• Schnellzugriff
    AktuellesBibliothekPAULPersonenverzeichnisTermine und FristenMensa/SpeiseplanPANDA
  • |
  • Deutsch English
  • |
  • Suche
Universit?t Paderborn Universit?t Paderborn

Technomathematik
Bachelor of Science (B.Sc.)

  • Schnellzugriff
    AktuellesBibliothekPAULPersonenverzeichnisTermine und FristenMensa/SpeiseplanPANDA
  • |
  • Deutsch English
  • |
  • Suche
Bewerbung Beratung
Beratung
Alle Studieng?nge
?berblick
Studiengang
Studieninhalte
M?glichkeiten
Perspektiven
Kennenlernen
Campusleben
Kontakt
  • ?berblick
  • Studiengang
  • Studieninhalte
  • M?glichkeiten
  • Perspektiven
  • Kennenlernen
  • Campusleben
  • Kontakt

Technomathematik

Bachelor of Science (B.Sc.)

?berblick

Kurz und bündig

Man nehme: Mathematik, Informatik und Technik... und was kommt dabei heraus? Genau, der Studiengang Technomathematik! Ob Fahrsicherheitssysteme, Smartphones oder Medizintechnik - technischer Fortschritt ist ohne Mathematik und Naturwissenschaften unm?glich. Die t?gliche Wettervorhersage beruht auf mathematischen Klimamodellen und der MRT-Scan beim Arzt w?re ohne Mathematik nicht m?glich. Die Technomathematik legt den Fokus auf den Einsatz von Mathematik in Industrieanwendungen.

Wecker Icon
Regelstudienzeit: 6 Semester
Pfeil Icon
Studienstart: Sommer- und Winter­semester (Empfohlen zum Winter­semester)
Stift Icon
ECTS: 180
Erde Icon
Unterrichtssprache: Deutsch
Was hei?t zulassungsbeschr?nkt bzw. zulassungsfrei?

Zulassungsbeschr?nkt bedeutet, dass in dem Studiengang eine begrenzte Anzahl von Studienpl?tzen zur Verfügung steht (NC = numerus clausus = geschlossene Anzahl). In der Regel gibt es dafür mehr Bewerber*innen als Pl?tze, sodass ein Auswahlverfahren angewendet wird. Die NC-Werte werden dabei jedes Semester neu ermittelt und k?nnen nicht im Voraus festgelegt werden. Studieninteressierte k?nnen die NC-Werte vergangener Semester als Anhaltspunkte zur Orientierung heranziehen.

Zulassungsfrei bedeutet, dass ausreichend Studienpl?tze in dem Studiengang zur Verfügung stehen. Alle Bewerber*innen erhalten daher eine Zusage und werden garantiert eingeschrieben, wenn alle Einschreibungsvoraussetzungen erfüllt sind (zu beachten sind z.B. Eignungsprüfungen, Sprachtests oder Praktika).

Schloss Icon
Auswahlverfahren: Zulassungsfrei (Kein NC)
Navi Icon
Auslandsaufenthalt: Optional

Zugangsvoraussetzungen

Schulabschluss

  • Allgemeine Hochschulreife oder einschl?gige fachgebundene Hochschulreife
  • Studieren mit beruflicher Qualifikation
  • Besondere fachliche Eignung (z.B. Fachhochschulreife; § 49 Abs. 11 HG)

Erwartungscheck

Bitte berücksichtige, dass für diesen Studiengang der Erwartungscheck verpflichtend durchgeführt werden muss!
Der Nachweis ist bei der Einschreibung mit einzureichen!

Sprachliche Voraussetzungen

Bitte beachte, dass internationale Studierende (bevor sie mit dem eigentlichen Studium beginnen k?nnen) nachweisen müssen, dass deine Sprachkenntnisse für den gew?hlten Studiengang ausreichend sind. Akzeptierte Tests und konkrete Anforderungen findest du beim International Office. 

Erwartungscheck: Pflicht

Bewerbungsinformationen

Auf den zentralen Webseiten der Universit?t Paderborn Informationen zur Bewerbung erf?hrst du alles über Fristen und deine n?chsten Schritte.

Bewerber*innen ohne allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (z.B. mit Fachhochschulreife) informieren sich bitte hier über den Ablauf der Bewerbung.

Internationale Bewerber*innen finden alle n?tigen Informationen auf den Seiten des International Office und auf dieser Seite unter "Kontakt - Bewerbung für internationale Studierende".

Bitte prüfe vorab die Zugangsvoraussetzungen.

Studiengang

Worum geht's im Studiengang?

