• Schnellzugriff
    AktuellesBibliothekPAULPersonenverzeichnisTermine und FristenMensa/SpeiseplanPANDA
  • |
  • Deutsch English
  • |
  • Suche
Universit?t Paderborn Universit?t Paderborn

Betriebliches Gesundheitsmanagement
Master of Arts (M.A.)

  • Schnellzugriff
    AktuellesBibliothekPAULPersonenverzeichnisTermine und FristenMensa/SpeiseplanPANDA
  • |
  • Deutsch English
  • |
  • Suche
Bewerbung Beratung
Beratung
Alle Studieng?nge
?berblick
Studiengang
Studieninhalte
M?glichkeiten
Perspektiven
Kennenlernen
Campusleben
Kontakt
  • ?berblick
  • Studiengang
  • Studieninhalte
  • M?glichkeiten
  • Perspektiven
  • Kennenlernen
  • Campusleben
  • Kontakt

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Master of Arts (M.A.)

?berblick

Kurz und bündig

Ob in Unternehmen der Privatwirtschaft oder der ?ffentlichen Hand - mit diesem Masterstudiengang wirst du zu Expert*innen im Berufs- und Forschungsfeld des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM). Deine sportwissenschaftlichen Kenntnisse erweiterst du um f?cherübergreifende Gesundheitsperspektiven. Du kombinierst verschiedene Wissensfelder, setzt eigene Schwerpunkte zur Pr?vention und Intervention und bildest Methoden- und Managementkompetenzen aus, um Inputs für die Praxis des BGM entwickeln, verwirklichen und reflektieren zu k?nnen.

Wecker Icon
Regelstudienzeit: 4 Semester
Pfeil Icon
Studienstart: Wintersemester
Stift Icon
ECTS: 120
Erde Icon
Unterrichtssprache: Deutsch
Was hei?t zulassungsbeschr?nkt bzw. zulassungsfrei?

Zulassungsbeschr?nkt bedeutet, dass in dem Studiengang eine begrenzte Anzahl von Studienpl?tzen zur Verfügung steht (NC = numerus clausus = geschlossene Anzahl). In der Regel gibt es dafür mehr Bewerber*innen als Pl?tze, sodass ein Auswahlverfahren angewendet wird. Die NC-Werte werden dabei jedes Semester neu ermittelt und k?nnen nicht im Voraus festgelegt werden. Studieninteressierte k?nnen die NC-Werte vergangener Semester als Anhaltspunkte zur Orientierung heranziehen.

Zulassungsfrei bedeutet, dass ausreichend Studienpl?tze in dem Studiengang zur Verfügung stehen. Alle Bewerber*innen erhalten daher eine Zusage und werden garantiert eingeschrieben, wenn alle Einschreibungsvoraussetzungen erfüllt sind (zu beachten sind z.B. Eignungsprüfungen, Sprachtests oder Praktika).

Schloss Icon
Auswahlverfahren: Zulassungsfrei (Kein NC)
Navi Icon
Auslandsaufenthalt: Optional

Zugangsvoraussetzungen

Zugangsvoraussetzung ist ein Bachelorabschluss in Sportwissenschaft mit klar erkennbarem Bezug zu gesundheitsbezogenen Themen und Vermittlung nachfolgend beschriebener Kompetenzen:

  • Sportwissenschaftliche Grundlagen: Beherrschung der Grundlagen der Trainingswissenschaft, Sportmedizin, Sportp?dagogik, Sportpsychologie sowie Sportsoziologie bzw. Sozialwissenschaften des Sports, verbunden mit der F?higkeit, wissenschaftliche Fragestellungen zu formulieren und mit ad?quaten Methoden zu bearbeiten.
  • Grundlagen des Lehrens und Lernens in Bewegungsfeldern: Kenntnisse und Erfahrungen zur Planung, Inszenierung und Auswertung von Sport-und Bewegungsangeboten unter Berücksichtigung zielgruppen- und settingspezifischer Besonderheiten, verbunden mit der F?higkeit, verschiedene Sport-und Bewegungsformen für bestimmte Zielgruppen und Berufsfelder theoretisch fundiert zu analysieren und zu beurteilen.
  • Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen: Kenntnisse über Gesundheit und Krankheit im Kontext von Bewegung, Intervention und Pr?vention.

