen sowie mit Dozent*innen aus der Anglistik und der Amerikanistik.

Masterstudiengang Kultur und Gesellschaft

In den ersten drei Semestern studierst du intensiv deine beiden Studienf?cher. Im vierten Semester schreibst du deine Masterarbeit. Begleitend hierzu findet das Masterprojektmodul (MPM) statt. In diesem Modul wirst du individuell und auf dein Ziel hin betreut. Je nach Ausrichtung deiner Masterarbeit hast du im MPM die M?glichkeit zur eigenen Schwerpunktlegung: in einem Lehrprojekt, in einem Forschungsprojekt oder in einem Praxisprojekt. Das MPM erm?glicht es dir, wissenschaftliche Projekte voranzutreiben bzw. berufliche Perspektiven studienbegleitend zu erproben. 

Alle w?hlbaren F?cher und s?mtliche Informationen haben wir für dich auf den Seiten des Masterstudiengangs Kultur und Gesellschaft bereitgestellt.

Innerhalb der m?glichen F?cherkombinationen bietet die Universit?t Paderborn aufgrund von einschl?gigen Spezialisierungen sowie etablierten Forschungs?einrichtungen interessante M?glichkeiten der Akzentsetzung und individuellen Profilbildung. Eine dieser Schwerpunktsetzungen stellt GenderPLUS dar.

Studienvarianten

Wenn du Englischsprachige Literatur und Kultur in Kombination mit dem Fach Englische Sprachwissenschaft studieren, besuchst du das Sprachpraxis-Modul nur in einem Fach und w?hlen im anderen stattdessen das Modul Vertiefungsbereich. Hier kombinierst du ein Masterseminar zu Englischsprachigen Literatur oder zu Cultural Studies mit einem Masterseminar aus der Englischen Sprachwissenschaft.

Studienverlaufsplan

Der Studienverlaufsplan bietet dir eine gute Orientierung über deine Pflichtmodule und Wahlbereiche. Die hier abgebildete zeitliche Reihenfolge ist jedoch nur ein Beispiel und kann sich durch eine individuelle Schwerpunktsetzung ?ndern.

*Wenn 365体育_足球比分网¥投注直播官网 die F?cher Englischsprachige Literatur und Kultur und Englische Sprachwissenschaft studieren, wird das sprachpraktische Modul in einem Fach durch das Modul Vertiefungsbereich ersetzt, um eine zweimalige Belegung der Sprachpraxis zu vermeiden.

Praktikum

Das Auslandspraktikum im Modul Praxisorientierung erlaubt es dir, für mindestens vier Wochen Arbeitserfahrungen in einem englischsprachigen Umfeld deiner Wahl zu sammeln. Damit baust du deine interkulturellen Kompetenzen weiter aus und kannst gleichzeitig m?gliche Berufsfelder genauer kennenlernen.

Rechte und Pflichten

Die Prüfungsordnung (PO) ist Grundlage deines Studiums. 365体育_足球比分网¥投注直播官网 hilft dir bei der Planung deines Studiums und der Stundenplanerstellung, gibt aber auch alle Antworten zu den Rahmenbedingungen und rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit deinem Studium. Achte darauf, dass du die für dich relevante Fassung der PO von Beginn an im Blick hast.

Die PO für den Master Kultur und Gesellschaft gliedert sich in die Allgemeinen Bestimmungen (AB) und die Besonderen Bestimmungen (BB) der F?cher auf.

In den AB findst du Informationen über Rahmenbedingungen des Studiums zum Master Kultur und Gesellschaft wie zum Beispiel die Zugangsvoraussetzungen, den Aufbau der übergreifenden Module, Prüfungsformen und alle Informationen zur Masterarbeit.

Allgemeine Bestimmungen

In den Besonderen Bestimmungen, die für jedes Fach getrennt vorliegen, findest du die fachspezifischen Zugangsvoraussetzungen, Modulbeschreibungen, Studienverlaufspl?ne usw.