Technomathematik studieren hei?t nicht, Sachverhalte auswendig zu lernen oder Rechenwege einzustudieren, sondern Aussagen pr?zise zu formulieren, logische Schlüsse zu ziehen und einfach mal zu verstehen, warum Dinge so sind wie sie sind. Um Technomathematik zu studieren muss man kein Crack sein und nicht schon an mehreren Mathematikolympiaden teilgenommen haben. Viel wichtiger sind Neugier, Spa? am Knobeln und Durchhalteverm?gen.

Bei uns erwirbst du universelle Kompetenzen, die du auch abseits von streng mathematisch dominierten T?tigkeiten beruflich einsetzen k?nnen. Als Absolvent*in unseres Studiengangs bist du insbesondere dazu bef?higt, komplexe Problemstellungen systematisch zu erfassen und strukturiert anzugehen.

Entgegen einer allgemeinen Annahme gibt es aber auch zahlreiche offene rein mathematische Fragestellungen, die auf eine L?sung durch die zukünftige Generation von Mathematiker*innen warten. Das Aufdecken verborgener Strukturen und das L?sen von scheinbar unl?sbaren Problemen macht einen gro?en Teil der Faszination Mathematik aus.

Im Studium erlernst du das mathematische Handwerkszeug sowie Basiswissen in einem selbst gew?hlten technischen Schwerpunktfach: Hier kannst du zwischen den Bereichen Elektrotechnik und Maschinenbau w?hlen.

Zur Grundausbildung geh?ren deshalb unter anderem

  • Analysis
  • Lineare Algebra
  • Numerische Mathematik
  • ein Programmierkurs
  • grundlegende Veranstaltungen im Schwerpunktfach

 

Im Verlauf des Studiums kannst du dich dann, entsprechend deiner eigenen Interessen, immer weiter spezialisieren. Im Vergleich zum Bachelorstudiengang Mathematik liegt bei der Technomathematik ein gr??eres Gewicht auf technischen Anwendungen. So macht das ingenieurwissenschaftliche Schwerpunktfach etwa ein Drittel des Bachelorstudiums aus.

Damit der ?bergang von der Schule an die Universit?t m?glichst problemlos klappt, bieten wir dir zum Studienstart zahlreiche Angebote. So wirst du zum Beispiel in unseren Lernzentren von Studierenden aus h?heren Semestern unterstützt.

Aktuelle Veranstaltungen

Was erwartet mich im Studium? Welche Studieng?nge passen zu mir? Welche F?rderungen kommen für mich in Frage? All dies sind Fragen, zu denen wir die passenden Antworten haben.

Regelm??ige Online-Infoveranstaltungen: 

Studieren an der Uni Paderborn

Stipendienprogramm für Schüler*innen NRW Talente – Region OWL

NRW-Technikum für Schülerinnnen

Mentoring-Programm look upb

Studierende lernen gemeinsam im LernTreff.
Bleib auf dem Laufenden! Abonniere unseren Newsletter um stets die aktuellsten Informationen zur Studienorientierung zu erhalten!
Studierende lernen gemeinsam im LernTreff.

Bleib auf dem Laufenden!

Abonniere unseren Newsletter um stets die aktuellsten Informationen zur Studienorientierung zu erhalten!

Image 2432-1 in gallery
Schnupper rein! Teste Studieng?nge, erkunde den Campus und finde heraus, was zu dir passt.
Image 2432-1 in gallery

Schnupper rein!

Teste Studieng?nge, erkunde den Campus und finde heraus, was zu dir passt.

Image 2432-2 in gallery
Infoveranstaltung: Studieren vor dem Abi Mittwoch, 04.06.2025, 17:00 - 18:00 Uhr
Image 2432-2 in gallery

Infoveranstaltung: Studieren vor dem Abi

Mittwoch, 04.06.2025, 17:00 - 18:00 Uhr

Image 2432-3 in gallery
Langer Abend der Studienberatung Donnerstag, 26.06.2025, 15:00-19:00 Uhr
Image 2432-3 in gallery

Langer Abend der Studienberatung

Donnerstag, 26.06.2025, 15:00-19:00 Uhr

Studieninhalte

Wie ist der Studiengang aufgebaut?

Basisstudium (1.-2. Semester):

  • Analysis 1+2
  • Lineare Algebra 1+2
  • Programmierkurs
  • Proseminar
  • Schwerpunktfach (Elektrotechnik oder Maschinenbau)

Aufbaustudium (3.-4. Semester):

  • Algebra
  • Analysis 3+4
  • Numerik
  • Stochastik
  • Schwerpunktfach (Elektrotechnik oder Maschinenbau)

Vertiefungsstudium (5.-6- Semester):

  • Wahlpflichtmodule
  • Bachelorarbeit
Rechte und Pflichten

Die Prüfungsordnung kl?rt über Rechte und Pflichten auf!

