Projektlogo

Inclusive-Uni – Promoting Inclusive Campuses for Equity and Diversity

?berblick

Im ERASMUS+ Projekt Inclusive-Uni - Promoting Inclusive Campuses for Equity and Diversity wird Inklusion in der Hochschulbildung in den Mittelpunkt der Betrachtungen gestellt.

Bei Inclusive-Uni handelt es sich entsprechend um ein Projekt im Bereich Higher Education von ERASMUS+, in dem der Lehrstuhl Wirtschaftsp?dagogik II als Partner aktiv ist.


Dauer: 24 Monate

Projektstart: 01/12/2024

Projektende: 31/07/2027


Inklusive Universit?ten sind wichtig, weil sie eine Lernumgebung schaffen, in der Menschen aus verschiedenen Hintergründen, F?higkeiten und Lebenserfahrungen zusammenkommen k?nnen, um zu lernen, zu wachsen und zu gedeihen. Ziel ist es, Chancengleichheit zu erm?glichen. Inklusive Universit?ten bieten Chancengleichheit für alle Studierenden, unabh?ngig von ihrer ethnischen Zugeh?rigkeit, ihrem sozio?konomischen Status, ihrer sexuellen Orientierung, ihren physischen F?higkeiten oder anderen Merkmalen. Dies erm?glicht es jeder Person, ihr volles Potenzial zu entfalten.


Zudem sollen Vielfalt und Perspektiven gef?rdert werden. Durch die Aufnahme von Studierenden mit unterschiedlichem Hintergrund und Erfahrungsschatz schaffen inklusive Universit?ten eine vielf?ltige Lernumgebung. Diese Vielfalt bereichert den Lernprozess, f?rdert den interkulturellen Austausch und tr?gt dazu bei, dass Studierende verschiedene Perspektiven und Denkweisen kennenlernen. Es wird Akzeptanz und Toleranz gef?rdert. Auch ein barrierefreier Zugang und die F?rderung von Innovationen ist wichtig. Im Projekt Inclusive-Uni werden daher innovative inklusive Lernarrangements im europ?ischen Kontext entwickelt. Die Partner*innen vergleichen verschiedene Sichtweisen auf Inklusion und integrieren inklusive Formen und Methoden in Lehrveranstaltungen und Seminare. Dabei wird digitalen L?sungen Rechnung getragenInsgesamt tragen inklusive Universit?ten dazu bei, eine gerechtere, inklusive und dynamischere Gesellschaft zu schaffen, in der ein*e jede*r die M?glichkeit hat, zu lernen und sich aktiv einzubringen.


Im Projekt Inclusive-Uni kommt Englisch als Projektsprache zum Einsatz.


Partner:

  • Necmettin Erbakan ?niversitesi, Türkei (Koordinator, Universit?ts- und Konzeptpartner)
  • Universit?t Paderborn - UPB, Lehrstuhl Wirtschaftsp?dagogik II, Deutschland (Universit?ts- und Konzeptpartner, Didaktikpartner)
  • Universidade do Minho, Portugal (Universit?tspartner)
  • Zapadnobalkanki Insitut, Western Balkans Institute, Serbien (Universit?tspartner)
  • Kahramanmaras Istiklal University, Türkei (Universit?tspartner)
  • Uniwersytet Marii Curie-Sklodowskiej, Polen (Universit?tspartner)
  • MB "Efekto grupe", Litauen (KMU-Trainings-Partner)

Ziele und Vorgehen

 Zielsetzungen:

  1. Ausbau von Diversit?t und Inklisivem Vorgehen in Hochschulveranstaltungen,
  2. sowie Kooperation von Hochshchulen im europ?ischen Raum,


Im Hinblick auf HED-Didaktik und -P?dagogik ist inklusives Vorgehen in der heutigen Zeit ein immens wichtiger Aspekt.

 


Key Facts

Grant Number:
2024-1-TR01-KA220-HED-000254836
Profilbereiche:
Forschungsfelder der Hochschule, Transformation und Bildung
Art des Projektes:
Forschung
Laufzeit:
12/2024 - 07/2027
Beitrag zur Nachhaltigkeit:
Hochwertige Bildung
Gef?rdert durch:
Europ?ische Union (EU)
Websites:
Homepage
Webseite
Social Media:

Detailinformationen

Projektleitung

contact-box image

Prof. Dr. Marc Beutner

Wirtschaftsp?dagogik und Evaluationsforschung

Zur Person

Kooperationspartner

Ergebnisse

Work Packages:

Im Projekt Inclusive-Uni werden fünf Workpackages (WPs) umgesetzt:

  • WP 1 Projektmanagement
  • WP 2 Pr?senzschulungsprogramme für akademisches Personal zu Inklusion und Vielfalt
  • WP 3 Pr?senzschulungsprogramme für nicht-akademisches Personal zu Inklusion und Vielfalt
  • WP 4 Entwicklung eines 4-moduligen Online-Kurses, zug?nglich für akademisches und nicht-akademisches Personal (MOODLE)
  • WP 5 Entwicklung eines Leitfadens zu inklusiven Praktiken für akademisches und nicht-akademisches Personal