Sprachliche Voraussetzungen

Bitte beachte, dass internationale Studierende (bevor sie mit dem eigentlichen Studium beginnen k?nnen), nachweisen müssen, dass ihre Sprachkenntnisse für den gew?hlten Studiengang ausreichend sind. Akzeptierte Tests und konkrete Anforderungen findest du beim International Office. 

Bewerbungsinformationen

Auf den zentralen Webseiten der Universit?t Paderborn Informationen zur Bewerbung erf?hrst du alles über Fristen und deine n?chsten Schritte.

Internationale Bewerber*innen finden alle n?tigen Informationen auf den Seiten des International Office und auf dieser Seite unter "Kontakt - Bewerbung für internationale Studierende".

Bitte prüfe vorab die Zugangsvoraussetzungen.

Studiengang

Worum geht's im Studiengang?

Bei uns hast du deutschlandweit die einmalige Gelegenheit, dich in einem Vollzeitstudium auf hohem Niveau mit Fragen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements auseinanderzusetzen. Als Besonderheit setzen wir auf ein Fundament an sportwissenschaftlicher Expertise: Zulassungsvoraussetzung ist ein Bachelorabschluss in Sportwissenschaft. Im Master kannst du deine sportwissenschaftliche Expertise dann um wissenschaftliche Erkenntnisse sowie praxisorientierte Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen erweitern und zielgenau auf das Betriebliche Gesundheitsmanagement übertragen.

Multi- und Transdisziplinarit?t steht bei uns im Mittelpunkt: So wirst du theoretische und empirische Kenntnisse aus unterschiedlichen Fachwissenschaften behandeln. Betriebliche Abl?ufe, organisationsspezifische und personalwirtschaftliche Besonderheiten sowie Management- und Marketingaspekte bilden wichtige Wissensbereiche. Daneben durchleuchtest du aktuelle Erkenntnisse des Betrieblichen Gesundheitsmanagements aus soziologischer, ern?hrungswissenschaftlicher, sport- und gesundheitsp?dagogischer, medizinischer, trainingswissenschaftlicher, psychologischer und wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive.

Wir bieten dir vielf?ltige, an die unterschiedlichen Fachkulturen angepasste Lehr- und Lernformen sowie Praxisanteile und Projektmanagementskills. Integriert ist ein dreimonatiges Praktikum. Wahl- und Vertiefungsbereiche erm?glichen es dir, dein Studium aktiv selbst zu gestalten und eigene Schwerpunkte zu setzen.

Unser Ziel ist es, dich wissenschaftlich fundiert und gleichzeitig anwendungsorientiert auszubilden. Du bist damit in der Lage, konzeptionelles Arbeiten mit der Vermittlung und Durchführung eines Gesundheitsmanagements vorwiegend in Organisationen der Privatwirtschaft oder der ?ffentlichen Hand zu verbinden. Somit erh?ltst du als Sportwissenschaftler*in Anschluss an den boomenden Sektor der Gesundheitswirtschaft und -versorgung.

Studieninhalte

Wie ist der Studiengang aufgebaut?

Unsere Gliederung in vier Qualifikationsbereiche erm?glicht dir einen sukzessiven Aufbau der Studieninhalte sowie die Wahl unterschiedlicher Schwerpunkte in verschiedenen Phasen des Studiums. Der Erwerb von spezifischen Schlüsselkompetenzen ist innerhalb der Module integriert. Dazu z?hlen zum Beispiel selbstst?ndiges Arbeiten, Kooperations- und Teamf?higkeit, Pr?sentations- und Kommunikationskompetenz, Entwicklung und Bewertung von Handlungsoptionen und Kompetenzen im Theorie/Praxis-Transfer.

(1) Basisbereich Gesundheit und Management

Mit dem Basisbereich Gesundheit und Management gew?hrleisten wir den ?bergang vom sportwissenschaftlichen Bachelorstudium zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement: Wir entfalten das Themengebiet der Gesundheitsf?rderung und des Gesundheitsmanagements mit seinen zentralen Begrifflichkeiten aus wissenschaftlicher Perspektive und nehmen den betrieblichen Aspekt mitsamt seinen ?konomischen, rechtlichen, organisationssoziologischen und -psychologischen sowie gesundheitsp?dagogischen Eigenheiten in den Blick. Zudem vermitteln wir innerhalb unseres forschungsmethodischen Moduls fachspezifische Kenntnisse.