Prüfungsordnung

In der Ordnung zur Feststellung der studiengangsbezogenen fachlichen Eignung findest du alle Informationen für die Zualssung von Bewerber*innen mit Fachhochschulreife.

Infos zur Bewerbung mit Fachhochschulreife
Links & Downloads

Institut für Mathematik
LINK

Modulhandbuch
PDF

M?glichkeiten

Auslandsstudium

Wir motivieren und unterstützen dich ausdrücklich bei der Planung von Studienaufenthalten im Ausland mit besonderem Augenmerk bei der Anerkennung von Leistungen. Das Institut für Mathematik unterh?lt Partnerschaften mit verschiedenen ausl?ndischen Universit?ten, unter anderem in Belgien, Finnland, Frankreich, Spanien und den USA und kann im Rahmen dieser Kooperationen Studienaufenthalte im Ausland vermitteln. Weitere Informationen erh?ltst du nicht nur bei unserem Institut, sondern auch beim International Office.

 

Perspektiven

Wie geht's nach dem Bachelor weiter?

T?tigkeitsfelder

Das Fachwissen von Mathematiker*innen und Technomathematiker*innen ist in den verschiedensten Bereichen gefragt: Beispielsweise kannst du Strategien entwickeln, um riesige Datenmengen zu verwalten, Daten (fast) sicher vor Missbrauch schützen, Finanzstrategien erarbeiten, Risiken einsch?tzen, Fahrpl?ne von Verkehrsmitteln optimieren oder mit computergestützten Berechnungen neue Technologien konstruieren - und so unsere Zukunft mitgestalten.

Die konkreten Einsatzfelder sind ?hnlich wie bei einem Mathematikstudium in allen Wirtschaftszweigen zu sehen, in denen analytisches Denken, Abstraktionsverm?gen und Ideenentwicklung wichtig sind. Mit der ingenieurwissenschaftlichen Schwerpunksetzung liegt ein Fokus auf der mathematischen Modellierung und bei der L?sung technischer Probleme. Daher sind typische Berufsfelder unter anderem:

 

Ingenieurwissenschaftliche Berufe

  • Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt, Robotik, Medizintechnik, Regelungs- und Steuerungstechnik, Aerodynamik, Hydrodynamik, Energietechnik

Kommunikations- und Informationstechnologie

  • Berechnung von riesigen Schaltkreisen, Modellierung und Simulation von elektrischen und optischen ?bertragungssystemen, schnelle Audio- und Bilddatenverarbeitung, Entwicklung und Anwendung von Simulationstechnik

Logistik

  • Verkehrsplanung, Netzplanung, Lagerhaltung, Flugsicherheit

Unternehmensberatung

  • Optimierung von Unternehmensabl?ufen, Kund*innenanalyse

Medizin und Pharmazie

  • Durchführung statistisch relevanter Studien, Verbesserung der Computertomographie, Entwicklung bildverarbeitender Methoden in der Medizin, Modellierung menschlicher Organe zur Planung von Operationen

Materialforschung

  • Entwurf, Simulation und Analyse neuartiger Materialien

Karriereplanung

Im Laufe des Studiums tauchen immer mal wieder Fragen zur beruflichen Orientierung auf. In Veranstaltungen, Praxisprojekten und Unternehmensbesuchen sowie im Job- und Karriereportal kannst du m?gliche Berufs- und T?tigkeitsfelder kennenlernen und deine pers?nlichen Interessen und St?rken herausarbeiten. 

Gründungsm?glichkeiten

Du interessierst dich für die Start-up Szene? Dann komm zu uns in die garage33! Wir unterstützen dich auf dem Weg in die Selbstst?ndigkeit und treiben die Start-up-Mentalit?t in Paderborn voran. In jeder Phase Ihres Gründungsprozesses stehen wir dir zur Seite – v?llig kostenlos und unverbindlich! Die garage33 ist unser Freiraum für Kreativit?t und Austausch, zum Netzwerken und Arbeiten. Unser Angebot h?lt neben individuellem Coaching, auch 365体育_足球比分网¥投注直播官网s und Veranstaltungen bereit, um in einem innovativen und kreativen Umfeld, Theorie und Praxis zum Gründen kennenzulernen, deine Idee auszuarbeiten, weiterzuentwickeln und zu validieren.

Du m?chtest gern gründen, aber dir fehlt das Startkapital? Wir unterstützen dich bei der Beantragung von Stipendien und bringen dich mit unserem Netzwerk aus Business Angels und Investor*innen in Kontakt. Oder m?chtest du einfach nur mal Start-up Luft schnuppern, dich inspirieren lassen und dich mit Gründer*innen vernetzen? Besuche unsere Lehrveranstaltungen oder Events, wie den CALL FOR IDEAS, bewirb dich auf einen Start-up Job oder komm einfach zu uns in die garage33 – wir freuen uns auf dich!

