• Schnellzugriff
    AktuellesBibliothekPAULPersonenverzeichnisTermine und FristenMensa/SpeiseplanPANDA
  • |
  • Deutsch English
  • |
  • Suche
Universit?t Paderborn Universit?t Paderborn

Lehramt an Grundschulen (G)
Bachelor of Education (B.Ed.)

  • Schnellzugriff
    AktuellesBibliothekPAULPersonenverzeichnisTermine und FristenMensa/SpeiseplanPANDA
  • |
  • Deutsch English
  • |
  • Suche
Bewerbung Beratung
Beratung
Alle Studieng?nge
?berblick
Studiengang
Studieninhalte
Perspektiven
Kennenlernen
Campusleben
Kontakt
  • ?berblick
  • Studiengang
  • Studieninhalte
  • Perspektiven
  • Kennenlernen
  • Campusleben
  • Kontakt

Lehramt an Grundschulen (G)

Bachelor of Education (B.Ed.)

?berblick

Kurz und bündig

Wenn du Lehrer*in werden m?chten, bist du an der Universit?t Paderborn genau richtig. Hier kannst du in einem insgesamt zehnsemestrigem Lehramtsstudium alle Schulformen und beinahe jedes Unterrichtsfach studieren. Nach Abschluss des anderthalbj?hrigen Vorbereitungsdienstes (Referendariat) kannst du dann in der Schule durchstarten. Besonders bei uns ist, dass du dich von Beginn an nicht nur akademisches Wissen in deiner F?chern aneignest, sondern ab dem ersten Semester auch lernst, wie dieses in der Schule vermittelt wird. Dabei ist es von übergreifender Bedeutung, für die Heterogenit?t unserer Gesellschaft sensibel zu sein. Deshalb bietet dir das Lehramtsstudium in Paderborn auf vielf?ltige Weise die M?glichkeit, in deiner Lehrer*inpers?nlichkeit zu reifen.

Das Grundschullehramt legt besonderes Augenmerk auf den Umgang mit Heterogenit?t sowie darauf, ein stabiles Fundament für das weitere Schulleben der Schüler*innen zu legen.

Wecker Icon
Regelstudienzeit: 6 Semester
Pfeil Icon
Studienstart: Sommer- und Winter­semester
Stift Icon
ECTS: 180
Erde Icon
Unterrichtssprachen: Deutsch, Englisch
Was hei?t zulassungsbeschr?nkt bzw. zulassungsfrei?

Zulassungsbeschr?nkt bedeutet, dass in dem Studiengang eine begrenzte Anzahl von Studienpl?tzen zur Verfügung steht (NC = numerus clausus = geschlossene Anzahl). In der Regel gibt es dafür mehr Bewerber*innen als Pl?tze, sodass ein Auswahlverfahren angewendet wird. Die NC-Werte werden dabei jedes Semester neu ermittelt und k?nnen nicht im Voraus festgelegt werden. Studieninteressierte k?nnen die NC-Werte vergangener Semester als Anhaltspunkte zur Orientierung heranziehen.

Zulassungsfrei bedeutet, dass ausreichend Studienpl?tze in dem Studiengang zur Verfügung stehen. Alle Bewerber*innen erhalten daher eine Zusage und werden garantiert eingeschrieben, wenn alle Einschreibungsvoraussetzungen erfüllt sind (zu beachten sind z.B. Eignungsprüfungen, Sprachtests oder Praktika).

Schloss Icon
Auswahlverfahren: Zulassungsfrei (Kein NC)
Navi Icon
Auslandsaufenthalt: Optional

Zugangsvoraussetzungen

Schulabschluss

  • Allgemeine Hochschulreife oder einschl?gige fachgebundene Hochschulreife
  • Studieren mit beruflicher Qualifikation

Fremdsprachenkenntnisse

Bis zur Bachelorarbeit muss die Kenntnis zweier Fremdsprachen nachgewiesen werden. Dies geschieht in der Regel durch die Hochschulzugangsberechtigung (Abiturzeugnis). Wer eine andere Sprache als Deutsch als Erstsprache erlernt und seine Hochschulzugangsberechtigung in deutscher Sprache erworben hat, hat lediglich Kenntnisse in einer weiteren Sprache nachzuweisen. Weitere Informationen findest du hier.

Bewerbungsinformationen

Im Rahmen des Studiums sind drei Lernbereiche bzw. F?cher gleichwertig zu studieren. Verpflichtend sind dabei die beiden Lernbereiche mathematische Grundbildung und sprachliche Grundbildung; zus?tzlich sind ein weiteres Fach oder ein weiterer Lernbereich auszuw?hlen. Bildungswissenschaften sind integraler Bestandteil des Studiums; es ist keine gesonderte Bewerbung bzw. Einschreibung erforderlich.