(2) Vertiefungsbereich Betriebliches Gesundheitsmanagement

Der Vertiefungsbereich ist das Herzstück des Studiengangs für einen breiten, multidisziplin?ren Zugang. Da Betriebliches Gesundheitsmanagement durch ein breit gef?chertes Anforderungsprofil gekennzeichnet ist, behandeln wir Schwerpunkte aus unterschiedlichen Fachrichtungen:

  • Soziologie
  • Ern?hrungswissenschaft
  • Sport- und Gesundheitsp?dagogik
  • Medizin
  • Trainingswissenschaft
  • Psychologie
  • ?konomie

Dieser Bereich beinhaltet einige Wahlm?glichkeiten zur Schwerpunktsetzung.

(3) Praxis des Betrieblichen Gesundheitsmanagements

Du erh?ltst Einblicke in m?gliche Berufsfelder, absolvierst ein Vollzeitpraktikum (drei Monate) und reflektierst deine Praxiserfahrungen vor dem Hintergrund der im Studium erworbenen Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen.

(4) Studien-Abschlussphase

In der Studienabschlussphase fertigst du deine Masterarbeit an.

Studienverlaufsplan

Der Studienverlaufsplan bietet dir eine gute Orientierung über deine Pflichtmodule und Wahlbereiche. Die hier abgebildete zeitliche Reihenfolge ist jedoch nur ein Beispiel und kann sich durch eine individuelle Schwerpunktsetzung ?ndern.

Schwerpunkte

Um selbst Schwerpunkte setzen zu k?nnen, gibt es insbesondere im Vertiefungsbereich Betriebliches Gesundheitsmanagement Wahlm?glichkeiten:

Pr?vention und Intervention

Du w?hlst eine spezifische fachwissenschaftliche Perspektive auf diesen Themenbereich:

  • Sportmedizin,
  • Trainingswissenschaft
  • Psychologie

 

Vertiefungsbereich Management

Du w?hlst zwischen sieben verschiedenen Moduloptionen (siehe ?Vertiefungsbereich Betriebliches Gesundheitsmanagement“)

Praktikum

Im Rahmen eines verpflichtenden, dreimonatigen Praktikums in Vollzeit stellst du einen engen Bezug zur beruflichen Praxis her. Durch Hospitationen und selbstst?ndige T?tigkeiten hast du nicht nur die M?glichkeit, erste Berufserfahrungen zu sammeln, sondern kannst auch die die eigene Studienwahl und Berufswünsche konkreter aufeinander beziehen.

Folgende Einrichtungen sind für die Praktika grunds?tzlich geeignet:

  • Personal- oder Gesundheitsmanagementabteilungen gro?er und mittelst?ndischer Unternehmen (auch Betriebs?rztliche Abteilungen, Werks?rztliche Dienste)
  • ?ffentliche Einrichtungen und Institutionen (z. B. Kommunale Verwaltungen, Krankenkassen, Bildungseinrichtungen, Universit?ten und Hochschulen)
  • Kommerzielle und private Sportanbieter, sofern sie Ma?nahmen zum BGM anbieten (z.B. Sport- und Fitnessstudios, Sportschulen, Betriebssporteinrichtungen)
  • Betriebseigene Sportvereine

Mit Blick auf den Studienverlaufsplan, solltest du das Praktikum idealerweise im ?bergang vom dritten zum vierten Semester absolvieren.

Das Praktikum wird durch ein Seminar begleitet, in dem wir über die Erfahrungen in den verschiedenen Berufsfeldern informieren sowie Eindrücke und Erfahrungen vergleichen und hinterfragen.

Rechte und Pflichten

Die Prüfungsordnung kl?rt über Rechte und Pflichten auf!