Promotion

perspEktIve M - Mentoring für Studentinnen

Hast du schon einmal darüber nachgedacht zu promovieren? Dann m?chten wir dich unterstützen! 

 Im Sommersemester 2023 bieten wir erneut das One-to-one-Mentoring-Programm perspEktIve M an. perspEktIve M richtet sich an Studentinnen mit Bezug zu Lehrstühlen des SFB 901 und der Fakult?t EIM, die sich mindestens im 4. Bachelorsemester oder bereits im Master befinden. Ziel des Programms ist es, Studentinnen über die Karriere in der Wissenschaft zu informieren. Das Mentoring unterstützt dich dabei, für sich zu beantworten: ?Will ich promovieren?“ 

 Du erh?ltst in einem One-to-one-Mentoring mit wissenschaftlichen Mitarbeitenden der Fakult?t als Mentoren und Mentorinnen einen Einblick in die Arbeit an der Universit?t und hilfreiche Tipps zur Vorbereitung der Promotionsphase. Begleitet wird die Mentoring-Beziehung durch 365体育_足球比分网¥投注直播官网s und ein Rahmenprogramm, in dem sich die Studentinnen untereinander vernetzen. Das Programm kann problemlos neben dem Studium absolviert werden.

 Willst du dich bewerben? Bewerbungsschluss ist der 28. Februar 2023. Hier findest du alle Unterlagen: go.upb.de/eimmiterfolg 

 

Am Laufenden bleiben?

Social media
https://www.instagram.com/einblick_mentoring_perspektive
https://www.facebook.com/EinblickMentoringPerspektive

 Für Fragen kannst du dich jederzeit an uns wenden: perspektivem@eim.upb.de

 

M?gliche Masterstudieng?nge
Technomathematik
Master-Studiengang
Master of Science (M.Sc.) | Sommer- und Wintersemester

M.Sc.

Kennenlernen

Passt das zu mir?

Als Absolvent*in der Technomathematik bist du Gespr?chspartner*in für die Techniker*innen in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen der Industrie. Du bist Erfinder *in und Tester*in zugleich, wendest Computersimulationen und mathematische Modelle an, um Innovationen auf Herz und Nieren zu prüfen. Dafür ist es wichtig, dass du nicht nur Mathematik draufhast, sondern auch die technische Seite verstehst.

Unser Studiengang bietet eine gründliche Ausbildung in Mathematik, sowie Grundlagen der Informatik, des Maschinenbaus oder der Elektrotechnik.

Wer Lust hat, technische Fragestellungen und Probleme rechnerisch (anstatt experimentell) zu l?sen, gern logisch denkt und analytisch arbeitet und zudem noch kreativ ist, ist bei uns in der Technomathematik gut aufgehoben.

Erwartungs­check

Der Erwartungscheck bietet einen Einblick in typische Fragestellungen, Studieninhalte, Anforderungen und Berufsfelder. Er unterstützt dabei, die eigenen Vorstellungen und Erwartungen an einen bestimmten Studiengang zu überprüfen.
Die Teilnahme an dem Check ist für die Einschreibung verpflichtend.
Zum Check!

Typische Fragestellungen

  • Wie lassen sich E-Mails mithilfe elliptischer Kurven entschlüsseln?
  • Wie berechnet man Fl?chen von geometrisch komplexen Objekten?
  • Welche Methoden der rechnergestützten Simulation gibt es?
  • Wie funktioniert die prozedurale und objektorientierte Programmierung in C und C++?
  • Welche Wahrscheinlichkeitsmodelle gibt es und wie werden sie angewendet?
  • Was sind die Eigenschaften der wichtigsten elektrotechnischen Bauelemente, Komponenten und Systeme?

Schon gewusst?

  • Mathematik bedeutet aus dem Altgriechischen übersetzt "Kunst des Lernens".
  • Die spiralenf?rmige Verteilung der Kerne einer Sonnenblume richtet sich immer nach einer Fibonacci-Folge.
  • Das effizienteste elektrische Fahrzeug der Welt kann mit nur einem Liter Benzin eine Strecke von ca. 10.000 km zurücklegen. Der erste Taschenrechner hat 150 Dollar gekostet.
  • Das schnellste ferngesteuerte Modellflugzeug erreicht fast 750 km/h.

Was wird anders?