Auf den zentralen Webseiten der Universit?t Paderborn Informationen zur Bewerbung erf?hrst du alles über Fristen und deine n?chsten Schritte.

Bitte prüfe vorab die Zugangsvoraussetzungen.

Studiengang

Worum geht's im Studiengang?

Neben der Vermittlung von Kernkompetenzen beinhaltet die Arbeit als Grundschullehrer*in auch erzieherische Aspekte, denn in der Grundschule nimmt die Vermittlung von Werten und Verhaltensweisen sowie die F?rderung von Selbstst?ndigkeit und Verantwortungsbewusstsein einen gro?en Stellenwert ein. Daher wirst du als Grundschullehrer*in oftmals zu einer pr?genden Bezugsperson für die Schüler*innen. Durch Fachwissen allein wirst du aber nicht zu einer guten Lehrkraft – sich situationsbedingt in eine*n Sechsj?hrige*n hineinversetzen zu k?nnen und das gemeinsame Lernen von Kindern mit verschiedenen sozialen und ethnischen Hintergründen sowie Talenten anzuleiten, geh?ren zu den wichtigen Eigenschaften.

Die Arbeit als Grundschullehrer*in h?rt mit dem Verlassen des Klassenraums noch nicht auf. Neben dem Unterrichten musst du beispielsweise die n?chsten Unterrichtsstunden vorbereiten, Lernentwicklungen beschreiben, Leistungen benoten, Lern- oder Verhaltensauff?lligkeiten erkennen sowie Elternabende und -gespr?che organisieren. Du solltest daher Kreativit?t, Stressresistenz und natürlich viel Freude an der Arbeit mit Kindern mitbringen. Auch die in dieser Schulform noch typische enge Zusammenarbeit mit den Eltern solltest du nicht scheuen.

Studieninhalte

Wie ist der Studiengang aufgebaut?

Das Studium umfasst insgesamt 180 Leistungspunkte (LP), die sich auf die folgenden Bereiche verteilen:

  • Fachwissenschaft und Fachdidaktik Sprachliche Grundbildung (36 LP)
  • Fachwissenschaft und Fachdidaktik Mathematische Grundbildung (36 LP)
  • Fachwissenschaft und Fachdidaktik in einem weiteren Unterrichtsfach (36 LP)
  • Vertiefung in einem Unterrichtsfach (9 LP)
  • Bildungswissenschaften (45 LP)
  • Deutsch für Schüler*innen mit Zuwanderungsgeschichte (6 LP)
  • Praxiselemente
  • Bachelorarbeit (12 LP)

Die Regelstudienzeit für alle Lehramtsstudieng?nge betr?gt insgesamt zehn Semester (sechs im Bachelor, vier im Master). Hinzu kommt der eineinhalbj?hrige Vorbereitungsdienst (Referendariat).

Studienf?cher

1. Fach (Sprachliche Grundbildung)

Lernbereich Sprachliche Grundbildung
Sommer- und Wintersemester

B.Ed. Grundschule (G)

2. Fach (Mathematische Grundbildung)

Lernbereich Mathematische Grundbildung
Sommer- und Wintersemester*

B.Ed. Grundschule (G)

3. Fach (Frei w?hlbares Unterrichtsfach)

Islamische Religionslehre
Sommer- und Wintersemester

B.Ed. Grundschule (G)

Englisch
Sommer- und Wintersemester

B.Ed. Grundschule (G)

Evangelische Religionslehre
Sommer- und Wintersemester

B.Ed. Grundschule (G)

Katholische Religionslehre
Sommer- und Wintersemester

B.Ed. Grundschule (G)

Kunst
Sommer- und Wintersemester

B.Ed. Grundschule (G)

Lernbereich Natur- und Gesellschaftswissenschaften (Sachunterricht)
Sommer- und Wintersemester

B.Ed. Grundschule (G)

Musik
Sommer- und Wintersemester

B.Ed. Grundschule (G)

Sport
Wintersemester

B.Ed. Grundschule (G)

Studienverlaufsplan

Der Studienverlaufsplan bietet dir eine gute Orientierung über deine Pflichtmodule und Wahlbereiche. Die hier abgebildete zeitliche Reihenfolge ist jedoch nur ein Beispiel und kann sich durch eine individuelle Schwerpunktsetzung ?ndern.