Prüfungsordnung
M?glichkeiten

Auslandsstudium

Ein Auslandssemester ist nicht verpflichtend im Studienplan festgelegt. Das Department Sport & Gesundheit unterh?lt aber internationale Kooperationen (unter anderem zu Hochschulen in Südafrika, Norwegen, Litauen und USA), in deren Rahmen auch Auslandsaufenthalte m?glich sind. Hierzu beraten wir dich gern.

Praxisn?he

Der BGM-Master zeichnet sich durch besondere Praxisn?he aus, unter anderem durch

  • eine vielf?ltige Einbindung von Praktiker*innen aus dem Berufsfeld BGM als Lehrbeauftragte oder im Rahmen von Vortr?gen und Betriebserkundungen,
  • die Ausrichtung von Symposien,
  • die Erprobung praktischer Verfahren aus Sportmedizin, Trainingswissenschaft und Psychologie,
  • Kooperationen mit der Praxis im Rahmen von studentischen Forschungsarbeiten,
  • die Auszeichnung praxisnaher und innovativer Abschlussarbeiten (BGM-Award).

Ausstattung

Kurze Wege, gro?e Anlagen, zentraler Standort: Am Campus der Uni Paderborn haben wir sehr gute Voraussetzungen: moderne Seminarr?ume, H?rs?le, Sportpl?tze, Sporthallen, Gymnastikraum, Tanzsaal, Kletterwand, Beachvolleyballplatz – und mit dem Gesundheits- und Trainingszentrum (GTZ) ein modern ausgestattetes Fitnessstudio.

Innerhalb des Masterstudiums stehen dir auch die sportmedizinischen, trainingswissenschaftlichen und sportpsychologischen Labore mit ihren Instrumenten und Sensoren zur Verfügung, in denen du deine diagnostischen Kompetenzen erproben kannst. Beispielsweise sind ein EEG-Labor, ein Spiroergometrie-Labor sowie ein Labor zur Erfassung vestibul?rer und vestibulookul?rer Parameter vorhanden.

Perspektiven

Wie geht's nach dem Master weiter?

T?tigkeitsfelder

Nach dem Masterabschluss findest du ein breites Spektrum an beruflichen Entfaltungsm?glichkeiten in Unternehmen, die ein Betriebliches Gesundheitsmanagement einrichten wollen oder bereits eingerichtet haben. Du bist qualifiziert für die Entwicklung, Lenkung und Gestaltung von Ma?nahmen in administrativer und leitender Position, die dazu dienen, die Verh?ltnisse und das Verhalten am Arbeitsplatz gesundheitsf?rderlich zu gestalten.

Ein weiteres T?tigkeitsfeld findet sich in den Dienstleistungsorganisationen der Gesundheitsversorgung und -fürsorge, vor allem in Krankenkassen, Berufsgenossenschaften und Unfallversicherungen.

Daneben finden sich zunehmend weitere Branchen, die Berufsperspektiven bieten, unter anderem Agenturen, die Gesundheitsdienstleistungen für Unternehmen anbieten, selbstst?ndige Berater*innen und Gesundheitsdienstleister*innen, kommerzielle Sportanbieter, Sportvereine, ambulante Pr?ventions- und Rehabilitationseinrichtungen oder gro?e Verwaltungseinheiten, unter anderem auch Universit?ten.

Karriereplanung

Im Laufe des Studiums tauchen immer mal wieder Fragen zur beruflichen Orientierung auf. In Veranstaltungen, Praxisprojekten und Unternehmensbesuchen sowie im Job- und Karriereportal kannst du m?gliche Berufs- und T?tigkeitsfelder kennenlernen und deine pers?nlichen Interessen und St?rken herausarbeiten. 

Gründungsm?glichkeiten

Du interessierst dich für die Start-up Szene? Dann komm zu uns in die garage33! Wir unterstützen dich auf dem Weg in die Selbstst?ndigkeit und treiben die Start-up-Mentalit?t in Paderborn voran. In jeder Phase Ihres Gründungsprozesses stehen wir dir zur Seite – v?llig kostenlos und unverbindlich! Die garage33 ist unser Freiraum für Kreativit?t und Austausch, zum Netzwerken und Arbeiten. Unser Angebot h?lt neben individuellem Coaching, auch 365体育_足球比分网¥投注直播官网s und Veranstaltungen bereit, um in einem innovativen und kreativen Umfeld, Theorie und Praxis zum Gründen kennenzulernen, deine Idee auszuarbeiten, weiterzuentwickeln und zu validieren.