Unterricht in Klassen, vorgegebene Stundenpl?ne, Hausaufgaben, Tests und Klausuren...? 365体育_足球比分网¥投注直播官网ht so der Studienalltag aus? Im Vergleich zur Schule wird sich einiges ?ndern:

Eigenverantwortung und Selbstst?ndigkeit

Es gibt keine festen Gruppen, oftmals keine Anwesenheitspflicht und keine Hausaufgabenkontrolle. Zudem besteht die M?glichkeit, Prüfungen zu verschieben, über die Anzahl der Lehrveranstaltungen pro Semester zu entscheiden, aus Wahlpflichtveranstaltungen die Lieblingsthemen herauszusuchen u.v.m.

Mit dieser Freiheit geht auch die Pflicht einher, dich selbst zu organisieren, dich selbst zu motivieren und dich um deine Angelegenheiten zu kümmern.

Das bedeutet:

  • Mitschriften in den Lehrveranstaltungen anzufertigen
  • Lerngruppen zu finden
  • dich eigenst?ndig zu Prüfungen an- bzw. abzumelden
  • Termine und Fristen einzuhalten
  • regelm??ig Zeiten zum Lernen in den Tagesablauf einzuplanen

Freie Wahl der Lehrveranstaltungen

Das Studium besteht aus Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen. W?hrend du bei den Pflichtveranstaltungen keine Wahlm?glichkeiten hast, kannst du bei den Wahlpflichtveranstaltungen aus einer Vielzahl an Angeboten nach deinen Interessen ausw?hlen. Der Studienverlaufsplan ist dein Kompass und zeigt dir, welche Veranstaltungen du in welchem Semester belegen solltest.

In jedem Semester muss der Stundenplan neu zusammengestellt werden. Dabei verteilen sich die Veranstaltungen in der Vorlesungszeit oft auf fünf Tage pro Woche. Zus?tzlich kann es in einigen Studieng?ngen auch mal Blockveranstaltungen am Wochenende geben. In jedem Semester k?nnen sich die Uhrzeiten und Tage, an denen du zur Uni kommst, jedoch ?ndern.

Das bedeutet:

  • sich über Studienverlaufspl?ne und Pflichtveranstaltungen in den Prüfungsordnungen zu informieren
  • bei Wahlm?glichkeiten nach pers?nlicher Interessenslage zu entscheiden

Arbeitspensum: 40-Stunden-Woche

Das Studienjahr teilt sich in zwei Semester (Sommer- und Wintersemester). Ein Semester wiederum teilt sich in die Vorlesungszeit und die vorlesungsfreie Zeit (auch oft als Semesterferien bekannt). W?hrend in der Vorlesungszeit jede Woche zur gleichen Zeit die Lehrveranstaltungen stattfinden, ist dies in der vorlesungsfreien Zeit nicht der Fall. Hier werden dafür Prüfungen abgelegt, Hausarbeiten geschrieben oder Praktika absolviert.

W?hrend der Vorlesungszeit hast du einen (selbst zusammengestellten) Stundenplan. Die erforderlichen Veranstaltungen verteilen sich auf die verschiedenen Wochentage. Dabei kann es sein, dass du eine Lehrveranstaltung morgens und die restlichen Lehrveranstaltungen erst nachmittags hast; auch freie Zeitfenster ohne Veranstaltungen sind m?glich. Diese Zeitfenster brauchst du jedoch für die Vor- und Nachbereitung, Pausen, Mittagessen, Treffen mit Kommiliton*innen, Besuch von Sprechstunden zur Absprache von Prüfungsthemen und anderen Dingen.

Der Besuch von Lehrveranstaltungen macht etwa die H?lfte des Arbeitspensums aus. Die restliche Zeit sollte für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen genutzt werden. Dafür sind zum Beispiel Hausaufgaben zu bearbeiten, Texte zu lesen und zu durchdenken, Mitschriften zu sortieren oder Literatur zu besorgen.

Das bedeutet:

  • sich kontinuierlich selbst zum Lernen zu motivieren
  • im Tagesablauf feste Zeiten zum Lernen einzuplanen

Viel Stoff in kurzer Zeit

Ein Studiengang besch?ftigt sich mit einem oder mehreren Fachgebieten. Diese sind sehr breit angelegt und beinhalten eine gr??ere Stofffülle als Schulf?cher. Informationen werden daher in kürzerer Zeit vermittelt und die Prüfungen sind umfangreicher.

Im Studium wird nicht nur reines Faktenwissen vermittelt, es werden vor allem Theorien und Modelle vorgestellt, mit denen Fragestellungen betrachtet, Probleme gel?st, Entscheidungen getroffen oder neue Erkenntnisse gewonnen werden k?nnen. Auf manche Fragen gibt es dabei mehr als eine Antwort. Hier geht es nicht immer um ?richtig“ oder ?falsch“. Analysieren, Vergleichen, Schlussfolgerungen ziehen - darum geht es im Studium.