Besondere Bestimmungen
Links & Downloads

Flyer
PDF

Institut für Anglistik und Amerikanistik
LINK

Instagram zum Studium der Kulturwissenschaften@UPB
LINK

M?glichkeiten

Auslandsstudium

Das Institut für Anglistik und Amerikanistik verfügt über eine Reihe von Austauschprogrammen mit englischsprachigen Universit?ten (z.B. in den USA, im Vereinigten K?nigreich und in Irland). Wir unterstützen dich auch gern bei der Organisation eines Auslandsstudiums an einer selbstgew?hlten Universit?t. Weitere Informationen erh?lst du auch beim International Office.

Perspektiven

Wie geht's nach dem Master weiter?

T?tigkeitsfelder

Der Masterstudiengang Kultur und Gesellschaft erm?glicht dir einen interdisziplin?ren Studienabschluss. Dieser stattet dich mit fundierten wissenschaftlichen Kenntnissen entsprechend deiner beiden gew?hlten F?chern aus. Die im Studium erworbenen wissenschaftlichen Erkenntnisse, Kompetenzen, Methoden und Schlüsselqualifikationen bef?higen dich zu (Führungs-)T?tigkeiten in verschiedensten Berufsfeldern (auf nationaler und internationaler Ebene) wie zum Beispiel:

  • Forschung
  • Kultur-/Projekt- und Eventmanagement
  • Bibliotheks-/Archiv und Dokumentationswesen
  • Verlagswesen
  • Redaktion
  • ?ffentlichkeitsarbeit
  • Markt- und Meinungsforschung
  • Marketing, Werbung
  • Social Media
  • audiovisuelle Produktionen
  • Forschungs- und Bildungsarbeit in Unternehmen, Organisationen oder Institutionen wie
    • Kultureinrichtungen
    • Medienunternehmen
    • Theater
    • Museen

Karriereplanung

Im Laufe des Studiums tauchen immer mal wieder Fragen zur beruflichen Orientierung auf. In Veranstaltungen, Praxisprojekten und Unternehmensbesuchen sowie im Job- und Karriereportal kannst du m?gliche Berufs- und T?tigkeitsfelder kennenlernen und deine pers?nlichen Interessen und St?rken herausarbeiten. 

Gründungsm?glichkeiten

Du interessierst dich für die Start-up Szene? Dann komm zu uns in die garage33! Wir unterstützen dich auf dem Weg in die Selbstst?ndigkeit und treiben die Start-up-Mentalit?t in Paderborn voran. In jeder Phase Ihres Gründungsprozesses stehen wir dir zur Seite – v?llig kostenlos und unverbindlich! Die garage33 ist unser Freiraum für Kreativit?t und Austausch, zum Netzwerken und Arbeiten. Unser Angebot h?lt neben individuellem Coaching, auch 365体育_足球比分网¥投注直播官网s und Veranstaltungen bereit, um in einem innovativen und kreativen Umfeld, Theorie und Praxis zum Gründen kennenzulernen, deine Idee auszuarbeiten, weiterzuentwickeln und zu validieren.

Du m?chtest gern gründen, aber dir fehlt das Startkapital? Wir unterstützen dich bei der Beantragung von Stipendien und bringen dich mit unserem Netzwerk aus Business Angels und Investor*innen in Kontakt. Oder m?chtest du einfach nur mal Start-up Luft schnuppern, dich inspirieren lassen und dich mit Gründer*innen vernetzen? Besuche unsere Lehrveranstaltungen oder Events, wie den CALL FOR IDEAS, bewirb dich auf einen Start-up Job oder komm einfach zu uns in die garage33 – wir freuen uns auf dich!

Promotion

?ber die beispielhaft beschriebenen Berufsfelder hinaus bietet dir der Masterabschluss die M?glichkeit, dich durch eine Promotion weiter zu qualifizieren und dich so auf eine forschende T?tigkeit an universit?ren und au?eruniversit?ren Einrichtungen vorzubereiten. Alle Informationen zur Promotion stellt dir das Jenny Aloni Centre for Early Career Researchers zur Verfügung.