Du m?chtest gern gründen, aber dir fehlt das Startkapital? Wir unterstützen dich bei der Beantragung von Stipendien und bringen dich mit unserem Netzwerk aus Business Angels und Investor*innen in Kontakt. Oder m?chtest du einfach nur mal Start-up Luft schnuppern, dich inspirieren lassen und dich mit Gründer*innen vernetzen? Besuche unsere Lehrveranstaltungen oder Events, wie den CALL FOR IDEAS, bewirb dich auf einen Start-up Job oder komm einfach zu uns in die garage33 – wir freuen uns auf dich!

Promotion

Du kannst dich durch eine Promotion wissenschaftlich weiter qualifizieren und dich so auf eine forschende T?tigkeit an universit?ren und au?eruniversit?ren Einrichtungen vorbereiten.

Graduiertenzentrum der Fakult?t für Naturwissenschaften

Die Fakult?t für Naturwissenschaften unterstützt dich bei deiner wissenschaftlichen Weiterqualifikation. Das Team des Graduiertenzentrums ber?t und informiert dich hierzu.

Kennenlernen

Passt das zu mir?

Das Betriebliche Gesundheitsmanagement ist vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, des steigenden Fachkr?ftebedarfs in vielen Bereichen und der sich wandelnden Gesundheitstrends einzuordnen. Wir vermitteln dir bereichsübergreifende Kenntnisse, damit du sp?ter Verantwortung übernehmen kannst. Unser Masterstudiengang bereitet dich darauf vor, eigene L?sungen für das Betriebliche Gesundheitsmanagement zu entwickeln und zu realisieren.

Der Studiengang passt zu dir, wenn...

  • Du deine sportwissenschaftlichen Kenntnisse mit Fachwissen zu Gesundheit, Organisation und Management vertiefen m?chtest.
  • Du Gesundheit als wichtige, zukunftsorientierte Aufgabe von Betrieben ansiehst, die aktiv gemanagt werden muss.
  • Du andere für ein Gesundheitsverst?ndnis jenseits der Abwesenheit von Krankheit begeistern m?chtest, welches auch die Gesundheit von Organisationen berücksichtigt.
  • Du Spa? daran hast, gesundheitsbezogene Ziele, Strategien und Ma?nahmen in betrieblichen Settings zu analysieren, selbst zu konzipieren und zu steuern.

Campusleben

Neben studienbezogenen Inhalten bietet dir die Universit?t Paderborn eine Menge mehr: für Wissbegierige, für Austauschsuchende und für alle, die über den Tellerrand schauen wollen. Erlerne und vertiefe Sprachen am Zentrum für Sprachlehre und frische deine Software-Kenntnisse mit den Kursen von doIT auf. Das servicecenter-medien bietet spezielle mediale Arbeitspl?tze zum kreativen Austoben, und das Angebot des Hochschulsports reicht von American Football bis Zumba. Engagiere dich beim Uniradio L‘UniCo oder der Unizeitung universal und werde Teil einer der zahlreichen Projektgruppen oder Initiativen.

Kultur
Ein regelm??iges Theaterprogramm an unserer Studiobühne, Slams und Lesungen, Big Band und Hochschulchor sind nur einige Beispiele unseres vielf?ltigen kulturellen Angebots. Ein besonderes Highlight ist unser AStA-Sommerfestival: Bis zu 15.000 Personen pilgern jedes Jahr zum vermutlich gr??ten Outdoor-Campus-Festival Deutschlands und genie?en die sommerliche Partystimmung mit zahlreichen lokalen studentischen Bands aber auch namhaften Headlinern auf verschiedenen Bühnen.

Campus
Die Geb?ude der Universit?t Paderborn liegen fast alle auf dem Campus. Es gibt grüne Wiesen zum Entspannen und reichlich gastronomische Angebote, um sich zu st?rken: die Mensa Academica und die Mensa Forum, das Grill|Café und das Café Bona Vista. Alles ist durch kurze Laufwege gut erreichbar. Auch unsere Bibliothek liegt zentral und ist durch die guten ?ffnungszeiten ein toller Ort zum Lernen.