Das bedeutet:

  • den Stoff einer Veranstaltung zeitnah nachzubereiten (unklare Begriffe nachlesen, Stoff zusammenfassen, weiterführende Literatur lesen u.v.m.)
  • mit der Vorbereitung auf eine Prüfung nicht erst eine Woche vor dem Termin zu beginnen

Wissenschaftlich Arbeiten

Im Studium geht es nicht mehr um das Wiederholen oder Anwenden vom Unterrichtsstoff, sondern darum, selbst neue Erkenntnisse zu gewinnen, das Unbekannte zu erforschen, bisher unbeantwortete Fragen oder unbekannte Ph?nomene zu kl?ren oder einen Beitrag zur fachlichen Diskussion in einem Fachgebiet bzw. zu einem bestimmten Thema zu leisten.

Dies ist nur dann m?glich, wenn die Standards wissenschaftlichen Arbeitens eingehalten werden. Dazu geh?rt u. a. durch Daten und Fakten abgesicherte Informationen zusammenzutragen, analytisch und strukturiert heranzugehen und genutzte Quellen nachzuweisen.

Das bedeutet:

  • sich frühzeitig mit den allgemeinen und fachspezifischen Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen
  • gründliche Literaturrecherche
  • die eigene Meinung von recherchierten Informationen oder Aussagen anderer Quellen (Personen, Studien o. ?.) zu trennen

Studienstart

Orientierungstage

Um den Start ins Studium zu erleichtern, findet vor Beginn der Vorlesungszeit die Orientierungsphase (auch O-Phase genannt) statt, mit der du die n?tigen Hilfestellungen erhalten, um dich an der Universit?t Paderborn und in deinem Studium orientieren zu k?nnen. Nimm dir die Zeit dafür, um für den Studienstart mit allen wichtigen Informationen ausgestattet zu sein!

Mathematik Vorkurse

Als Vorbereitung auf die mathematischen Anforderungen des Studiums bieten wir vor Studienbeginn einen vierw?chigen Mathematik-Vorkurs an. Dieser wiederholt zum einen teilweise die Schulmathematik, bereitet aber auch auf die Hochschulmathematik vor. Mit einem Kurs in Pr?senz und einem Online-Kurs bieten wir Ihnen zwei Varianten an: Um schon einmal zukünftige Kommiliton*innen, die Uni und den universit?ren Alltag kennenzulernen, empfehlen wir Ihnen den Kurs in Pr?senz.

An den Nachmittagen bearbeiten 365体育_足球比分网¥投注直播官网 jeweils in Kleingruppen Aufgaben zu den Vorlesungsthemen unter der Leitung eines*einer Tutor*in: Zwei freie Wochentage stehen Ihnen als Selbstlerntage zur Verfügung. Alternativ k?nnen 365体育_足球比分网¥投注直播官网 sich im e-Learning-Vorkurs eigenst?ndig das Wissen zu den Themen über eine Onlineplattform zu erarbeiten.

Die Teilnahme an unserem Pr?senzkurs empfehlen wir ausdrücklich: Nach Aussagen der bisherigen Teilnehmer*innen ist dieser Kurs eine gro?e Hilfe für den Einstieg ins Studium.

 

?hnliche Studieng?nge

Doch nicht ganz das Richtige?
Vielleicht passt einer unserer anderen Studieng?nge besser zu dir?

Mathematik
Bachelor-Studiengang
Bachelor of Science (B.Sc.) | Sommer- und Wintersemester*

B.Sc.

Computer Engineering
Bachelor-Studiengang
Bachelor of Science (B.Sc.) | Wintersemester

B.Sc.

Elektrotechnik
Bachelor-Studiengang
Bachelor of Science (B.Sc.) | Wintersemester

B.Sc.

Maschinenbau
Bachelor-Studiengang
Bachelor of Science (B.Sc.) | Wintersemester

B.Sc.

Informatik
Bachelor-Studiengang
Bachelor of Science (B.Sc.) | Wintersemester

B.Sc.

Campusleben

Neben studienbezogenen Inhalten bietet dir die Universit?t Paderborn eine Menge mehr: für Wissbegierige, für Austauschsuchende und für alle, die über den Tellerrand schauen wollen. Erlerne und vertiefe Sprachen am Zentrum für Sprachlehre und frische deine Software-Kenntnisse mit den Kursen von doIT auf. Das servicecenter-medien bietet spezielle mediale Arbeitspl?tze zum kreativen Austoben, und das Angebot des Hochschulsports reicht von American Football bis Zumba. Engagiere dich beim Uniradio L‘UniCo oder der Unizeitung universal und werde Teil einer der zahlreichen Projektgruppen oder Initiativen.

