Tagung: Computer in Deutschland. Neuere Forschungen aus Digitalgeschichte und Computerarch?ologie zum 100. Jahrestag von Heinz Nixdorf
?berblick
Am 9. April 2025 w?re Heinz Nixdorf 100 Jahre alt geworden. Der Paderborner Computerunternehmer steht paradigmatisch für die Digitalgeschichte Deutschlands. Das Historische Institut der Universit?t Paderborn nimmt dieses Jubil?um gemeinsam mit der Fachgruppe für Informatik- und Computergeschichte der Gesellschaft für Informatik und dem Heinz Nixdorf MuseumsForum zum Anlass, am 7. und 8. November 2025 eine Tagung zu neueren Forschungen aus Digitalgeschichte und Computerarch?ologie zu Deutschland zu veranstalten.
In den letzten Jahren hat die historische und medienarch?ologische Forschung zu Computern, deren Einsatz und Bau in Deutschland einen geh?rigen Schub erfahren. Aufbauend auf den Arbeiten aus den 1980er- und 1990er-Jahren, den kenntnisreichen Berichten von Zeitzeug*innen und einer eher Hardware-nahen Betrachtung nehmen Wissenschaft und Vermittlung nun jüngst Fragen von Alltags- und Arbeitskultur, Gerechtigkeit und Gleichberechtigung in deutsch-deutscher Perspektive, Bildung, Umwelt in globalen Zusammenh?ngen und über den gesamten Produktzyklus hinweg in den Blick. Hinzu kommen neue Themen wie digitale Souver?nit?t, Mobilit?t/mobile Computing, künstliche Intelligenz, World Wide Web, Soziale Medien oder Bildverarbeitung. Nicht mehr der Computer selbst wird als das Novum ausgemacht, sondern seine Verbreitung, kulturelle Einbettung und Wirkung jenseits simplifizierender technikdeterministischer Annahmen. Das gilt insbesondere für regionale und lokale Zusammenh?nge, beispielsweise zum Computereinsatz in St?dten wie Gütersloh, Regionen wie Westfalen oder dem Ruhrgebiet.
Die Tagung wird im Rahmen der Paderborner ?Fragen der Geschichte“ des Historischen Instituts der Universit?t Paderborn ausgerichtet. Im Zentrum der 31. Jahrestagung stehen Vortr?ge, die die zweite H?lfte des 20. Jahrhunderts mit einem Schwerpunkt auf Computer in oder aus Deutschland in den Blick nehmen. Explizit wird dabei auch der Umgang mit Computern in Ostdeutschland und der ehemaligen DDR beleuchtet. ?Deutschland“ wird hierbei nicht als starrer nationaler Rahmen begriffen, sondern in seiner regionalen Vielschichtigkeit, politischen Vielf?ltigkeit, sprachlichen Verbreitung und imaginativen Konstruktion in Europa.
Die Jahrestagung bringt Expert*innen und Geschichtswissenschaftler*innen zu aktuellen Themen zusammen und m?chte so einen Austausch mit regionalen Akteuren in Westfalen und darüber hinaus etablieren. Eingeladen sind neben der interessierten ?ffentlichkeit und Wissenschaftler*innen daher dezidiert auch Mitarbeitende von Museen, Ged?chtnisinstitutionen, Archiven und Bibliotheken bis hin zu Erinnerungsorten, Denkmalpfleger und Geschichtsvereine als wichtige Tr?ger der regional- und heimatgeschichtlichen Forschungen und Erinnerungskultur. In all diesen Bereichen ist der Computer heute nicht mehr wegzudenken – Digitalgeschichte und Computerarch?ologie k?nnen vom breiten Wissen vor Ort und in den Regionen profitieren.
Das Themenspektrum der Vortr?ge reicht von Digitaler (Un)gerechtigkeit in Ost und West über Wirtschafts- und Umweltgeschichte, die Kybernetik, Kultur und Vernetzung, die beispielsweise für die Paderborner Geschichte besonders relevant waren, bis hin zu Beitr?gen über Koyph?en der Computergeschichte wie Konrad Zuse und Heinz Nixdorf und deren Werk. Die Tagung vereint hochkar?tige und interdisziplin?re Redner*innen von Technikmuseen, Informatiker*innen, Medienarch?olog*innen und Historiker*innen aus ganz Deutschland und darüber hinaus. Das Programm bietet Nachwuchsstimmen aus dem Fach eine besondere Bühne, indem auch studentische Beitr?ge und Interventionen eingeflochten werden.
Die Tagung findet in deutscher Sprache statt und ist kostenlos. Um Anmeldung unter der Mailadresse computertagung@uni-paderborn.de wird vorab gebeten.
Key Facts
- Keywords:
- Zeitgeschichte , Digitalgeschichte , Digitalisierung , Technikgeschichte , Wirtschaftsgeschichte , Computer , Informatik , Deutschland , History of computing , Computerisierung , Computergeschichte , Heinz Nixdorf , Geschichte , Tagung
- Profilbereich:
- Digital Humanities
- Art des Projektes:
- Transfer
- Laufzeit:
- 11/2025 - 11/2025
- Beitrag zur Nachhaltigkeit:
- Industrie, Innovation und Infrastruktur
- Website:
-
Homepage