Wohnen
Das campusnahe Wohnen ist m?glich: Das Studierendenwerk Paderborn bietet dir Wohnheimpl?tze direkt auf dem Campus oder in unmittelbarer N?he an. Aber auch in den g?ngigen Wohnraum-Portalen wirst du fündig: Sowohl in direkter Nachbarschaft zu Uni und Innenstadt, als auch in den einzelnen Paderborner Stadtteilen.

Kosten und Finanzierung
Der Studienalltag bietet dir ausreichend Gelegenheiten, um neben dem Studium zu jobben. Aber auch BAf?G oder ein Stipendium sind M?glichkeiten, mit denen du deine Kosten decken kannst.

Beratungsangebote
Wir haben zu jedem Anliegen die passende Anlaufstelle. Dir stehen z.B. unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen bei Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten, zur beruflichen Orientierung und Zielfindung, zu Finanzierungsm?glichkeiten und vielen weiteren Anliegen zur Verfügung.

Unsere Universit?t ist eine weltoffene Hochschule, die sich auch im Themenbereich Gender und Diversity klar positioniert. Wir setzen uns seit vielen Jahren aktiv für Chancengleichheit sowie eine geschlechter- und familiengerechte Arbeits- und Studienkultur ein. Dazu z?hlt die Unterstützung für eine bessere Vereinbarkeit von Studium und Familie sowie eine Unterstützung beim Studieren mit gesundheitlichen Beeintr?chtigungen.

Auf dem Sportcampus befindet sich zudem die Golfakademie mit dem angrenzenden Haxterpark, wo nicht nur auf 27-L?chern Golf gespielt werden, sondern sich auch im Bogensport oder beim Boulespielen erprobt werden kann.

Hast Du noch fragen?

Wir freuen uns von dir zu h?ren!

Chatte mit uns

Die Zentrale Studienberatung steht dir zur Verfügung.

F?R JEDES ANLIEGEN, DIE RICHTIGE ANLAUFSTELLE

Allgemeine Fragen zum Studium

Zentrale Studienberatung (ZSB)

E-Mail: zsb@upb.de

Telefon:05251/60-2007

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

Wir unterstützen Studieninteressierte bei der Studienwahlorientierung und Studienentscheidung. Zudem beraten wir Studierende in allen Studienphasen, insbesondere auch in Phasen der Neu- oder Umorientierung.

Zur Webseite

Fachbezogene Fragen

Profilbild von Dr. Marc   Kukuk

Dr. Marc Kukuk

E-Mail: marc.kukuk@uni-paderborn.de

Telefon: 05251/60-3137

Zur Webseite

Anerkennung von Leistungen

Profilbild von Prof. Dr. Heiko   Meier

Prof. Dr. Heiko Meier

E-Mail: heiko.meier@uni-paderborn.de

Telefon: 05251/60-3136

Zur Webseite

Praktika

Profilbild von Dr. Marc   Kukuk

Dr. Marc Kukuk

E-Mail: marc.kukuk@uni-paderborn.de

Telefon: 05251/60-3137

Zur Webseite

Ausland

Profilbild von Dr. Astrid   K?mpfe

Dr. Astrid K?mpfe

E-Mail: astrid.kaempfe@uni-paderborn.de

Telefon: 05251/60-1862

Zur Webseite


International Office

E-Mail: io-info@zv.uni-paderborn.de

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Welche M?glichkeiten habe ich w?hrend meines Studiums ins Ausland zu gehen?
  • Wo erhalte ich Informationen zu Auslandsaufenthalten (Bewerbungsfristen- und verfahren, Praktikastellen, Stipendien)?
  • Wie bewerbe ich mich als internationale*r Student*in?

Zur Webseite

Studentische Erfahrungen

Fachschaftsrat Sportwissenschaft

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Worum geht's im Studium?
  • Wie sieht der Studienalltag aus? Wie sieht ein Wochenplan aus?
  • Wie gef?llt Studierenden das Studium?
  • Was gibt es neben dem Studium an sozialen Aktivit?ten und M?glichkeiten?
  • Welche Schwerpunkte empfehlen Studierende?
  • Wie l?uft die Orientierungsphase für Erstsemester ab?