Kultur
Ein regelm??iges Theaterprogramm an unserer Studiobühne, Slams und Lesungen, Big Band und Hochschulchor sind nur einige Beispiele unseres vielf?ltigen kulturellen Angebots. Ein besonderes Highlight ist unser AStA-Sommerfestival: Bis zu 15.000 Personen pilgern jedes Jahr zum vermutlich gr??ten Outdoor-Campus-Festival Deutschlands und genie?en die sommerliche Partystimmung mit zahlreichen lokalen studentischen Bands aber auch namhaften Headlinern auf verschiedenen Bühnen.

Campus
Die Geb?ude der Universit?t Paderborn liegen fast alle auf dem Campus. Es gibt grüne Wiesen zum Entspannen und reichlich gastronomische Angebote, um sich zu st?rken: die Mensa Academica und die Mensa Forum, das Grill|Café und das Café Bona Vista. Alles ist durch kurze Laufwege gut erreichbar. Auch unsere Bibliothek liegt zentral und ist durch die guten ?ffnungszeiten ein toller Ort zum Lernen.

Wohnen
Das campusnahe Wohnen ist m?glich: Das Studierendenwerk Paderborn bietet dir Wohnheimpl?tze direkt auf dem Campus oder in unmittelbarer N?he an. Aber auch in den g?ngigen Wohnraum-Portalen wirst du fündig: Sowohl in direkter Nachbarschaft zu Uni und Innenstadt, als auch in den einzelnen Paderborner Stadtteilen.

Kosten und Finanzierung
Der Studienalltag bietet dir ausreichend Gelegenheiten, um neben dem Studium zu jobben. Aber auch BAf?G oder ein Stipendium sind M?glichkeiten, mit denen du deine Kosten decken kannst.

Beratungsangebote
Wir haben zu jedem Anliegen die passende Anlaufstelle. Dir stehen z.B. unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen bei Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten, zur beruflichen Orientierung und Zielfindung, zu Finanzierungsm?glichkeiten und vielen weiteren Anliegen zur Verfügung.

Unsere Universit?t ist eine weltoffene Hochschule, die sich auch im Themenbereich Gender und Diversity klar positioniert. Wir setzen uns seit vielen Jahren aktiv für Chancengleichheit sowie eine geschlechter- und familiengerechte Arbeits- und Studienkultur ein. Dazu z?hlt die Unterstützung für eine bessere Vereinbarkeit von Studium und Familie sowie eine Unterstützung beim Studieren mit gesundheitlichen Beeintr?chtigungen.

Hast Du noch fragen?

Wir freuen uns von dir zu h?ren!

Chatte mit uns

Die Zentrale Studienberatung steht dir zur Verfügung.

F?R JEDES ANLIEGEN, DIE RICHTIGE ANLAUFSTELLE

Allgemeine Fragen zum Studium

Zentrale Studienberatung (ZSB)

E-Mail: zsb@upb.de

Telefon:05251/60-2007

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

Wir unterstützen Studieninteressierte bei der Studienwahlorientierung und Studienentscheidung. Zudem beraten wir Studierende in allen Studienphasen, insbesondere auch in Phasen der Neu- oder Umorientierung.

Zur Webseite


The Central Student Advisory Service (ZSB)

E-Mail: zsb@upb.de

Telefon:05251/60-2007

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

We support prospective students in their choice of studies and in their decision to study. In addition, we advise students in all phases of their studies, especially in phases of reorientation.

Zur Webseite

Fachbezogene Fragen

Profilbild von Prof. Dr. Michael   Dellnitz

Prof. Dr. Michael Dellnitz

E-Mail: dellnitz@uni-paderborn.de

Telefon: 05251/60-

Zur Webseite


Profilbild von Prof. Dr. Reinhold   H?b-Umbach

Prof. Dr. Reinhold H?b-Umbach

E-Mail: haeb@nt.uni-paderborn.de

Telefon: 05251/60-3626

Zur Webseite

Anerkennung von Leistungen

Profilbild von Prof. Dr. Rolf   Mahnken, M.Sc.

Prof. Dr. Rolf Mahnken, M.Sc.

E-Mail:

Telefon: 05251/60-

Zur Webseite

Ausland

International Office

E-Mail: io-info@zv.uni-paderborn.de

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Welche M?glichkeiten habe ich w?hrend meines Studiums ins Ausland zu gehen?
  • Wo erhalte ich Informationen zu Auslandsaufenthalten (Bewerbungsfristen- und verfahren, Praktikastellen, Stipendien)?
  • Wie bewerbe ich mich als internationale*r Student*in?