Zur Webseite

Bewerbung & Einschreibung

Studierendensekretariat

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Informationen und Beratung zu Bewerbungs-, Zulassungs- und Einschreibungsangelegenheiten

  • Bearbeitung von Antr?gen bei Studiengangwechsel, Fachwechsel, Beurlaubung, Exmatrikulation, Zweith?rerschaft

  • Anmeldung zur Eignungsprüfung

  • Krankenversicherungsangelegenheiten

  • Rückmeldeangelegenheiten


Zur Webseite

Bewerbung für internationale Studierende

Bildungsinl?nder*innen

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

Wenn du keine deutsche Staatsangeh?rigkeit besitzt, deine Hochschulzugangsberechtigung aber an einer deutschen Schule im In- oder Ausland erworben hast (= Bildungsinl?nder*innen), bewirb dich für das Fachstudium direkt über das Online-Bewerberportal der Universit?t Paderborn (PAUL). (Bitte als Note zun?chst 4,0 eingeben, weitere Anleitungen folgen per Email nach der Anmeldung im Onlinesystem.)


EU-Staatsangeh?rige

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

Wenn du die Staatsbürgerschaft eines Staates der Europ?ischen Union haben, bewirb dich bitte

  • bei einem zulassungsfreiem Studiengang/-fach über einen Antrag auf Zulassung zum Studium in Papierform beim International Office.
     
  • bei einem zulassungsbeschr?nktem Studiengang/-fach (NC) über das Online-Bewerberportal der Universit?t Paderborn (PAUL).

Nicht EU-Staatsangeh?rige

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

Falls du keine deutsche oder EU-Staatsangeh?rigkeit besitzt und deine Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschen Schule erworben hast, bewirb dich für diesen/s Studiengang/-fach über einen Antrag in Papierform beim International Office.

Prüfungsangelegenheiten

Prüfungssekretariat

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Beratung zu prüfungsrelevanten Fragen des Studiums

  • Bearbeitung von Zulassungen und Anmeldungen zu eingeschr?nkt wiederholbaren Prüfungen

  • Bearbeitung von Rücktritten von Prüfungen aus Krankheitsgründen

  • Erfassung von Prüfungsergebnissen

  • Verwaltung der Studienleistungskonten, Bescheinigungen von Noten und Modulbelegung

  • Umschreibungen in die aktuelle Prüfungsordnungsversion

  • Ausstellung von Zeugnissen, Urkunden, Diploma Supplements und Transcripts of Records

  • Ausstellung von Zweitschriften und Bescheinigungen an hochschulinterne und –externe Verwaltungsstellen

Zur Webseite

Studieren mit Beeintr?chtigung

Servicestelle Studium mit Beeintr?chtigung

E-Mail: s-m-b@upb.de

Telefon:05251/60-5498

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Beratung bei allen Fragen rund ums Studium
  • Beschaffung und Verleih von Hilfsmitteln
  • Barrierefreie Campusführungen
  • Bereitstellung von Informationen zum barrierefreien Campus
  • Beratung zum Nachteilsausgleich

Zur Webseite

Studium und Familie

FamilienServiceBüro

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

Wir unterstützen dich darin, Studium und Familie miteinander in Einklang zu bringen.

Zur Webseite

Wie geht es jetzt weiter?

Fragen?
Wir beraten Dich!

Welcher Studiengang passt zu mir? Ist ein Studium das Richtige? Welche M?glichkeiten habe ich an der Universit?t Paderborn?

Doch nicht ganz das Richtige?

Vielleicht passt einer unserer anderen Studieng?nge besser zu dir?

Alles klar?
Jetzt bewerben!

Du wei?t schon, welches Studium das Richtige für dich ist? Dann geht es hier zur Bewerbung!

Universit?t Paderborn
  • Universit?t Paderborn
  • 365体育_足球比分网¥投注直播官网 Stra?e 100
  • 33098 Paderborn
  • Inhalte
  • ?berblick
  • Studiengang
  • Studieninhalte
  • M?glichkeiten
  • Inhalte
  • Perspektiven
  • Kennenlernen
  • Campusleben
  • Kontakt
  • Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erkl?rung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt
Facebook Twitter Instagram Youtube