Zur Webseite

Studentische Erfahrungen

Fachschaftsrat Mathematik/Informatik

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Worum geht's im Studium?
  • Wie sieht der Studienalltag aus? Wie sieht ein Wochenplan aus?
  • Wie gef?llt Studierenden das Studium?
  • Was gibt es neben dem Studium an sozialen Aktivit?ten und M?glichkeiten?
  • Welche Schwerpunkte empfehlen Studierende?
  • Wie l?uft die Orientierungsphase für Erstsemester ab?

Zur Webseite

Bewerbung & Einschreibung

Studierendensekretariat

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Informationen und Beratung zu Bewerbungs-, Zulassungs- und Einschreibungsangelegenheiten

  • Bearbeitung von Antr?gen bei Studiengangwechsel, Fachwechsel, Beurlaubung, Exmatrikulation, Zweith?rerschaft

  • Anmeldung zur Eignungsprüfung

  • Krankenversicherungsangelegenheiten

  • Rückmeldeangelegenheiten


Zur Webseite

Bewerbung für internationale Studierende

EU-Staatsangeh?rige

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

Wenn du die Staatsbürgerschaft eines Staates der Europ?ischen Union haben, bewirb dich bitte

  • bei einem zulassungsfreiem Studiengang/-fach über einen Antrag auf Zulassung zum Studium in Papierform beim International Office.
     
  • bei einem zulassungsbeschr?nktem Studiengang/-fach (NC) über das Online-Bewerberportal der Universit?t Paderborn (PAUL).

Nicht EU-Staatsangeh?rige

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

Falls du keine deutsche oder EU-Staatsangeh?rigkeit besitzt und deine Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschen Schule erworben hast, bewirb dich für diesen/s Studiengang/-fach über einen Antrag in Papierform beim International Office.


Bildungsinl?nder*innen

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

Wenn du keine deutsche Staatsangeh?rigkeit besitzt, deine Hochschulzugangsberechtigung aber an einer deutschen Schule im In- oder Ausland erworben hast (= Bildungsinl?nder*innen), bewirb dich für das Fachstudium direkt über das Online-Bewerberportal der Universit?t Paderborn (PAUL). (Bitte als Note zun?chst 4,0 eingeben, weitere Anleitungen folgen per Email nach der Anmeldung im Onlinesystem.)

Prüfungsangelegenheiten

Prüfungssekretariat

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Beratung zu prüfungsrelevanten Fragen des Studiums

  • Bearbeitung von Zulassungen und Anmeldungen zu eingeschr?nkt wiederholbaren Prüfungen

  • Bearbeitung von Rücktritten von Prüfungen aus Krankheitsgründen

  • Erfassung von Prüfungsergebnissen

  • Verwaltung der Studienleistungskonten, Bescheinigungen von Noten und Modulbelegung

  • Umschreibungen in die aktuelle Prüfungsordnungsversion

  • Ausstellung von Zeugnissen, Urkunden, Diploma Supplements und Transcripts of Records

  • Ausstellung von Zweitschriften und Bescheinigungen an hochschulinterne und –externe Verwaltungsstellen

Zur Webseite

Studieren mit Beeintr?chtigung

Servicestelle Studium mit Beeintr?chtigung

E-Mail: s-m-b@upb.de

Telefon:05251/60-5498

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Beratung bei allen Fragen rund ums Studium
  • Beschaffung und Verleih von Hilfsmitteln
  • Barrierefreie Campusführungen
  • Bereitstellung von Informationen zum barrierefreien Campus
  • Beratung zum Nachteilsausgleich

Zur Webseite

Studium und Familie

FamilienServiceBüro

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

Wir unterstützen dich darin, Studium und Familie miteinander in Einklang zu bringen.

Zur Webseite

Wie geht es jetzt weiter?

Fragen?
Wir beraten Dich!

Welcher Studiengang passt zu mir? Ist ein Studium das Richtige? Welche M?glichkeiten habe ich an der Universit?t Paderborn?

Doch nicht ganz das Richtige?

Vielleicht passt einer unserer anderen Studieng?nge besser zu dir?

Alles klar?
Jetzt bewerben!

Du wei?t schon, welches Studium das Richtige für dich ist? Dann geht es hier zur Bewerbung!

Universit?t Paderborn
  • Universit?t Paderborn
  • 365体育_足球比分网¥投注直播官网 Stra?e 100
  • 33098 Paderborn
  • Inhalte
  • ?berblick
  • Studiengang
  • Studieninhalte
  • M?glichkeiten
  • Inhalte
  • Perspektiven
  • Kennenlernen
  • Campusleben
  • Kontakt
  • Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erkl?rung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt
Facebook Twitter Instagram Youtube